Alexandra Stahls Roman „Frauen, die beim Lachen sterben“
Serienreif und zugleich besser als die meisten Serien findet Rezensent Abraham Katz den Roman von Alexandra Stahl Frauen, die beim Lachen sterben. Der Roman erzählt von ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 4: August Gottlieb Meißner, Skizzen (1778-1796)
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Das internationale Literaturfestival WORTSPIELE feiert seinen 25. Geburtstag vom 12. bis zum 14. März 2025
Zum fünfundzwanzigsten Mal findet in diesem Jahr das internationale Literaturfestival WORTSPIELE vom 12. März bis zum 14. März 2025 (Mi. – Fr.) im Muffatwerk München ... mehr ›
Zu Bernhard Blöchls Roman „Eine göttliche Jugend“
Die 158. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Vom Geist der Universität. Gernot Eschrich hat sich in diesem Zusammenhang mit Bernhard ... mehr ›
Viktoria Amelina (1. Januar 1986 – 1. Juli 2023)
Die junge Autorin Viktoria Amelina starb infolge eines russischen Raketenangriffs. In ihrem gewaltsam abgebrochenen Schaffen geht es um Menschlichkeit und Mitmenschlichkeit, ... mehr ›
Alexandra Stahls Roman „Frauen, die beim Lachen sterben“
Serienreif und zugleich besser als die meisten Serien findet Rezensent Abraham Katz den Roman von Alexandra Stahl Frauen, die beim Lachen sterben. Der Roman erzählt von ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 4: August Gottlieb Meißner, Skizzen (1778-1796)
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Das internationale Literaturfestival WORTSPIELE feiert seinen 25. Geburtstag vom 12. bis zum 14. März 2025
Zum fünfundzwanzigsten Mal findet in diesem Jahr das internationale Literaturfestival WORTSPIELE vom 12. März bis zum 14. März 2025 (Mi. – Fr.) im Muffatwerk München ... mehr ›
Zu Bernhard Blöchls Roman „Eine göttliche Jugend“
Die 158. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Vom Geist der Universität. Gernot Eschrich hat sich in diesem Zusammenhang mit Bernhard ... mehr ›
Viktoria Amelina (1. Januar 1986 – 1. Juli 2023)
Die junge Autorin Viktoria Amelina starb infolge eines russischen Raketenangriffs. In ihrem gewaltsam abgebrochenen Schaffen geht es um Menschlichkeit und Mitmenschlichkeit, ... mehr ›
Das Rätsel um die Bürste von Oskar Maria Graf in der Monacensia – Literarische Erkundungen (17)
Das Jahr 2025 beginnt auch bei Fabienne Imlinger mit guten Vorsätzen: In ihrer abschließenden literarischen Erkundung nimmt sie sich fest vor, endlich das Geheimnis der ... mehr ›
Literatur am Telefon (21): Eva Leipprand und Claus Biegert
Das Literaturtelefon-Archiv wird in der Monacensia im Hildebrandhaus aufbewahrt. Es umfasst 40 CDs, auf denen insgesamt 573 Lesungen enthalten sind. Die Monacensia und das ... mehr ›
Ukrainische Gegenwartsliteratur
Drei ukrainische und drei deutsche bedeutende literarische Stimmen stellen ab heute, dem 24. Februar 2025, im Literaturportal Bayern die neueste ukrainische Literatur vor. Sie ... mehr ›
Literaturfest München vom 2. bis zum 11. April 2025
Die Programmplanung des neuen Literaturfests München läuft auf Hochtouren. Die Vorfreude auf die 10 besonderen Tage im kommenden Frühjahr steigt! Zum Jahresende gibt das ... mehr ›
Vorstellung des neuen Podcasts über Brechts Sohn im Rahmen des Brechtfestivals 2025
Am 21. Februar 2025 startet das Brechtfestival in Augsburg. Seit 2010 wird der Autor Bertolt Brecht jedes Jahr 10 Tage lang von seiner Geburtsstadt gefeiert. In diesem Jahr gibt ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 3: Eberhard Christian Kindermann, Die Geschwinde Reise auf dem Lufft-Schiff nach der obern Welt (1744)
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Der Fränkische Literaturabend beim 10. Bamberger Literaturfestival
Das 10. Bamberger Literaturfestival wartet zum runden Geburtstag mit einem ganz besonders vielschichtigen, überregionalen Programm auf. Und nachdem im letzten Jahr die ... mehr ›
„IDOLLATRIE“. Über ein Gedicht von Elvira Steppacher
Die 158. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Vom Geist der Universität. Pia-Elisabeth Leuschner, Mitarbeiterin des Lyrik Kabinetts in ... mehr ›
Ausschreibung für den Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2025
Der Literaturpreis des Bezirks Schwaben startet in eine neue Runde. Autorinnen und Autoren können ab sofort bis zum 1. April 2025 ihre Texte zum Thema „Freiheit“ ... mehr ›
Fritz
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 2: Zweite Vorbemerkung
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Der Literaturtag am Wittelsbacher Gymnasium München
Im Februar, dem Geburts- und auch Sterbemonat des Schriftstellers Alfred Andersch, öffnet dessen ehemalige Schule, das Wittelsbacher Gymnasium in München, alle Jahre wieder ... mehr ›
Studierende der LMU texten alte und zukünftige Formen der Wahrnehmung (2)
ZUR REIHE: „Zukunft öffnen!“ widmet sich den Ideenwelten der jungen Generationen. Sie können hier ihre Gedanken, Meinungen und Visionen über die Zukunft in vielfältiger ... mehr ›
Armin Wühle gewinnt den Dramatikpreis für Politik und Menschenrechte 2025
Mit seinem Text „Rue d´Armenie“ konnte Armin Wühle die Jury des Dramatikpreises für Politik und Menschenrechte überzeugen. Am 22. Februar wird ihm im Rahmen des ... mehr ›
Die Gedichte des ukrainischen Neoklassikers Mykola Serow
Mykola Serow (1890 – 1937) war die bedeutendste Figur der Gruppe der Kijiwer Neoklassiker, die ihr Schaffen der proletarischen Kultur in Diskussionen entgegensetzte, der ... mehr ›
Hebräisch-Deutsche Lesung im Lyrikkabinett
Das Lyrik Kabinett begrüßt am 22. Januar im Rahmen der literarischen Woche gegen Antisemitismus zwei Lyrikerinnen und einen Lyriker auf seiner kleinen Bühne. Vor dem roten ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 1: Erste Vorbemerkung
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Studierende der LMU texten alte und zukünftige Formen der Wahrnehmung (1)
ZUR REIHE: „Zukunft öffnen!“ widmet sich den Ideenwelten der jungen Generationen. Sie können hier ihre Gedanken, Meinungen und Visionen über die Zukunft in vielfältiger ... mehr ›
Ein Sammelband über Alfred Andersch rührt an grundsätzlichen Fragen von Demokratie und Engagement
Seit 2005 bringt die edition text + kritik unter dem Titel treibhaus ein Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre heraus. Wie der Titel vermuten lässt, hatten die ... mehr ›
Vorlesetürme und Bücherschatzkisten mit Fußballbüchern
Auf 10 Jahre „Lese-Kick in Bayern“ blicken die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Bayerische Fußball-Verband im aktuellen Jahr zurück. Anlass ... mehr ›