Zum 1. Todestag des Schriftstellers Bernhard Keller
Der Schriftsteller Bernhard Keller, der am 4. April 1961 in München geboren wurde, verstarb am 28. September 2023 nach schwerer Krankheit im Alter von 62 Jahren. Zum kommenden ... mehr ›
Gedichte von Tania Rupel Tera
Mit ihrem Gedichtzyklus Das Zuhause wächst mir im Bauch schafft die in Bulgarien geborene und heute in München lebende Schriftstellerin und Künstlerin Tania Rupel Tera ... mehr ›
Verlängerte Malstunde
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
Vasyl Lozynskyj stellt den ukrainischen Dichter und Futuristen Geo Schkurupij vor
Umgekommen in einem Lager Stalins, beinahe verschwunden in Archiven, ist der ukrainische Dichter Geo Schkurupij doch eine der interessantesten und wichtigsten Stimmen der ... mehr ›
„Der Bunte Würfel“ ist das erste Nachkriegskabarett der bayerischen Hauptstadt
Das Münchner Haidhausen-Museum zeigt im Herbst 2024 eine Ausstellung über einen Club, der nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnet und nur etwa drei Jahre lang existiert – dabei ... mehr ›
Mehr anzeigen >
Goethe besichtigt die Fikentscher-Glashütte zwischen Brand und Marktredwitz im südlichen Fichtelgebirge
Heute am 28. August 2024 jährt sich zum 275. Mal der Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832). Bernhard M. Baron mit einer bayerischen Hommage an Deutschlands wohl ... mehr ›
Herzog
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
Nachdenken über Kafka und den Zionismus, Teil II
Seth Rogoff ist Schriftsteller. In Kürze erscheint sein Roman The Castle, eine fiktionale Rückkehr in die beunruhigende Welt von Franz Kafkas ikonischem, unvollendetem Roman. ... mehr ›
Nachdenken über Kafka und den Zionismus, Teil I
Seth Rogoff ist Schriftsteller. In Kürze erscheint sein Roman The Castle, eine fiktionale Rückkehr in die beunruhigende Welt von Franz Kafkas ikonischem, unvollendetem Roman. ... mehr ›
Holmes
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
„Nadeschda, die Hoffnung“. Von Andrej Krasnjaschtschich
Der Schriftsteller und Literaturkritiker Andrej Krasnjaschtschich wurde 1970 in Poltawa, Ukraine, geboren und wuchs in Charkiw auf. Nach dem Studium an der dortigen ... mehr ›
Krümmungen. Ein Essay, vorgetragen zum 130. Geburtstag von Oskar Maria Graf
Happy birthday, Oskar Maria! Anlässlich des 130. Geburtstages von Oskar Maria Graf, einem der bedeutendsten bayerischen Autoren, der 1933 ins Exil nach New York ging, hat ... mehr ›
Zum 140. Geburtstag von Zenzl Mühsam
Vor 140 Jahren, am 28. Juli 1884, kam Kreszentia (Zenzl) Elfinger im kleinen Dorf Haslach in der Hallertau zur Welt. Mit 29 Jahren lernte sie in München den Schriftsteller ... mehr ›
Verwickelte Fäden. Inspiriert von Oskar Maria Grafs „Das Leben meiner Mutter“
Happy birthday, Oskar Maria! Anlässlich des 130. Geburtstages von Oskar Maria Graf, einem der bedeutendsten bayerischen Autoren, der 1933 ins Exil nach New York ging, hat die ... mehr ›
Ein Auszug aus dem Roman „Analoge Maschinen“
Der Roman Analoge Maschinen von Alexander Milstein erschien 2018 im Kayala Verlag in Kyjiw. Gleichzeitig zeigte die Städtische Galerie von Charkiw die Ausstellung „Analoge ... mehr ›
Zum 90. Todestag von Erich Mühsam: „Jetzt haben sie mich einkasernt“
Heute vor 90 Jahren, in der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1934, wurde der Schriftsteller und Anarchist Erich Mühsam im KZ Oranienburg ermordet. Seine Grundeinstellung, sich ... mehr ›
„München-Träume“. Von Nikolai Vogel (12)
München verändert sich dauernd – eine Stadt ist lebendig. Und in einer Stadt bleibt sich aber dauernd auch vieles gleich. Manches verschwindet fast unmerklich, anderes ist ... mehr ›
Der Flötist
Der Schriftsteller, Zeichner und Erzähler Alexander Kostinskij lebt seit Anfang der 1990er-Jahre in München. Er lässt in diesem Text eine alte Geschichte neu und ... mehr ›
„München-Träume“. Von Nikolai Vogel (11)
München verändert sich dauernd – eine Stadt ist lebendig. Und in einer Stadt bleibt sich aber dauernd auch vieles gleich. Manches verschwindet fast unmerklich, anderes ist ... mehr ›
Erste Liebe
Der Schriftsteller, Zeichner und Erzähler Alexander Kostinskij lebt seit Anfang der 1990er-Jahre in München. Diese Geschichte erzählt von der Liebe seines Lebens. * Es war ... mehr ›
Der Gräfin Reventlows interessante Nachbarn: Die Douglassens
Avantgardistin, Bohemienne, Verfechterin der freien Liebe, Freidenkerin – das war Franziska zu Reventlow (1871-1918). Über ihre autobiografischen Aufzeichnungen urteilte der ... mehr ›
„München-Träume“. Von Nikolai Vogel (10)
München verändert sich dauernd – eine Stadt ist lebendig. Und in einer Stadt bleibt sich aber dauernd auch vieles gleich. Manches verschwindet fast unmerklich, anderes ist ... mehr ›
„München-Träume“. Von Nikolai Vogel (9)
München verändert sich dauernd – eine Stadt ist lebendig. Und in einer Stadt bleibt sich aber dauernd auch vieles gleich. Manches verschwindet fast unmerklich, anderes ist ... mehr ›
Inneres Japan
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
Gedanken zum 75. Todestag Klaus Manns: „Vergittertes Fenster“ – Ludwig II. als einsame bayerische Legende
Er war hochbegabt, vielseitig, ruhelos und selbstzerstörerisch: Am 21. Mai 1949, vor genau 75 Jahren, starb der als zweites Kind von Thomas und Katia Mann in München geborene ... mehr ›
„Nadeschda, die Hoffnung“. Von Andrej Krasnjaschtschich
Der Schriftsteller und Literaturkritiker Andrej Krasnjaschtschich wurde 1970 in Poltawa, Ukraine, geboren und wuchs in Charkiw auf. Nach dem Studium an der dortigen ... mehr ›
Каfka-Versicherung
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
„München-Träume“. Von Nikolai Vogel (8)
München verändert sich dauernd – eine Stadt ist lebendig. Und in einer Stadt bleibt sich aber dauernd auch vieles gleich. Manches verschwindet fast unmerklich, anderes ist ... mehr ›
Franz Kafka als Autor der Münchner Zweimonatsschrift "Hyperion"
Sechs Jahre nachdem die Literaturzeitschrift Die Insel eingestellt worden war, rief einer ihrer eifrigsten Mitarbeiter, Franz Blei, zusammen mit dem Schriftsteller Carl ... mehr ›
„München-Träume“. Von Nikolai Vogel (7)
München verändert sich dauernd – eine Stadt ist lebendig. Und in einer Stadt bleibt sich aber dauernd auch vieles gleich. Manches verschwindet fast unmerklich, anderes ist ... mehr ›
Derschprom
Ab 1925 entstand in Charkiw das Derschprom, ein Gebäudekomplex, der heute als eine Ikone konstruktivistischer Architektur gilt. Am 2. Januar 2024 wurden viele seiner ... mehr ›
„München-Träume“. Von Nikolai Vogel (6)
München verändert sich dauernd – eine Stadt ist lebendig. Und in einer Stadt bleibt sich aber dauernd auch vieles gleich. Manches verschwindet fast unmerklich, anderes ist ... mehr ›
Franziska zu Reventlow und Theresa Gröhe. Ein Quellenfund
Avantgardistin, Bohemienne, Verfechterin der freien Liebe, Freidenkerin – das war Franziska zu Reventlow (1871-1918). Vor ein paar Tagen hätte sie ihren 153. Geburtstag ... mehr ›
P-insel
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
Hut ab vor Paul Auster
Am 30. April 2024 ist der amerikanische Autor Paul Auster verstorben. Der Verfasser zahlreicher Romane und Essays gilt als einer der wichtigsten Autoren seiner Generation. Das ... mehr ›
Jehuda Amichai. Der deutsch-jüdische Dichter des poetischen Existenzialismus
Heute, vor genau 100 Jahren, wurde Jehuda Amichai (1924-2000) in Würzburg geboren. Er gilt als einer der meistgelesenen und bedeutendsten israelischen Dichter, war einer der ... mehr ›
Gruß zum Tag der Arbeit
Die Redaktion des Literaturportals Bayern wünscht einen frohen Feiertag! * „Wenn der deutsche Schriftsteller in einen Satz taucht, dann hat man ihn die längste Zeit ... mehr ›
Gedichte aus „Gebrochene Koans“
Emma Andijewska wurde 1931 im heutigen Donezk, UdSSR, geboren. Die ukrainische Schriftstellerin und Malerin lebt seit 1943 vorwiegend in Deutschland, zurzeit in München. Die ... mehr ›
Finka
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
Zur mündlichen Autobiographik in Carlamaria Heims „Aus der Jugendzeit“
Am 9. April 1984 starb die Münchner Schauspielerin, Autorin und Mundartdichterin Carlamaria Heim. Die 155. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern, die sich dem Schwerpunkt ... mehr ›
Kurze Biografie der in Vergessenheit geratenen Schriftstellerin Sophie Hoechstetter (1873-1943)
Am 4. April 1943 starb die aus Pappenheim stammende Schriftstellerin, Dichterin und Malerin Sophie Hoechstetter in der Moosschwaige bei Dachau. Das Jahrbuch 2023 des ... mehr ›
Pfitscher Joch
Ein schüchtern wirkender junger Erzähler, sein Bruder, eine junge Frau vom Zirkus und ein Elefant – mehr braucht der Münchner Autor Bernhard Keller nicht, um in dieser ... mehr ›
Rede auf Ursula Hass anlässlich der Feier ihres 80. Geburtstags von Marc Johne
Am 27.2.2024 begeht das Sudetendeutsche Haus in München den 80. Geburtstag der Schriftstellerin Ursula Haas. Haas ist 1943 im tschechoslowakischen Aussig an der Elbe (heute das ... mehr ›
Ein Frühlingsgedicht zu Ostern
Die Redaktion des Literaturportals wünscht Frohe Ostern! * Flugkörper Du bist mein Herz sitzt im BrustkorbDie Brust ist ein KorbDu bringst Bienen zum SummenMein Herz ist ... mehr ›
Hans Pleschinski beendet Kafkas Fragment "Amerika": Das Waisenhaus von Oklahoma
Franz Kafka, dessen 100. Todestag wir 2024 begehen, schrieb drei Romane und hinterließ alle drei unvollendet. Amerika, heute auch Der Verschollene genannt, erschien 1927 aus ... mehr ›
Heute feiert das Schriftsteller-Phantom Patrick Süskind seinen 75. Geburtstag
Neun Jahre auf der Spiegel-Bestsellerliste – mehr muss man über den Schriftsteller Patrick Süskind und seinen Welterfolg Das Parfum eigentlich nicht sagen. Oder doch ein ... mehr ›
Zum Welttag der Poesie: Gedichte von Juri Zaplin
Anlässlich des Welttags der Poesie präsentiert das Literaturportal die poetischen, weltumspannenden Texte des ukrainischen Autors Juri Zaplin. Juri Zaplin ist 1972 in Charkiw ... mehr ›
Singer-Songwriting (8): Lebensweisheiten in schrägem Gewand: Georg Ringsgwandl
Sommer 1993. Ich war noch keine zwanzig, meine damalige Freundin noch nicht einmal volljährig. Ihre musikalische Erziehung beschränkte sich hauptsächlich auf die Beatles und ... mehr ›
Seltsame Konvergenzen
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
Singer-Songwriting (7): Der Reggae-Punk der bayerischen Liedermacherszene: Hans Söllner
Er erscheint auf dem ersten Blick wie DER typische Liedermacher: Ein Mann, eine Gitarre, eine Aussage. Höchstmögliche persönliche Identifikation von Autor mit seinem Text. ... mehr ›
„Blackouts, Kant und der vitruvianische Mensch“. Von Andrej Krasnjaschtschich
Der Schriftsteller und Literaturkritiker Andrej Krasnjaschtschich wurde 1970 in Poltawa, Ukraine, geboren und wuchs in Charkiw auf. Nach dem Studium an der dortigen ... mehr ›
Singer-Songwriting (6): Bitterböse Schmählieder und beißende Protestsongs: Sarah Hakenberg
1978 in Köln geboren, dann aber in einem Vorort von München aufgewachsen, begann sie schon früh mit ihrer musikalischen Ausbildung, wenn auch zunächst nicht nach eigenen ... mehr ›
Erich Kästner: Ein Freund der Kinder
Emil Erich Kästner, geboren am 23. Februar 1899 in Dresden, war Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter. Weltberühmt wurde er als Autor von Kinderromanen. ... mehr ›
Singer-Songwriting (5): Der vergessene Poet: Gottfried Schlögl
Ein Münchner Urgestein, ein Poet, Dichter und Chansonnier, der viel zu früh gestorben ist und deswegen selbst im Zeitalter der Digitalisierung Gefahr läuft, dem Vergessen ... mehr ›
Laudatio für Katja Huber anlässlich der Verleihung des Ernst-Hoferichter-Preises 2024
Am 23. Januar 2024 wurde der diesjährige Ernst-Hoferichter-Preis an die Münchner Autorin Katja Huber und den Münchner Autor Pierre Jarawan verliehen. Die Preisrede auf Katja ... mehr ›
Auszug aus dem Theaterstück „Marieluise. Ein Bericht“ von Kerstin Specht
„Eine Enkelin der Fleißer, diese Kerstin Specht“ schrieb die FAZ. Die Enkelin hat ihre Vorfahrin in einem großen Monodrama gewürdigt. Marieluise. Ein Bericht wird am 22. ... mehr ›
„Charkiw unter Bomben, 18. Tag. Aufzeichnungen eines Charkiwers 18.3.2022“. Von Andrej Krasnjaschtschich
Der Schriftsteller und Literaturkritiker Andrej Krasnjaschtschich wurde 1970 in Poltawa, Ukraine, geboren und wuchs in Charkiw auf. Nach dem Studium an der dortigen ... mehr ›
Inventur. Eine Rede von Dagmar Leupold
Der Bayerische Rundfunk will seine Info- und Kulturwelle Bayern 2 reformieren. Die geplante „Kulturoffensive“ auf Bayern 2 bedeutet, dass ab April 2024 alle bisherigen ... mehr ›
Singer-Songwriting (4): Melancholie in modernen Zeiten: Thomas Franz
1978 in einem Münchner Vorort geboren, kommt Thomas Franz (der Name ist tatsächlich kein Künstleridiom, sondern so angeboren) gerade auf die Welt, als die ... mehr ›
„Ganz und gar“. Von Andrej Krasnjaschtschich
Der Schriftsteller und Literaturkritiker Andrej Krasnjaschtschich wurde 1970 in Poltawa, Ukraine, geboren und wuchs in Charkiw auf. Nach dem Studium an der dortigen ... mehr ›
Die Briefe von Ingeborg Bachmann an Hermann Kesten (von 1954 bis 1960). Zum 50. Todestag von Ingeborg Bachmann
Am 17. Oktober 1973 starb die österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann nach einem Brandunfall in ihrer Wohnung in Rom. Das Jahrbuch 2023 des Fördervereins Freunde ... mehr ›
Singer-Songwriting (3): Die Erfindung des bayerischen Musikkabaretts durch Fredl Fesl
Das „Theater im Fraunhofer“ im Münchener Glockenbachviertel Mitte der 1970er-Jahre: Ein Mann mit Prinz-Eisenherz-Frisur, einem Vollbart und Gitarre in der Hand betritt die ... mehr ›
Saltivka Concrete Dreams
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik begann er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
SNOP
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik begann er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
Aus der Erzählung „Unter Bomben“. Von Andrej Krasnjaschtschich
Der Schriftsteller und Literaturkritiker Andrej Krasnjaschtschich wurde 1970 in Poltawa, Ukraine, geboren und wuchs in Charkiw auf. Nach dem Studium an der dortigen ... mehr ›
Laudatio auf Tukan-Preisträger 2023 Thomas Willmann
2023 wurde der Tukan-Preis an Thomas Willmann für seinen Roman Der eiserne Marquis (Liebeskind Verlag) vergeben. Der mit 8.000 Euro dotierte Tukan-Preis zeichnet jährlich eine ... mehr ›
Singer-Songwriting (2): Das Liebeslied kontra das politisch und sozial engagierte Lied: Konstantin Wecker
„Aber sage mir einmal, warum in diesen Liedern immer so viel von Liebe die Rede ist?“ Geschichte der Liedermacher in Bayern Wurde Reinhard Mey in den 1960er-Jahren auf ... mehr ›
Nocturne
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik begann er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
„Kunst und Gesinnung“. Ein Essay von Norbert Niemann
Gibt es überhaupt so etwas wie Sichtbarkeit von Gesinnung im Ästhetischen? Anknüpfend an die zeitgeschichtliche Entwicklung von künstlerischen Provokationen appelliert der ... mehr ›
Franz Beckenbauer will kein Interview geben und wird von Aliens entführt: Ein Roman
Eigentlich ist alles gesagt über den im Januar 2024 verstorbenen weltberühmten Fußballer Franz Beckenbauer – oder fehlt da etwas? In seinem Nachruf geht Armin Kratzert der ... mehr ›
Singer-Songwriting (1): Von Verseschmiedern und Brettlpoeten
„Aber sage mir einmal, warum in diesen Liedern immer so viel von Liebe die Rede ist?“ Geschichte der Liedermacher in Bayern Spätestens seitdem das Schwedische ... mehr ›
Der Reißverschluss
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik begann er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
„Uni-Unterricht“. Von Andrej Krasnjaschtschich
Der Schriftsteller und Literaturkritiker Andrej Krasnjaschtschich wurde 1970 in Poltawa, Ukraine, geboren und wuchs in Charkiw auf. Nach dem Studium an der dortigen ... mehr ›
Literarisches und Sprachliches bei den Sportfreunden Stiller (8)
Die Sportfreunde Stiller sind eine der erfolgreichsten Bands Deutschlands. Mit dem Sommermärchen- und Wiesn-Hit ’54, ’74, ’90, 2006 und Songs wie Ein Kompliment ... mehr ›
Am See
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik begann er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
Günter Eich zum 50. Todestag
Heute am 20. Dezember 1972 starb der Schriftsteller Günter Eich im Alter von 65 Jahren in einem Salzburger Sanatorium. Der Autor von Hörspielen und kurzen Prosastücken, der ... mehr ›
Literarisches und Sprachliches bei den Sportfreunden Stiller (7)
Die Sportfreunde Stiller sind eine der erfolgreichsten Bands Deutschlands. Mit dem Sommermärchen- und Wiesn-Hit ’54, ’74, ’90, 2006 und Songs wie Ein Kompliment ... mehr ›
Zwei Mikro-Stories
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik begann er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
„Eine Brücke aus Papier“ zwischen ukrainischen und deutschen Autoren baut 2023 die ukrainische Stadt Uschhorod
Vom 27. bis 29. September 2023 fand im ukrainischen Uschhorod das Literaturfestival „Eine Brücke aus Papier“ statt. Es handelt sich um eine seit 2015 jährlich ... mehr ›
Literarisches und Sprachliches bei den Sportfreunden Stiller (6)
Die Sportfreunde Stiller sind eine der erfolgreichsten Bands Deutschlands. Mit dem Sommermärchen- und Wiesn-Hit ’54, ’74, ’90, 2006 und Songs wie Ein Kompliment ... mehr ›
Literarisches und Sprachliches bei den Sportfreunden Stiller (5)
Die Sportfreunde Stiller sind eine der erfolgreichsten Bands Deutschlands. Mit dem Sommermärchen- und Wiesn-Hit ’54, ’74, ’90, 2006 und Songs wie Ein Kompliment ... mehr ›
Zur Kritik an den Umbauplänen des Bayerischen Rundfunks
Der Bayerische Rundfunk will seine Info- und Kulturwelle Bayern 2 reformieren. Die geplante „Kulturoffensive“ auf Bayern 2 bedeutet, dass ab April 2024 alle bisherigen ... mehr ›
„Karl Valentins wundersame Filmabenteuer”. Von Walter Jerven
Heute vor 134 Jahren, am 30. November 1889, wurde der Filmhistoriker, Regisseur und Autor Walter Jerven (1889-1945) in Hannover geboren. Neben frühen Gedichten und Liedern ... mehr ›
Literarisches und Sprachliches bei den Sportfreunden Stiller (4)
Die Sportfreunde Stiller sind eine der erfolgreichsten Bands Deutschlands. Mit dem Sommermärchen- und Wiesn-Hit ’54, ’74, ’90, 2006 und Songs wie Ein Kompliment ... mehr ›
Literarisches und Sprachliches bei den Sportfreunden Stiller (3)
Die Sportfreunde Stiller sind eine der erfolgreichsten Bands Deutschlands. Mit dem Sommermärchen- und Wiesn-Hit ’54, ’74, ’90, 2006 und Songs wie Ein Kompliment ... mehr ›
Lehrjahre eines Sprach-Gesellen: Uwe Timm gibt Auskunft über seine Sozialisation
In seinem neuen Buch Alle meine Geister erzählt Uwe Timm von seinen Lehrjahren als Kürschner im Hamburg der Fünfzigerjahre. Von kuriosen Erlebnissen im Beruf und der Welt der ... mehr ›
Omri Boehm über die Herausforderungen des Humanismus und das deutsch-jüdische Erbe
Anlässlich der Eröffnung des diesjährigen Literaturfests München hielt der israelische Philosoph und Hochschulgelehrte Omri Boehm eine inspirierende Rede über das ... mehr ›
Laudatio auf Yirgalem Fisseah Mebrahtu zum Georg-Elser-Preis 2023
Den Georg-Elser-Preis 2023 der Landeshauptstadt München erhält die eritreische Dichterin Yirgalem Fisseah Mebrahtu. Die Jury begründet die Verleihung mit Mebrahtus ... mehr ›
Am 12. November 2023 wäre der preußisch-bayerische Humorist Vicco von Bülow einhundert Jahre alt geworden
Mit Knollennasen und Möpsen, Modell-Akws und Suppennudeln sowie einer durchgängigen Prise deutscher Unbeirrbarkeit amüsierte Loriot jahrzehntelang sein zahlreiches Publikum. ... mehr ›
Literarisches und Sprachliches bei den Sportfreunden Stiller (2)
Die Sportfreunde Stiller sind eine der erfolgreichsten Bands Deutschlands. Mit dem Sommermärchen- und Wiesn-Hit ’54, ’74, ’90, 2006 und Songs wie Ein Kompliment ... mehr ›
Offener Brief zum Engagement gegen Antisemitismus
„Literaturbetrieb, jetzt!“ - Die Schriftsteller Björn Kuhligk und Marcus Roloff haben in einem offenen Brief zur Solidarität mit Jüdinnen und Juden in Deutschland und ... mehr ›
Literarisches und Sprachliches bei den Sportfreunden Stiller (1)
Die Sportfreunde Stiller sind eine der erfolgreichsten Bands Deutschlands. Mit dem Sommermärchen- und Wiesn-Hit ’54, ’74, ’90, 2006 und Songs wie Ein Kompliment ... mehr ›
„Hatikvah, heute“. Gedicht von Andrea Heuser
Rund 2.000 Menschen folgten am 12. Oktober 2023 in München einer Veranstaltung mit dem Titel „Trauer an der Seite Israels“ und zeigten so ihre Solidarität mit dem ... mehr ›
Warum begeistert Preußler nach wie vor? Ein Antwortversuch
Am 20. Oktober 2023 wäre der Verfasser des Räuber Hotzenplotz und vieler anderer weltberühmter Kinderbücher Otfried Preußler 100 Jahre alt geworden. Seine Werke scheinen ... mehr ›
„Ein großer Löffel voll“. Von Andrej Krasnjaschtschich
Der Schriftsteller und Literaturkritiker Andrej Krasnjaschtschich wurde 1970 in Poltawa, Ukraine, geboren und wuchs in Charkiw auf. Nach dem Studium an der dortigen ... mehr ›
„Das Geld im Batz“. Otto Ehrhart zum 130. Geburtstag
Heute vor 130 Jahren, am 18. Oktober 1893, wurde der Schriftsteller Otto Ehrhart in Memmingen geboren. Zu seinen bekanntesten Werken zählt der 1937 bei Piper erschienene ... mehr ›
„Giovanni und der Wein“. Ein Text von Jürgen Bulla
Giovanni Giovannese, Unternehmensberater in Mailand, ist nicht nur irgendwie erfolgreich, sondern schon so erfolgreich, dass es ihm gelegentlich vor sich selbst graut. Als ihn ... mehr ›
„Plauderei“ über den Münchner Genremaler Edmund Harburger (1846-1906). Von Julius Beck
Im ersten Band von Wilhelm Spemanns populärer Zeitschrift Vom Fels zum Meer von 1889/90 erschien eine „Plauderei“ in zwei Folgen von Julius Beck mit dem Titel Münchener ... mehr ›
„Ich weiß nicht, aus welchem Brunnen ich schöpfe“. Totenrede auf Barbara Bronnen
Morgen, am 19. August 2023, wäre Barbara Bronnen 85 Jahre alt geworden. Sie verfasste zahlreiche Romane und andere Prosawerke. Viele Jahre lang war sie Kolumnistin der ... mehr ›
Laudatio auf Nico Bleutge zur Verleihung des Jean-Paul-Preises 2023
In diesem Jahr wurde der Schriftsteller Nico Bleutge mit dem Jean-Paul-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Bleutge wuchs in Pfaffenhofen an der Ilm auf. Er studierte ... mehr ›
„Minga“ – ein Unwort? Eine Replik von Harald Beck
Freilich ist es Pfuideifi, wenn das Hannoveraner Kindl Doris Dörrie anlässlich ihrer Ernennung zur Ehrenbürgerin von „magic Minga“ spricht. Schon weil’s ein bisserl ... mehr ›
Dankesrede von Dagmar Leupold zur Verleihung des Literaturpreises der Stadt München 2023
Seit 35 Jahren veröffentlicht Dagmar Leupold Gedichte, Romane und Essays. Damit ist sie zu einer wichtigen Stimme der deutschen Gegenwartsliteratur geworden. Am 10. Juli ... mehr ›
Laudatio auf Andrea O'Brien zur Verleihung des Arbeitsstipendiums des Freistaats Bayern
Das mit 7.000 Euro dotierte Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern geht in diesem Jahr an Andrea O'Brien für ihre Übersetzung des englischsprachigen Romans Unsettled Ground ... mehr ›
Georg von Vollmar und das Frauenstudium
Georg von Vollmar (1850-1922) war von 1892 bis 1918 der erste Landesvorsitzende der bayerischen Sozialdemokraten und die gestaltende und schillernde Figur in den ersten Jahren ... mehr ›
Max Haushofer jr. über Georg von Vollmar
Georg von Vollmar (1850-1922) war von 1892 bis 1918 der erste Landesvorsitzende der bayerischen Sozialdemokraten und die gestaltende und schillernde Figur in den ersten Jahren ... mehr ›
Kleines Denkmal für den „Warschauer“. Eine literarische Reminiszenz von Harald Beck
In seinen Altmünchner Erinnerungen Vom Prinzregenten bis Karl Valentin aus dem Jahr 1966 stellt Ernst Hoferichter fest: „Nur die älteren Münchner werden sich noch an das ... mehr ›
Ernst-Hoferichter-Preis 2021 an Wolfgang Ettlich. Laudatio von Christian Ude
2021 wurden der Filmemacher Wolfgang Ettlich, der Schriftsteller und Slam-Poet Jaromir Konecny sowie die Comiczeichnerin Barbara Yelin mit ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Olaf Gulbransson
Olaf Gulbransson und Hermann Hesse waren beide für den berühmten Simplicissimus tätig. Die beiden unterschiedlichen Temperamente verband eine lange Freundschaft, von der ... mehr ›
Zum 30. Todestag von Gustl Bayrhammer (1922-1993)
Vor 30 Jahren, am 24. April 1993, starb Gustl Bayrhammer, einer der bedeutendsten bayerischen Volksschauspieler. Als Meister Eder in der TV-Serie Meister Eder und sein Pumuckl ... mehr ›
„Irpin wartete, und sie kehrten zurück“. Von Margaryta Surzhenko
1989 in Luhansk geboren, lebte Margaryta Surzhenko seit 2014 in Kyjiw, zurzeit in Leipzig. Nach einem Studium der Politikwissenschaft musste sie 2014 mit Beginn des Krieges im ... mehr ›
Über den eindrucksvollen Gedichtband von Yirgalem Fisseha Mebrahtu
Yirgalem Fisseha Mebrahtu ist eine in Deutschland bisher weniger bekannte Autorin. Geboren 1981 in Eritrea, wurde sie 2009 als Mitarbeiterin eines privaten Radiosenders ... mehr ›
Von der „Grand Tour“ bayerischer Dichter und Schriftsteller nach Malta
Kannte man Malta als literarischen Topos bisher nur aus Homers Odyssee, im Drama Der Jude von Malta (1590) von Christopher Marlowe oder im Kriminalroman Der Malteser Falke ... mehr ›
Der Grafiker und SF-Illustrator Jobst H. Teltschik (1943-1999). Eine Hommage zum 80. Geburtstag
Der gelernte Grafiker und Designer Jobst H. Teltschik (1943-1999) war gebürtiger Oberschlesier und entfernter Verwandter von Horst M. Teltschik (*1940), dem langfristigen ... mehr ›
„Der Gewinner geht. Wir bleiben“. Kurzprosa von Kristin Vardi
Kristin Vardi wurde in Riesa/Sachsen geboren und studierte in Leipzig, Berlin und Tel Aviv. Nach dem Abschluss des Studiums (MA) der Geschichtswissenschaft und einem Volontariat ... mehr ›
Zu Gert Heidenreichs Langgedicht „Das Meer – Atlantischer Gesang“
Gert Heidenreichs Das Meer – Atlantischer Gesang ist ein Epos über die See und die berühmten Kreidefelsen der Côte d‘Albâtre in der Normandie. Seit 1976 ist die ... mehr ›
Ein Nachruf auf Max Dorner (1973-2023)
Maximilian Dorner war Autor, Dramaturg, Regisseur, Schauspieler, selbsternannter Vollzeitrebell und Inklusionsaktivist. Zuletzt arbeitete er an einem Buch über das deutsche ... mehr ›
Wiggerl Greiner – Der Erfinder des Karl Valentin
Am 9. Februar 1948 starb der berühmte Münchner Komödiant Karl Valentin im Alter von 65 Jahren an einer Lungenentzündung. Sein Todestag jährt sich 2023 zum 75. Mal. ... mehr ›
Anmerkungen zum neuen Literarischen Reiseführer Galizien
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Dabei sind Regionen im Blick, in denen ... mehr ›
Lesenswerte ukrainische Literatur
Dr. habil. Alexander Kratochvil, Literaturübersetzer aus dem Ukrainischen und Tschechischen sowie Slawist an der LMU München, stellt ukrainische Literatur in deutschsprachigen ... mehr ›
„Wir gesucht! Eine Fahndung“. Von Dagmar Leupold
Dagmar Leupold (*1955 in Niederlahnstein) studierte Germanistik, Philosophie und Klassische Philologie in Marburg, Tübingen und New York und lebt als freie Autorin ... mehr ›
Rebecca Faber holt Elizabeth Stuart nach vorne
Es ist ihr erstes Romanprojekt. Sie befindet sich auf Seite 60. Und obwohl es ihr erstes ist, hat sie einen stabilen Stand, wirkt sicher und gut orientiert innerhalb des ... mehr ›
Zum populären Realismus von Moritz Baßler
Moritz Baßler, geboren 1962, lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Münster. Bei C.H. Beck erschien von ihm 2005 Der deutsche Pop-Roman. 2022 wendet er sich mit ... mehr ›
Zur Winnetou-Debatte in den USA
Tanja Dückers (*1968 in Berlin) hat 18 Bücher veröffentlicht, darunter die Prosawerke Himmelskörper, Spielzone, Hausers Zimmer, Café Brazil, Essaybände (Morgen nach ... mehr ›
Kerstin Preiwuß: Auszug aus „Heute ist mitten in der Nacht“
Kerstin Preiwuß (*1980 in Lübz) ist eine vielfach ausgezeichnete Autorin von Romanen, Gedichten und Essays. 2020 erhielt sie den Lyrikpreis der Deutschen Schillerstiftung. ... mehr ›
Il ritorno della memoria, oder: Die Reise zu W. G. Sebalds Grab (3)
Die 148. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Freundschaft. Im folgenden Beitrag beschäftigt sich der ehemalige Ärztliche Direktor des ... mehr ›
Il ritorno della memoria, oder: Die Reise zu W. G. Sebalds Grab (2)
Die 148. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Freundschaft. Im folgenden Beitrag beschäftigt sich der ehemalige Ärztliche Direktor des ... mehr ›
Il ritorno della memoria, oder: Die Reise zu W. G. Sebalds Grab (1)
Die 148. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Freundschaft. Im folgenden Beitrag beschäftigt sich der ehemalige Ärztliche Direktor des ... mehr ›
Laudatio auf Andrej Kurkow zum Geschwister-Scholl-Preis 2022
Der Geschwister-Scholl-Preis 2022 geht an den ukrainischen Schriftsteller Andrej Kurkow für sein Tagebuch einer Invasion (Haymon Verlag). Die mit 10.000 € dotierte ... mehr ›
Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Björn Stephan
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›
Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Leonhard F. Seidl
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›
Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Sebastian Seidel
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›
Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Nadine Schneider
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›
Winnetou in der Oberpfalz
Am 25. Februar 1842 erblickte der Abenteuerschriftsteller Karl May (1842-1912) das Licht der Welt. Mit seinen phantasiereichen Geschichten gehört er zu den meistgelesenen ... mehr ›
Bayerisch-tschechisches Netzwerktreffen 2022: „Das ß mittendrin“. Von Ulrike Anna Bleier
Unter dem Motto „Grenzen, Nachbarschaften, neue Stimmen“ setzte sich im Juni 2022 der Austausch zwischen tschechischen und bayerischen Autorinnen und Autoren fort, ... mehr ›
Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Birgit Müller-Wieland
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›
Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Anton Leiss-Huber
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›
Bayerisch-tschechisches Netzwerktreffen 2022: „Niemandsland“. Von Sophia Klink
Unter dem Motto „Grenzen, Nachbarschaften, neue Stimmen“ setzte sich im Juni 2022 der Austausch zwischen tschechischen und bayerischen Autorinnen und Autoren fort, ... mehr ›
Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Krisha Kops
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›
Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Claudia Klischat
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›
Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Ursula Kirchenmayer
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›
Bayerisch-tschechisches Netzwerktreffen 2022: „Spukhafte Fernwirkung“. Von Markus Ostermair
Unter dem Motto „Grenzen, Nachbarschaften, neue Stimmen“ setzte sich im Juni 2022 der Austausch zwischen tschechischen und bayerischen Autorinnen und Autoren fort, der 2011 ... mehr ›
Förderstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Leo Hoffmann
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›
Zwischen Brettern und Blättern – von der Poetry-Slammerin zur Romanautorin
Im aviso-Magazin (2022/1) des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst werden einige der im Stipendienprogramm „Junge Kunst und neue Wege“ geförderten ... mehr ›
Arbeitsstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Ulrike Schäfer
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›
Corona und was DER KUNDE mit dem KZ Dachau zu tun hatte
Heinrich Peuckmann wurde 1949 in Kamen geboren, wo er heute noch lebt. Er wuchs in einer Bergmannsfamilie auf, machte sein Abitur in Unna und studierte anschließend ... mehr ›
Arbeitsstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Andreas Andrej Peters
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›
„Das Hotel“. Text von Jan Himmelfarb
„Deine Heimat ist dort, woher Deine Traumata stammen“ – so lautete eine Veranstaltung der Villa Concordia in Zusammenarbeit mit dem Literaturportal Bayern, die am 20. ... mehr ›
Zum 100. Todestag: Mori Ôgais Aufenthalt in München (8)
Am 9. Juli 1922, vor genau 100 Jahren, starb in Tôkyô in seinem Anwesen mit dem Namen Meerblick der Schriftsteller, Übersetzer, Arzt, Militär, Herausgeber, Generaldirektor ... mehr ›
Arbeitsstipendium Neustart-Paket Freie Kunst an Sandra Hoffmann
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›
„Wie man über die Unmöglichkeit des Schreibens schreiben kann“. Text von Tanja Maljartschuk
„Deine Heimat ist dort, woher Deine Traumata stammen“ – so lautete eine Veranstaltung der Villa Concordia in Zusammenarbeit mit dem Literaturportal Bayern, die am 20. ... mehr ›
Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern 2022 an Dr. Dana von Suffrin
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›
„Die Muttergeschichte lässt sich nicht ändern“. Text von Dmitrij Kapitelman
„Deine Heimat ist dort, woher Deine Traumata stammen“ – so lautete eine Veranstaltung der Villa Concordia in Zusammenarbeit mit dem Literaturportal Bayern, die am 20. ... mehr ›
Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern 2022 an Armin Steigenberger
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›
Fünf Gedichte von Halyna Petrosanyak
„Deine Heimat ist dort, woher Deine Traumata stammen“ – so lautete eine Veranstaltung der Villa Concordia in Zusammenarbeit mit dem Literaturportal Bayern, die am 20. ... mehr ›
Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern 2022 an Jovana Reisinger
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›
Sibylle Berg und Uwe Tellkamp. Zwei schriftstellerische Kraftakte zur Erklärung der Welt
Die ganze Welt in einem Buch, das ist ein Versprechen, das evangelikale Christen in der Bibel und dogmatische Islamisten im Koran für eingelöst halten mögen. Aber, wie es ... mehr ›
Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern 2022 an Kilian Leypold
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›
Neue Ukrainegedichte von Birgit Müller-Wieland
Für den Münchner Auftakt des ukrainisch-deutschen Schriftsteller*innentreffens „Eine Brücke aus Papier“ 2022 berichteten Kateryna Mishchenko (Kyjiw) und Natalka ... mehr ›
Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern 2022 an Thomas Lang
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›
Zum 100. Todestag: Mori Ôgais Aufenthalt in München (7)
Am 9. Juli 1922, vor genau 100 Jahren, starb in Tôkyô in seinem Anwesen mit dem Namen Meerblick der Schriftsteller, Übersetzer, Arzt, Militär, Herausgeber, Generaldirektor ... mehr ›
Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern 2022 an Daniel Bayerstorfer
Lyrik, Comics und Romane: Am 28. September 2022 wurden in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Kunstminister Markus ... mehr ›
„Notwendigkeit der Geister“. Betrachtungen von Dagmar Leupold
Dagmar Leupold (*1955 in Niederlahnstein) studierte Germanistik, Philosophie und Klassische Philologie in Marburg, Tübingen und New York und lebt als freie Autorin in ... mehr ›
Trauerrede auf Heide von Horix-Schwesinger (1928-2022)
Am 23. September 2022 starb in Augsburg die bayerische Schriftstellerin und Lyrikerin Heide von Horix-Schwesinger im Alter von 94 Jahren. Zu ihren Veröffentlichungen ... mehr ›
Zum 100. Todestag: Mori Ôgais Aufenthalt in München (6)
Am 9. Juli 1922, vor genau 100 Jahren, starb in Tôkyô in seinem Anwesen mit dem Namen Meerblick der Schriftsteller, Übersetzer, Arzt, Militär, Herausgeber, Generaldirektor ... mehr ›
Winnetou forever. Betrachtungen zum Ungeist der Zeit
Christian Schüle, Jahrgang 1970, lebt als Schriftsteller, Essayist und Publizist in Hamburg und München. Er studierte Philosophie, Soziologe und Politikwissenschaft in ... mehr ›
Warum ich „Die satanischen Verse“ von Salman Rushdie nicht übersetzt habe
Bernhard Robben, 1955 im Emsland geboren, hat zahlreiche Bücher von Salman Rushdie ins Deutsche übersetzt. Er ist auch Übersetzer von Autoren wie Ian McEwan, Hanif Kureishi ... mehr ›
Zum 100. Todestag: Mori Ôgais Aufenthalt in München (5)
Am 9. Juli 1922, vor genau 100 Jahren, starb in Tôkyô in seinem Anwesen mit dem Namen Meerblick der Schriftsteller, Übersetzer, Arzt, Militär, Herausgeber, Generaldirektor ... mehr ›
Fünf Gedichte von Ekaterina Derisheva
Ekaterina Derisheva (* 1994 in Melitopol) veröffentlichte in zahlreichen internationalen Literaturzeitschriften, darunter Plume, Tlen Literacki, Literatur in Bayern, Volga, ... mehr ›
Die Seidenstraßen entlang nach Osten
Während Europa von Krise zu Krise stolpert, definieren sich die Länder Zentralasiens mit Chinas Hilfe neu. Reisebuchautor Thomas Bauer erzählt von Begegnungen in Tbilissi, ... mehr ›
Zum 100. Todestag: Mori Ôgais Aufenthalt in München (4)
Am 9. Juli 1922, vor genau 100 Jahren, starb in Tôkyô in seinem Anwesen mit dem Namen Meerblick der Schriftsteller, Übersetzer, Arzt, Militär, Herausgeber, Generaldirektor ... mehr ›
Zu Michael Kleinhernes neuem Roman „Der Mann auf dem Foto“
Der Autor Michael Kleinherne (*1964 in Westfalen) arbeitet als Universitätsdozent, Kulturjournalist, Dramaturg und Englischlehrer in Ingolstadt. Seit 2012 veranstaltet er das ... mehr ›
Die 42. Passionsspiele in Oberammergau
Die 148. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Freundschaft. Im folgenden Beitrag beschäftigt sich Herausgeber Gerd Holzheimer mit den 42. ... mehr ›
Zum 100. Todestag: Mori Ôgais Aufenthalt in München (3)
Am 9. Juli 1922, vor genau 100 Jahren, starb in Tôkyô in seinem Anwesen mit dem Namen Meerblick der Schriftsteller, Übersetzer, Arzt, Militär, Herausgeber, Generaldirektor ... mehr ›
Vortrag zu Ruth Rehmann: „Produktive Beunruhigung“
„Kompliziertes einfach machen“ lautete das Motto des Festabends am 29. Juni in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste zu Ehren der Schriftstellerin Ruth Rehmann, die ... mehr ›
Brief des Malers Fehr an Franziska zu Reventlow
Anlässlich der Ausstellung „Frei leben! Die Frauen in der Boheme 1890-1920“ in der Monacensia im Hildebrandhaus erscheint dieser Tage ein Band mit ausgewählten Beiträgen ... mehr ›
Zum 100. Todestag: Mori Ôgais Aufenthalt in München (2)
Am 9. Juli 1922, vor genau 100 Jahren, starb in Tôkyô in seinem Anwesen mit dem Namen Meerblick der Schriftsteller, Übersetzer, Arzt, Militär, Herausgeber, Generaldirektor ... mehr ›
Nachruf auf den Dichter Ernst Josef Krzywon, einem deutsch-polnischen Brückenbauer
Am 4. Juli 2022 verstarb Dr. Ernst Josef Krzywon, gebürtiger Oberschlesier, Pädagoge im Hochschuldienst an den Universitäten von Augsburg und München, versierter und ... mehr ›
Der Roman „Planetenfeuer“ des TH-Professors, Politikers und Schriftstellers Max Haushofer
Die 147. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Weitergeben. Darin beschäftigt sich der Germanist, Philosoph, Erziehungswissenschaftler und ... mehr ›
Hans Scholl und Willi Graf als Carossa-Leser
Die 147. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Weitergeben. Darin geht der ehemalige Schulleiter des Hans-Carossa-Gymnasiums Landshut Dr. ... mehr ›
Einige Thesen zur Literaturlandschaft Allgäu
DigiLABS, der „Digitale Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben”, hat seit 5. Juli 2022 einen weiteren Landkreis hinzugewonnen: das Oberallgäu. Das bundesweit einmalige ... mehr ›
Zum 100. Todestag: Mori Ôgais Aufenthalt in München (1)
Am 9. Juli 1922, vor genau 100 Jahren, starb in Tôkyô in seinem Anwesen mit dem Namen Meerblick der Schriftsteller, Übersetzer, Arzt, Militär, Herausgeber, Generaldirektor ... mehr ›
Tukan-Preis 2021 an Fridolin Schley. Laudatio von Dagmar Leupold
Für seinen Roman Die Verteidigung (Hanser Berlin) bekam der Münchner Autor Fridolin Schley 2021 den Tukan-Preis zugesprochen. Zum zweiten Mal erhielt er damit den mit ... mehr ›
„Onkel Dai – Mensch und Kormoran“. Erzählung von Uwe Kullnick
Uwe Kullnick ist freier Schriftsteller, Journalist und Chefredakteur des Literatur Radio Hörbahn in München. Der promovierte Biologe forschte und lehrte an den ... mehr ›
Gerd Scherm dokumentiert sein Werk
Die 147. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Weitergeben. Darin rezensiert Klaus Hübner die kürzlich bei p.machinery erschienene ... mehr ›
Laudatio auf Nora Gomringer zum Else Lasker-Schüler-Lyrikpreis 2022
Die schweizerisch-deutsche Lyrikerin und Performerin Nora Gomringer erhält den diesjährigen Else Lasker-Schüler-Lyrikpreis. Die mit 3.000 € vom Literaturbüro NRW ... mehr ›
Ewger Seeliger: Das Geheimnis des Roterodamus
Die 147. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Weitergeben. Im folgenden Beitrag beschäftigt sich Ludwig Zehetner mit dem historischen ... mehr ›
Ernst-Hoferichter-Preis 2021 an Jaromir Konecny. Laudatio von Moses Wolff
2021 wurden der Filmemacher Wolfgang Ettlich, der Schriftsteller und Slam-Poet Jaromir Konecny sowie die Comiczeichnerin Barbara Yelin mit ... mehr ›
„Die Gräfin Reventlow. Zu ihrem 60. Geburtstag“. Von Korfiz Holm
Avantgardistin, Bohemienne, Verfechterin der freien Liebe, Freidenkerin – das war Franziska zu Reventlow (1871-1918). Letztes Jahr wurde mehrfach an das 150. ... mehr ›
Zwischen Wirtshausgeselligkeit und Salonleben – Ein neues Buch schildert die Strukturen eines intimen Künstlermünchens
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entsteht in München eine literarisch geprägte Salonkultur. Aus ganz Deutschland ziehen Autorinnen und Autoren an die Isar: Es locken die ... mehr ›
„Bahnhofstraße“ von Erich Unglaub
Die 147. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Weitergeben. Im folgenden Beitrag beschäftigt sich Herausgeber Gerd Holzheimer mit dem ... mehr ›
Der Weidener „Kultur-Baron“ Bernhard M. Baron wird heute 75
„Er fiel ... an einem Tage, der so ruhig und still war an der ganzen Front, dass der Heeresbericht sich auf nur den Satz beschränkte, im Westen sei nichts Neues zu melden.“ ... mehr ›
„Jede Pause ein Absturz“. Kurzprosa von Kristin Vardi
Kristin Vardi wurde in Riesa/Sachsen geboren und studierte in Leipzig, Berlin und Tel Aviv. Nach dem Abschluss des Studiums (MA) der Geschichtswissenschaft und einem Volontariat ... mehr ›
„Yank Zone“ – ein Roman von Michael Basse zu Zeiten des Kalten Krieges
Der Münchner Autor Michael Basse (*1957 in Bad Salzuflen) ist seit 1993 freier Mitarbeiter der Abteilung Kulturkritik des Bayerischen Rundfunks und Verfasser zahlreicher ... mehr ›
Vor 100 Jahren wurde Carl Amery geboren
Die 147. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Weitergeben. Darin erinnert Klaus Hübner an den bayerischen Autor Carl Amery, der in diesem ... mehr ›
„So wunderbar war Mariupol“. Ein Text von Hans Pleschinski
2018 reiste Hans Pleschinski nach Mariupol – im Zusammenhang mit der „Brücke aus Papier“. Seine knappen Eindrücke von der inzwischen in Schutt und Asche gelegten Stadt ... mehr ›
Magda und Alex. Eine ukrainisch-deutsche Liebesgeschichte
Die 147. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Weitergeben. Darin spürt der Slawist Walter Koschmal der bewegenden Geschichte einer Deutschen ... mehr ›
„Es wird dunkel ...“. Gedicht von Tania Rupel Tera
Tania Rupel Tera (* 1969 in Blagoevgrad) studierte bulgarische Philologie und Journalistik in Sofia und lebt als Malerin und Schriftstellerin seit 2005 in München. Seit 2013 ... mehr ›
Ein Auszug aus dem aktuellen Roman von Slata Roschal
Slata Roschal (*1992 in St. Petersburg) ist Lyrikerin und Literaturwissenschaftlerin und lebt in München. Auf Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften wurde sie 2018 mit ... mehr ›
Gedichte gegen den Krieg von Jan-Eike Hornauer
Jan-Eike Hornauer (* 1979 in Lübeck) ist freier „Textzüchter“ (Autor, Herausgeber, Lektor, Texter). Aufgewachsen in Hausen bei Aschaffenburg, hat er in Würzburg ... mehr ›
Gedichte gegen den Krieg von Fitzgerald Kusz
Fitzgerald Kusz (*1944 in Nürnberg), aufgewachsen im mittelfränkischen Forth (heute: Eckental), ist ein Pionier der fränkischen Mundartdichtung. Sein 1976 uraufgeführtes ... mehr ›
„Tagein, tagaus“. Ein Text zum Ukrainekrieg von Tania Rupel Tera
Tania Rupel Tera (* 1969 in Blagoevgrad) studierte bulgarische Philologie und Journalistik in Sofia und lebt als Malerin und Schriftstellerin seit 2005 in München. Seit 2013 ... mehr ›
Namen im Literaturbetrieb (6). Von Mara-Daria Cojocaru
Wir reden oft über Kategorien wie Geschlecht, Alter, Bildungshintergrund, die Strukturen und Aufstiegschancen im Literaturbetrieb prägen. Über eines reden wir so gut wie nie ... mehr ›
Zum Tod der literarischen Übersetzerin Verena Reichel (1945-2022)
Mit Übersetzungen zu schwedischen Autoren wie Per Olov Enquist, Henning Mankell oder Lars Gustafsson war die in München lebende Verena Reichel eine feste literarische ... mehr ›
Namen im Literaturbetrieb (5). Von Ksenia (Senka) Gorbunova
Wir reden oft über Kategorien wie Geschlecht, Alter, Bildungshintergrund, die Strukturen und Aufstiegschancen im Literaturbetrieb prägen. Über eines reden wir so gut wie nie ... mehr ›
Über Henriette Kuhrts und Sarah Paulsens „Im Dschungel des menschlichen Miteinanders“
Henriette Kuhrt (*1977 in Hamburg) ist freie Journalistin, Dozentin und Autorin und lebt in München. Zusammen mit ihrer Schulfreundin, der Start-Up-Managerin Sarah Paulsen, hat ... mehr ›
Namen im Literaturbetrieb (4). Von Vladimir Kholodkov
Wir reden oft über Kategorien wie Geschlecht, Alter, Bildungshintergrund, die Strukturen und Aufstiegschancen im Literaturbetrieb prägen. Über eines reden wir so gut wie nie ... mehr ›
Über Thomas Manns einziges vollendetes Theaterstück „Fiorenza“ (1905)
Am 3. Februar 1905 beendet Thomas Mann sein Werk Fiorenza nach siebenjähriger Arbeit. Noch im selben Jahr wird es in der Neuen Rundschau veröffentlicht. Fiorenza gilt neben ... mehr ›
Namen im Literaturbetrieb (3). Von Alexander Estis
Wir reden oft über Kategorien wie Geschlecht, Alter, Bildungshintergrund, die Strukturen und Aufstiegschancen im Literaturbetrieb prägen. Über eines reden wir so gut wie nie ... mehr ›
Ein paar Gedanken zu Wolfgang Berends neuem Gedichtband
P. J. Blumenthal (*1946 in New York City) ist Altphilologe, Lyriker und Schriftsteller und lebt seit vielen Jahren in München. Für das Literaturportal Bayern hat er den ... mehr ›
Namen im Literaturbetrieb (2). Von Nadire Yilmaz Biskin
Wir reden oft über Kategorien wie Geschlecht, Alter, Bildungshintergrund, die Strukturen und Aufstiegschancen im Literaturbetrieb prägen. Über eines reden wir so gut wie nie ... mehr ›
Namen im Literaturbetrieb (1). Von Slata Roschal
Wir reden oft über Kategorien wie Geschlecht, Alter, Bildungshintergrund, die Strukturen und Aufstiegschancen im Literaturbetrieb prägen. Über eines reden wir so gut wie nie ... mehr ›
In memoriam Herbert Achternbusch (1938-2022). Ein Oberpfälzer Abschiedsgruß von Stefan Wirner
Vorige Woche ist der Schriftsteller, Maler und Regisseur Herbert Achternbusch gestorben. Ein Oberpfälzer Abschiedsgruß von Stefan Wirner. * Es war irgendwann im Frühjahr ... mehr ›
Gab es um 1848 herum eine Literatur in Bayern?
Die 143. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Avantgarde. Darin rezensiert Klaus Hübner den neuen Band in der Reihe Geschichte der ... mehr ›
Lola Montez (1821-1861). Zum 200. Geburtstag einer starken Frau
Viele Männer hatten wegen ihr den Kopf verloren, ein König gar seinen Thron. Letztes Jahr, am 17. Februar 1821, hätte Lola Montez ihren 200. Geburtstag gefeiert. Sowohl als ... mehr ›
Mafiöses aus dem Allgäu
Die 143. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Avantgarde. Darin rezensiert Klaus Hübner Gerhard Köpfs Krimi Palmengrenzen. Selbst wenn er ... mehr ›
Der Briefwechsel zwischen Franziska zu Reventlow und Michael Georg Conrad. FzR zum 150. Geburtstag
2021 erscheint das Jahrbuch der Freunde der Monacensia zum 13. Mal. In der Rubrik „Gedenktage und Jubiläen“ 2021 erinnert u.a. Harald Beck an den 150. Geburtstag der ... mehr ›
Zum 200. Geburtstag von Gustave Flaubert
Er war der Wegbereiter des modernen Romans: Gustave Flaubert. Am 12. Dezember ist sein 200. Geburtstag. Lektüreerfahrungen von Stefan Wirner. * Das Französische hat immer ... mehr ›
Lyrik-Kolumne zu Alma Larsen
Die 143. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Avantgarde. Darin schreibt Pia-Elisabeth Leuschner in ihrer Lyrik-Kolumne über ein Gedicht von ... mehr ›
Auszug aus dem Buch „Mercury in München – Seine besten Jahre“ von Nicola Bardola
„Ich habe einen Ort gefunden, der sich München nennt, in dem ich mich unauffällig bewegen kann. Das ist für mich die reinste Entspannung“, hat Freddie Mercury ... mehr ›
Der Freistaat ist voller Geschichten
Die 143. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Avantgarde. Darin rezensiert Klaus Hübner den Sammelband Eine Reise durch Bayern. Auf ... mehr ›
Ein Jahr danach. Zum 1. Todestag von Dr. Stephan Kellner (1956-2020)
Am 14. Oktober 2020 starb überraschend Dr. Stephan Kellner, Leiter des Bavarica-Referats der Bayerischen Staatsbibliothek, Mitinitiator und Projektleiter des Literaturportals ... mehr ›
Else Lasker-Schüler - die eigenwillige, vielseitige Poetin
Die 143. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Avantgarde. Darin schreibt Renée Rauchalles über die Avantegardistin Else ... mehr ›
Anmerkungen zur Neuauflage des Literarischen Reiseführers Breslau
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Dabei sind Regionen im Blick, in denen ... mehr ›
Dankesrede von Tamara Bach zur Verleihung des James Krüss Preises 2021
Am 2. September wurde der James Krüss Preis an die Kinder- und Jugendbuchautorin Tamara Bach für ihr literarisches Werk verliehen. Die Verleihung - pandemiebedingt von Juni ... mehr ›
Eine Erzählung von Franziska Sperr
Franziska Sperr (*1949 in München) studierte Politikwissenschaft und arbeitet als freie Journalistin, Übersetzerin und Autorin. 1995 erschien ihre Romanbiographie über die ... mehr ›
Angelica Fell und ihre „Freie Bühne München“
Die 142. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema kostbar. Renée Rauchalles schreibt darin über Angelica Fell und ihr inklusives ... mehr ›
Rezension zu Heidi Rehns Roman „Das Lichtspielhaus“
Die 142. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema kostbar. Uwe Kullnick rezensiert darin Heidi Rehns Roman Das Lichtspielhaus. * Füllen ... mehr ›
Und was Marieluise Fleißer damit zu tun hat
Die 143. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Avantgarde. Darin bespricht Klaus Hübner Marieluise Fleißers Text »Avantgarde«. Ohne ... mehr ›
Die größte Sammlung neuer Kindergedichte
Die 142. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema kostbar. Uwe-Michael Gutzschhahn berichtet darin über die Kinderlyrik-Reihe auf dem Blog ... mehr ›
Grabrede auf den Dichter SAID (1947-2021)
Am 15. Mai 2021 starb in München der aus Teheran stammende Schriftsteller SAID. SAID kam 1965 als Student in die bayerische Landeshauptstadt. Nach dem Sturz des Schah 1979 ... mehr ›
Großes Romankino aus Bayern
Die 142. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema kostbar. Klaus Hübner rezensiert darin Christoph Nußbaumeders ersten Roman Die ... mehr ›
Tiny Stricker und wie er die Welt sieht
Die 142. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema kostbar. Klaus Hübner schreibt darin über den München- und Reiseroman von Tiny ... mehr ›
Über hundert Jahre im Dienste des Theaters: Der Drei Masken Verlag
Der 110. Geburtstag musste ausfallen. Auf den 111. hofft man, hofft auch Dirk Olaf Hanke (58), seit Ende 2016 Verlagsleiter des „Drei Masken Verlag“, einem der ältesten ... mehr ›
Erinnerungsstücke von Michael Krüger
In Michael Krügers von Literatur tief durchtränktem Leben gab es von einigem viel. Noch einmal mehr in der Erinnerung, die sich gern aufs Konzentrat konzentriert. Noch einmal ... mehr ›
Zum 139. Geburtstag von Karl Valentin: Der Komiker bei der Filmdiva Helen von Münchhofen
Helen von Münchhofen (1904-1956) war eine dänisch-deutsche Filmschauspielerin. Sie wurde in Kopenhagen geboren und zog später nach Deutschland, wo sie eine Karriere beim Film ... mehr ›
Von Paul zu Pedro. Zwei Amouresken von Franziska zu Reventlow
Avantgardistin, Bohemienne, Verfechterin der freien Liebe, Freidenkerin – das war die Schriftstellerin Franziska zu Reventlow (1871-1918). Während sie in ihrem Roman Von Paul ... mehr ›
Ernst-Hoferichter-Preis: Doris Dörries Laudatio auf Barbara Yelin
In die Zeichnungen von Barbara Yelin kann man abtauchen wie in immer andere Gewässer: Mal sind sie still und kontemplativ, zart, mal wild und stürmisch. Sie erzählt mit ... mehr ›
Joseph Beuys und Weiden. Anmerkungen zum 100. Geburtstag des Aktionskünstlers
Heute, am 12. Mai 2021, wäre Joseph Beuys 100 Jahre alt geworden. Der in Krefeld geborene und in Düsseldorf verstorbene Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner und Professor an ... mehr ›
Blick auf neuere Publikationen: Begegnungen mit den Haushofers
Die 141. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Schuld und ... Michael Stephan schreibt darin über die oberbayerische Familie ... mehr ›
Lyrik-Kolumne: »Liebe«. Über ein Gedicht von Mara-Daria Cojocaru
Liebe, Liebe hero shrew, ich wäre gern so Stark wie du. Nach jeder Katastrophe Schmerzt nicht nur mein Rückgrat Mich, auch bleib ich immer immer Ich hätt so ... mehr ›
Alltag und Elend in Bayern vor 200 Jahren: Joseph von Hazzis »Realien aus der guten alten Zeit«
Die 141. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Schuld und ... Darin rezensiert Hannes S. Macher die von Tobias Roth ausgewählten Texte von ... mehr ›
Ludwig Ganghofer. Sonderheft zum 100. Todestag: Ein Überblick
Anlässlich des 100. Todestages von Ludwig Ganghofer erschien Dezember 2020 eine Sonderausgabe der Literatur in Bayern. Die ursprünglich von Klaus Wolf und Ulrich Hohoff ... mehr ›
Gibt es ein Lesen nach dem Tod? Über ein Gedicht von Wolfgang Berends
Die 142. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema kostbar. Pia-Elisabeth Leuschner, Mitarbeiterin des Lyrik Kabinetts in München, schreibt ... mehr ›
Das bewegte und bewegende Leben der Schriftstellerin Oda Schaefer
Lange Zeit war es still geworden um die Wahlmünchnerin Oda Schaefer. 38 Jahre hat sie in der Bayerischen Hauptstadt gelebt und gewirkt, verewigt hat man sie 2002 durch einen ... mehr ›
Interview mit Benedict Wells über seinen neuen Roman
Benedict Wells wurde 1984 in München geboren, zog nach dem Abitur nach Berlin und entschied sich gegen ein Studium, um zu schreiben. Seinen Lebensunterhalt bestritt er mit ... mehr ›
Von München nach Augsburg, 1840. Reiseschilderung von Ludwig Steub
Der bayerische Schriftsteller und Jurist Ludwig Steub (1812-1888) widmete sich wie kein anderer der kulturgeschichtlichen Erschließung Altbayerns sowie Südtirols: Eigene ... mehr ›
Norbert Göttlers „Begegnung mit Albrecht Haushofer"
Die 141. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Schuld und ... Darin rezensiert Hannes S. Macher eine literarische Collage von Norbert ... mehr ›
Eine unwahrscheinliche Begegnung: Franziska zu Reventlow und James Joyce
Am 8. August 1917 gelang dem kaiserlichen Soldaten des 15. Bayerischen Infanterieregiments, 2. Kompanie der Maschinengewehrschützen, Rolf Reventlow während eines Fronturlaubs ... mehr ›
Enzyklopädische Geschlossenheit: Zu den Archiv-Aufkäufen der Familie Nadolny
Originäre Aufgabe literarischer Archive ist, das kulturelle Erbe einer Nation oder einer Region zu bewahren und zu pflegen. Während sich das Deutsche Literaturarchiv Marbach ... mehr ›
Anmerkungen zum Boom von Krimis über die „Goldenen Zwanziger“
Ein weiter, gepflasterter Platz, Hunderte von Menschen eilen darüber, ein paar Autos, eine Tram. Neben dem Kaufhaus Jonaß & Co erhebt sich die „Rote Burg“, das ... mehr ›
Ein Lob der Vielstimmigkeit. Dagmar Leupold über heutige Akademien
Dagmar Leupold hat für ihr schriftstellerisches Werk etliche Auszeichnungen erhalten, darunter den Tukan-Preis für den Roman Unter der Hand. Sie leitet das Studio Literatur ... mehr ›
Uwe-Michael Gutzschhahn und seine unbändige Sprachlust
Uwe-Michael Gutzschhahn ist breit aufgestellt. Der 68-Jährige, der in Dortmund aufgewachsen ist, in Bochum Germanistik und Anglistik studiert, anschließend über Christoph ... mehr ›
Faszinosum Flash Fiction. Amadé Esperer über eine neue literarische Erzählform
Letztes Jahr entschloss sich der in Bamberg ansässige Erich Weiß Verlag dazu, einen Band mit Flash Fiction-Geschichten herauszubringen. Das ist insofern besonders, als Flash ... mehr ›
Anatol Regniers Buch über Schriftsteller im Nationalsozialismus
Foto: Dieter Schnöpf, CC BY-SA 3.0 Anatol Regnier ist Klassischer Gitarrist, Chansonsänger und freier Autor. Er wurde 2005 mit dem Ernst-Hoferichter-Preis und 2012 mit dem ... mehr ›
Texthauer, Satzmetz, Wortschnitzer: der Autor und Musiker Hartmut Geerken
Kaum eingetreten in das pittoreske Haus am Ammersee, klingelt das Telefon, Zeit für das tägliche Gespräch mit dem Freund Famadou Don Moye. Der schwarze Musiker ruft aus ... mehr ›
Norbert Göttler über drei kaum beachtete KZ-Gedenkstätten
Die 141. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Schuld und ... Darin schreibt Norbert Göttler über fast vergessene Außenstätten des ... mehr ›
Ein Glücksfall: Über den Nachlass von Mirjam Pressler
Anfang des vergangenen Jahres ist die Schriftstellerin Mirjam Pressler im Alter von 78 Jahren in Landshut gestorben. Sie zählte zu den wichtigsten Kinder- und ... mehr ›
Der neue Gedichtband von Hans Magnus Enzensberger
Die an die 70 Gedichte sind nichts Besonderes. Im Gegenteil. Sie stecken voller Gefälligkeit. Routinierte, lebenslange Schreiberfahrung kann man ihnen anmerken, auch eine Art ... mehr ›
Weihnachtsbuchtipp: Der aktuelle Roman von Pierre Jarawan
Pierre Jarawan, 1985 in Amman/Jordanien geboren, gehört zu den erfolgreichsten Slam Poeten Deutschlands und ist als Autor, Moderator und freier Fotograf tätig. „Ein Lied ... mehr ›
„Das Buch der schrägen Vögel“. Zur Erstübersetzung von Harald Beck
1913, lange vor der Erfindung der gleichlautenden Suchmaschine Google, erschien in London ein Werk u.d.T. The Google Book. In diesem Buch sind skurrile Nonsense-Verse mit ... mehr ›
Geschichte, Kunst, Kultur: Ein Buch über böhmische Spuren in München
Es ist reiner Zufall. Im Februar 1897 bezog der Dichter Rainer Maria Rilke in der Blütenstraße 8 sein neues Zuhause. Für den 22-jährigen Studenten der Kunstgeschichte war ... mehr ›
Eine begeisternde Leseliste: Die 100 wichtigsten deutschsprachigen Bücher
Vor zwei Jahren haben sie Gattungen und Epochen der deutschen Literatur für Dummies vorgestellt. Nun präsentieren Ulrich Kirstein und Tina Rausch in zehn Kapiteln jeweils zehn ... mehr ›
Das Fest der Iemanjá. Auszug aus dem aktuellen Fotobuch von Ruprecht Günther
Ruprecht Günther (*1954 in Planegg bei München) studierte an der Fachhochschule für Grafik-Design und arbeitete danach freiberuflich als Grafiker und Illustrator. Nach einem ... mehr ›
Lockdown-Lyrik 2.0! Gedichte von Fitzgerald Kusz
DAS GEDICHT BLOG, das multimediale Online-Forum der Zeitschrift DAS GEDICHT, ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Freunde der Poesie: www.dasgedichtblog.de publiziert ... mehr ›
Toni Netzles aufregende Zeit als Wirtin im „Alten Simpl“
Was macht man, wenn man als Schauspielerin und geschiedene Mutter mit zwei Kindern von Gastronomie keine Ahnung hat und außer gut kochen nichts kann? Das erzählt Toni Netzle, ... mehr ›
Zum 250. Jubiläum: Der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Bayern
Vor 250 Jahren, am 27. August 1770, wurde Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Stuttgart geboren, einer der bedeutendsten deutschen Philosophen seiner Zeit. Seine Metaphysik des ... mehr ›
Erstaunliches aus den Archiven: Zum Nachlass Oskar Panizzas
Um den Nachlass Oskar Panizzas (geb. 1853 in Bad Kissingen), der sich teilweise im Literaturarchiv der Stadt München, der Monacensia, befindet, ranken sich wildeste ... mehr ›
Über den beeindruckenden Debütroman von Markus Ostermair
Bereits als Zivildienstleistender in München begann Markus Ostermair sich mit dem Thema Obdachlosigkeit auseinanderzusetzen. Sein Roman Der Sandler (2020), für dessen ... mehr ›
Henrik Ibsen und die Frauen. Zum Essay von Gunna Wendt
Gunna Wendt lebt und arbeitet seit 1981 als freie Autorin, Publizistin und Kuratorin in München. Neben verschiedenen Arbeiten für Theater und Rundfunk veröffentlichte sie ... mehr ›
Zum Hörbuch „Das Logierhaus zur schwankenden Weltkugel“ von Franziska zu Reventlow
Anlässlich des 150. Geburtstags der Schriftstellerin Franziska zu Reventlow im nächsten Jahr veröffentlicht der LOhrBär-Verlag ihre erstmals 1917 erschienene ... mehr ›
Ein Nachruf zum Tod von Stephan Kellner (1956-2020)
Am 14. Oktober 2020 starb überraschend Dr. Stephan Kellner, Leiter des Bavarica-Referats der Bayerischen Staatsbibliothek, Mitinitiator und Projektleiter des Literaturportals ... mehr ›
Begegnung mit Albrecht Haushofer: Eine literarische Collage
Wer die Straße, die vom Ammersee nach Andechs führt, befährt, passiert auf dem Scheitelpunkt des bewaldeten Höhenrückens einen Wegweiser mit der Aufschrift: ... mehr ›
Dichterhäuser – Faszinierende Orte der Erinnerung
Die 141. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Schuld und... Renee Rauchalles rezensiert darin den neuen Band des Germanisten Bodo Plachta, ... mehr ›
Briefe Viktor Manns an seinen Verleger
Die 141. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Schuld und... Holger Pils rezensiert darin den neuen Sammelband von Manfred Bosch, der die ... mehr ›
Mit Wissenschaft in die Zukunft: Die Prospektive COVID-19 Kohorte München
Am 9. Februar 2020 hielt ich im Münchner Hofspielhaus einen Vortrag über Künstliche Intelligenz in der Medizin. Dabei erwähnte ich das kanadische KI-Programm BlueDot, das ... mehr ›
Spurensuche im Nachlass Eduard von Schenks
Der Name Eduard von Schenk (1788-1841) ist heute weitgehend vergessen. Genannt wird er lediglich noch in Geschichtsbüchern, die sich mit der bayerischen Innen- und ... mehr ›
Über den Bestseller „Normale Menschen" von Sally Rooney
Sally Rooney ist ein neuer Star der Literaturszene. Nach ihrem Debütroman Gespräche mit Menschen (2017) gelang der 29-jährigen Schriftstellerin aus Irland mit ihrem zweiten ... mehr ›
„Schwefelwasser. Das Wunder von Bad Wiessee“. Leseprobe von Reinjan Mulder
Der Journalist, Literaturkritiker und Autor Dr. Reinjan Mulder (* 1949) studierte Philosophie und Jura und arbeitete an der Universität Amsterdam und am Nationalen Büro für ... mehr ›
Zum 50. Todestag von Erich Maria Remarque: Eine filmliterarische Spurensuche
Er beschrieb das Schicksal von Soldaten, schilderte, wie Menschen unter einer Diktatur leben und erzählte von Heimatflucht und Vertreibung. Die Themen im Werk von Erich Maria ... mehr ›
Ein Auszug aus dem neuen Kurzgeschichtenband von Nicole Eick
Nicole Eick wurde 1957 in Karlsruhe geboren und lebt als Sozialpädagogin im oberfränkischen Coburg. Sie ist Gewinnerin des Kulturwettbewerbs „Coburg im Jahr 2010“, 2009 ... mehr ›
Gedanken zur fränkischen Mundartlyrik von Fitzgerald Kusz
Fitzgerald Kusz, geboren 1944 in Nürnberg, aufgewachsen im mittelfränkischen Forth (heute: Eckental), ist ein Pionier der fränkischen Mundartdichtung. Sein 1976 ... mehr ›
Über die Münchner Comic-Zeichnerin Barbara Yelin
Vor den drei großen Schaufenstern spielen sich Geschichten ab, so wie sich auf der ganzen Welt und zu jedem Zeitpunkt Geschichten abspielen. Man muss sie nur sehen, das heißt ... mehr ›
Der Schriftsteller Hermann Lenz und München
Gut, dass es Menschen wie Beate Grentzenberg und Thomas Rauch gibt. Sie halten das Andenken an den Autor Hermann Lenz lebendig. Das Haus des 1998 verstorbenen ... mehr ›
Yamen Husseins schmerz- wie kraftvoller Gedichtband „Siebzehn Minuten“
Mit der Mutter telefonieren, einen kleinen Spaziergang machen, Spaghetti mit Tomatensoße kochen oder die Tagesschau ansehen – das alles sind Dinge, die man in ungefähr 17 ... mehr ›
Gedichte zur guten Nacht: voller Ohrwürmer und kindlicher Sprachfreude
Die 140. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Literatur als Lebensmittel. Darin rezensiert Klaus Hübner einen kürzlich erschienenen ... mehr ›
Eine Kurzgeschichte über die Freiheit des Innehaltens
Es ist heiß. Es ist stickig. Klebrig und dampfig. Ich atme gegen eine Wand. Der Stoff drückt sich fest auf Nase und Mund, und ich merke, wie sich ein leichter Schweißfilm ... mehr ›
„Dieses schmale Stück Himmel über Paris": der neue Roman von Marianne Ach
Die 140. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Literatur als Lebensmittel. Darin rezensiert Klaus Hübner den neuesten Roman von Marianne ... mehr ›
1970er: Alternative Literatur – was war das denn?
Die 140. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Literatur als Lebensmittel. Darin rezensiert Klaus Hübner eine kürzlich erschienene ... mehr ›
Pia-Elisabeth Leuschner über ein Gedicht von Richard Dove
Die 138. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmete sich dem Schwerpunktthema Ankommen. Pia-Elisabeth Leuschner, Mitarbeiterin des Lyrik Kabinetts in München, ... mehr ›
llse Schneider-Lengyel: Ein Porträt in Bruchstücken
Die 138. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmete sich dem Schwerpunktthema Ankommen. Klaus Hübner schreibt darin über das Leben der heute kaum noch bekannten ... mehr ›
Otfried Preußler im Mühlthal
Die 138. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmete sich dem Schwerpunktthema Ankommen. Klaus Hübner berichtet darin über eine eindrucksvolle Lesung aus Krabat von ... mehr ›
Ein möglichst intensives Leben: die Tagebücher von Lion Feuchtwanger
Die 138. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmete sich dem Schwerpunktthema Ankommen. Hannes S. Macher schreibt darin über die Tagebücher von Lion ... mehr ›
Kinder im Lyrik Kabinett
Die 139. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema In Worten wohnen. Christine Knödler berichtet darin über Workshops für Kinder und ... mehr ›
Hans Buchner: Zwei Gedichte
Die 139. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema In Worten wohnen. Pia-Elisabeth Leuschner, Mitarbeiterin des Lyrik Kabinetts in München, ... mehr ›
Eine Reise durch die Welt Olaf Gulbranssons
Die 139. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema In Worten wohnen. Eva Winter schreibt darin über die Person Olaf Gulbransson, seine ... mehr ›
Warum das Lesen von Büchern etwas ganz Besonderes ist
Die 139. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema In Worten wohnen. Die Schülerin Emma Ferschl schreibt darin über die Faszination des ... mehr ›
Die Bilderwelt der Binette Schroeder
Die 139. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema In Worten wohnen. Gerd Holzheimer schreibt darin über die außergewöhlichen Bilder und ... mehr ›
Gustav Landauer in Bayern (5): Landauers grausamer Tod
Gustav Landauer, geboren am 7. April 1870 in Karlsruhe, war eine außergewöhnliche und äußerst vielseitige Persönlichkeit: Als brillanter Vortragsredner und engagierter ... mehr ›
Gedanken zu 60 Jahren bundesweiter Vorlesewettbewerb
Die 139. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema In Worten wohnen. Thomas Maier-Bandomer schreibt darin über die Freude des ... mehr ›
Gustav Landauer in Bayern (4): Die letzten Briefe der Töchter an den Vater
Gustav Landauer, geboren am 7. April 1870 in Karlsruhe, war eine außergewöhnliche und äußerst vielseitige Persönlichkeit: Als brillanter Vortragsredner und engagierter ... mehr ›
Gustav Landauer in Bayern (3): Wie Hedwig Lachmann starb
Gustav Landauer, geboren am 7. April 1870 in Karlsruhe, war eine außergewöhnliche und äußerst vielseitige Persönlichkeit: Als brillanter Vortragsredner und engagierter ... mehr ›
Kurze Notiz zu Hans Magnus Enzensberger
Die 139. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema In Worten wohnen. Klaus Hübner rezensiert darin das neue Buch von Hans Magnus ... mehr ›
Gustav Landauer in Bayern (2): Umzug von Berlin nach Krumbach-Hürben
Gustav Landauer, geboren am 7. April 1870 in Karlsruhe, war eine außergewöhnliche und äußerst vielseitige Persönlichkeit: Als brillanter Vortragsredner und engagierter ... mehr ›
Über verdrängte Solidarität, menschliche Strebungen und phylogenetisches Umdenken
Der Abenteurer, Coach, Marketingexperte und Schriftsteller Bernd Späth wagte fünf Polarexpeditionen nach Spitzbergen. Am 29. April 1983 erreichte er als erster Deutscher die ... mehr ›
„Virenfeigling“. Ein Text von Sophie Wiederroth
Sophie Wiederroth, Jg. 1989, wurde in Konstanz geboren und lebt in München. Nach dem Abbruch eines Musikstudiums am Konservatorium absolvierte sie eine Ausbildung zur ... mehr ›
Camus, das Absurde und die Stones
Gunna Wendt studierte Soziologie und Psychologie an der Universität Hannover und lebt seit 1981 als freie Autorin, Publizistin und Kuratorin in München. Neben Arbeiten für ... mehr ›
Gustav Landauer in Bayern (1): Revolution und Spanische Grippe
Gustav Landauer, geboren am 7. April 1870 in Karlsruhe, war eine außergewöhnliche und äußerst vielseitige Persönlichkeit: Als brillanter Vortragsredner und engagierter ... mehr ›
Zu einer aktuellen Publikation über Julia Mann und ihre Kinder
Die 138. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Ankommen. Michael Stephan rezensiert darin eine lesenswerte Neuerscheinung über die ... mehr ›
IN DIESEM FRÜHLING. Ein Gedicht zur Corona-Krise von Andrea Heuser
Andrea Heuser (*1972 in Köln) studierte Germanistik, Politik und Vergleichende Religionswissenschaften an den Universitäten Köln und Bonn. 2008 promovierte sie mit ... mehr ›
Aus dem aktuellen Romanprojekt „Querulant in Quarantäne“ von Louisa Nohr
Louisa Nohr, Jg. 1992, hat in München Philosophie, Anglistik und Politikwissenschaft studiert. Sie schreibt derzeit an ihrer Promotion zu dem Thema „Konkurrierende ... mehr ›
Zum 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin
Friedrich Hölderlin (*20. März 1770 in Lauffen am Neckar/Herzogtum Württemberg, †7. Juni 1843 in Tübingen/Königreich Württemberg), der Dichter des Hyperion oder der ... mehr ›
Lion Feuchtwanger, Georg Queri und die Passionsspiele 1910
Die 138. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Ankommen. Michael Stephan schreibt darin anlässlich einer Lion Feuchtwanger-Tagung ... mehr ›
Ein »Best-of« der Erzählungen, Gedichte und Briefe der Emerenz Meier
Als literarischer Lordsiegelbewahrer des Andenkens an viele verstorbene Autorinnen und Autoren aus Niederbayern, der Oberpfalz und dem Bayerischen Wald hat sich Hans Göttler ... mehr ›
Die Mappe eines Großvaters: Hubert Vogl und seine Schwabacher Drucke
14 Stationen mit 16 farbigen Linoldrucken heißt die Mappe, mit der Hubert Vogl 1974 seinem Großvater Michael Vogl (1869–1948) ein Denkmal setzt: Bauernsohn aus dem ... mehr ›
Ernst-Hoferichter-Preis 2020: Laudatio für Dana von Suffrin
Die Autorin Dana von Suffrin und der Cartoonist Rudi Hurzlmeier wurden mit den diesjährigen Ernst-Hoferichter-Preisen ausgezeichnet. Der mit jeweils 5.000 Euro dotierte Preis ... mehr ›
Erinnerung als Scheinsieg über das Leben. Zu Heinrich Lautensack
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›
Aus dem Vorlass von Dagmar Nick in der Monacensia
In der Serie „Dichternachlässe – ein kulturelles Erbe“ stellen die LiteraturSeiten München literarische Nachlässe vor, die in enger Verbindung mit München und ... mehr ›
Laudatio auf Ursula Krechel zur Verleihung des Jean Paul-Preises
Der Jean Paul-Preis des Freistaats Bayern ging 2019 an die Schriftstellerin Ursula Krechel. Kunstminister Bernd Sibler begründete die Auszeichnung Krechels unter anderem mit ... mehr ›
Rede von Ursula Krechel anlässlich der Verleihung des Jean Paul-Preises
Der Jean Paul-Preis des Freistaats Bayern ging 2019 an die Schriftstellerin Ursula Krechel. Kunstminister Bernd Sibler begründete die Auszeichnung Krechels unter anderem mit ... mehr ›
Lyrikkolumne: Über ein Gedicht von Karin Fellner
Die 137. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern schreibt Pia-Elisabeth Leuschner, Mitarbeiterin des Lyrik Kabinetts München, über ein Gedicht der Münchner Lyrikerin ... mehr ›
Ein Streifzug durch die bairische Literatur zum Ersten Weltkrieg
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›
Fotografien aus der Sammlung Karl Valentin im Stadtarchiv München
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›
Klaus Hübner über den Gedichtzyklus „Vor aller Zeit" von Ludwig Steinherr
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›
Schalom Ben-Chorin zum 20. Todesjahr (II)
Vor 20 Jahren starb der 1913 in München als Fritz Rosenthal geborene jüdische Intellektuelle Schalom Ben-Chorin in Jerusalem. In seiner Autobiografie Jugend an der Isar ... mehr ›
Schalom Ben-Chorin zum 20. Todesjahr (I)
Vor 20 Jahren starb der 1913 in München als Fritz Rosenthal geborene jüdische Intellektuelle Schalom Ben-Chorin in Jerusalem. In seiner Autobiografie Jugend an der Isar ... mehr ›
Zum 125. Geburtstag von Gertrud Kolmar
Gertrud Kolmar ist die Dichterin der magischen Gegenwelten. Am 10. Dezember vor 125 Jahren wurde sie geboren. * Taschenmesser, Brillen, Ringe – noch immer werden bei den ... mehr ›
Kultur digital: Sandra Hoffmann spaziert durch das Literaturportal Bayern
Sandra Hoffmann schreibt Romane, Erzählungen und heimlich Gedichte. Sie lebt in München und Niederbayern, wo sie diesen Text geschrieben hat. Für ihr literarisches Werk wurde ... mehr ›
Eine Würdigung zum 100. Todestag von Georg Queri
Vor 100 Jahren starb der Journalist, Schriftsteller und Volkskundler Georg Queri im Alter von nur 40 Jahren. Die Redaktion der Zeitschrift Jugend, für die Queri seit 1908 ... mehr ›
Bad Tölz ehrt seinen berühmten Sommergast Thomas Mann
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›
„Verzauberung durch Sprache“. Aus der Festrede zu 70 Jahre IJB von Arne Rautenberg
Vor einigen Wochen fand in Schloss Blutenburg eine Feier zum 70-jährigen Bestehen der Internationalen Jugendbibliothek (IJB) statt. Den Anfang machte ein Festakt für geladene ... mehr ›
Die Münchner Gretchen-Frage: FC Bayern oder 1860?
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›
Über die Wohnstatt von Hanne und Hermann Lenz
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›
„Das kleine Isar-Buch" von Johannes Wilkes
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›
Tankstell – eine dialektale Impression aus der Oberpfalz
Sommer ist Saure-Gurken-Zeit. Nicht für den Autor Stefan Wirner, der aus der Oberpfalz stammt und im Sommer gerne durch seine Heimat wandert. Auf seinen Streifzügen hat er ... mehr ›
Carlamaria Heim hat den 'arme Leit' ein Denkmal gesetzt
Die 135. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Lebensläufe in Bayern. Im folgenden Beitrag beschäftigt sich Renée Rauchalles mit der ... mehr ›
Die junge Autorin Laura Worsch über das politische Engagement ihrer Generation
Laura Worsch wagte ihre ersten literarischen Aufbrüche noch als Schülerin – in einer Schreibwerkstatt des Literaturhauses München. Später wurde sie unter anderem zum ... mehr ›
Harald Grills dichterische Streifzüge durch den Balkan
„Bei der Weiterfahrt fällt mir auf, dass ich die Landschaftsbilder, die ich in den letzten Tagen wahrgenommen habe, nach innen projiziere“, protokolliert der Autor. ... mehr ›
Dagmar Leupold über den Brexit und die Verantwortung von Kunst und Kultur für Europa
Dagmar Leupold hat für ihr schriftstellerisches Werk etliche Auszeichnungen erhalten, darunter den Tukan-Preis für den Roman Unter der Hand. Sie leitet das Studio Literatur ... mehr ›
Anmerkungen zum Lesebuch Donauschwaben
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Dabei sind Regionen im Blick, in denen ... mehr ›
Friedrich Ani und Albert Ostermaier ehren Herbert Achternbusch
Die 135. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Lebensläufe in Bayern. Im folgenden Beitrag beschäftigt sich die Münchner Künstlerin ... mehr ›
Die Tagebücher von Hedwig Pringsheim, der Schwiegermutter Thomas Manns
Die 135. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Lebensläufe in Bayern. Im folgenden Beitrag beschäftigt sich Holger Pils, ... mehr ›
Eine Vorschau auf Barbara Bronnens Autobiografie
Die 135. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Lebensläufe in Bayern. Im folgenden Beitrag beschäftigt sich die Münchner Künstlerin ... mehr ›
Gerd Holzheimer über den „Selbstversuch“ des Germanisten Gerhard Neumann
Die 135. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Lebensläufe in Bayern. Im folgenden Beitrag beschäftigt sich Herausgeber Gerd Holzheimer ... mehr ›
Versuch einer Spurensicherung: Ernst Penzoldts "Nachruf auf ein Haus"
Der Sohn eines Medizinprofessors und Schriftsteller Ernst Penzoldt verlebt nach eigenen Worten „eine wundervolle, fast verwöhnte Jugendzeit“. Nach dem Studium der ... mehr ›
Aus einem Text von Michael Georg Conrad über den Dichter Henrik Ibsen
Der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen (20. März 1828 in Skien; †23. Mai 1906 in Christiania) lebte insgesamt elf Jahre in München: von 1875 bis 1891 – mit fünfjähriger ... mehr ›
Zu den Gemeinsamkeiten von literarischen und journalistischen Essays
Heute habe sie „Gott befragt“, notierte Susan Sontag im Dezember 1949. Ihr Gott, das war Thomas Mann, den die damals 16-Jährige in dessen kalifornischem Exil aufgesucht ... mehr ›
Mundart: Pia-Elisabeth Leuschner über Margret Hölle
Die 134. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Dialekt. In diesem Artikel schreibt Dr. Pia-Elisabeth Leuschner, Mitarbeiterin des Lyrik ... mehr ›
Der Dichter Fitzgerald Kusz über seine Liebe zum Dialekt
Die 134. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Dialekt. Im folgenden Artikel erzählt der Dichter Fitzgerald Kusz, warum er seine Texte ... mehr ›
Mundartforschung: Das Bairische als Literatursprache
Die 134. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunktthema Dialekt. Im folgenden Beitrag betrachtet Ludwig Zehetner das Bairische als ... mehr ›
Zum 91. Todestag von Michael Georg Conrad: Über Karl Wilhelm Diefenbach
Michael Georg Conrad um 1906 (Münchner Stadtmuseum; FM 87/61-1002/11); Karl Wilhelm Diefenbach vor seinem Haus in Capri Der symbolistische Maler Karl Wilhelm Diefenbach ... mehr ›
Über den richtigen Gebrauch des 'Watschenbaums'
„Wer dauerhaft hier leben will, soll motiviert werden, im täglichen Leben deutsch zu sprechen“, wünscht sich eine Partei, die nur noch ein Drittel der Wähler in Bayern ... mehr ›
Ein originelles Überblickswerk: Literatur für Dummies!
Ganz oben auf der Liste der Themen, die zur Allgemeinbildung zählen, steht die deutsche Literatur, die Literatur aus dem Land der Dichter und Denker. Das im Wiley Verlag ... mehr ›
Die Schatzkammer von Metten: ein Juwel für Bücherfreunde
Für seine Klosterbibliothek ist Metten weithin bekannt. Doch der Ort an der Donau birgt noch ein anderes Juwel für Bücherfreunde. Es gibt Zeiten, da scheint einem das Leben ... mehr ›
Mit Dichtung gegen Demenz? Über eine neue Therapieform
Pauline Füg ist Diplom-Psychologin, Autorin und Poetry Slammerin. Gemeinsam mit Dr. Henrikje Stanze, Autorin und Diplom-Berufspädagogin mit Fachrichtung Pflegewissenschaft, ... mehr ›
Ein Auszug aus dem starken neuen Roman von Katja Huber
Katja Huber wurde 1971 in Weilheim geboren und lebt heute mit ihrer Familie in München. Sie hat Slawische Philologie und Politische Wissenschaften studiert. Seit 1996 arbeitet ... mehr ›
Die Autorin Dagmar Leupold über monströse Sprachformen in der Politik
In seinem 1947 erschienenen LTI – Lingua Tertii Imperii: Notizbuch eines Philologen befasst sich Victor Klemperer mit der Sprache des Dritten Reichs. Er dokumentiert und ... mehr ›
#MeToo: Wie viel Correctness ist korrekt? Fragt sich Andrea Heuser
Andrea Heuser (*1972 in Köln) veröffentlichte 2008 ihr Lyrik-Debüt vor dem verschwinden, für das sie u.a. mit dem Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis ausgezeichnet wurde. Es ... mehr ›
Thomas Bauer fährt im Liegerad 3000 Kilometer durch das wahre Amerika
Der 1976 in Stuttgart geborene Schriftsteller Thomas Bauer war Greenpeace-Mitarbeiter in Paris und Journalist in Sydney, studierte in Konstanz, lebt heute in Tutzing bei ... mehr ›
Der Seerosenkreis feiert 70. Geburtstag
1948 wurde der Seerosenkreis von Künstlern aller Sparten zunächst einmal als Stammtisch im Schwabinger Lokal Seerose, Ecke Feilitzsch-Gunezrainerstraße, gegründet. ... mehr ›
Ein Essaybuch von Thomas Palzer über Alter, Sexualität und das Zerbrechen einer Liebe
Der Münchner Schriftsteller Thomas Palzer arbeitet, oft unter philosophischen Fragestellungen, neben dem literarischen Schreiben auch als Autor für Radio und Fernsehen. Für ... mehr ›
Über das Blaue vom Himmel und seine sprachlich-physikalische Herkunft
Das Blaue vom Himmel, das den Lesern des Literaturportals Bayern versprochen wird, erklärt der dänische Wissenschaftsjournalist Tor Nørretranders in seinem instruktiven ... mehr ›
Vor 400 Jahren begann der Dreißigjährige Krieg. Eine Spurensuche in der bayerischen Literatur
Mit dem sogenannten „Prager Fenstersturz“ am 23. Mai 1618 begann vor 400 Jahren der sogenannte Dreißigjährige Krieg, der mit dem Westfälischen Frieden von Münster und ... mehr ›
„... nahmen tickets für Weiden.“ Zum 200. Geburtstag von Karl Marx
Vor genau 200 Jahren, am 5. Mai 1818, wurde der Philosoph, Journalist und geistige Vater des Sozialismus Karl Marx (1818-1883) in Trier geboren. Mit seinem ... mehr ›
Ein Blick in das neue Manuskript von Kerstin Specht
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›
Die ersten 15 Bände der neuen Reihe Buchfranken
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›
Caritas Pirckheimer – Äbtissin und Humanistin
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›
Rezension zu Klaus Wolfs „Bayerische Literaturgeschichte“
Wer sich für die Literatur Bayerns in einem übergeordneten Zeitrahmen interessiert, wird in den letzten Wochen auf die neu erschienene Bayerische Literaturgeschichte. Von ... mehr ›
Harald Beck auf den Spuren von Gottfried Keller in München II
Der Schweizer Dichter, Maler und Politiker Gottfried Keller (1819-1890) zählt zu den großen Erzählern des bürgerlichen Realismus durch seine beiden Romane Der grüne ... mehr ›
Harald Beck auf den Spuren von Gottfried Keller in München I
Der Schweizer Dichter, Maler und Politiker Gottfried Keller (1819-1890) zählt zu den großen Erzählern des bürgerlichen Realismus durch seine beiden Romane Der grüne ... mehr ›
Erika Mann und Therese Giehse: Ein Auszug aus dem neuen Buch von Gunna Wendt
Zwei Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Erika Mann, talentierte Tochter Thomas Manns, und Therese Giehse, beliebte Theaterschauspielerin. Als sie sich ... mehr ›
Zum Welttag der Poesie: ein Gedicht von Karin Fellner
Im Jahr 2000 erklärte die UNESCO den 21. März zum Welttag der Poesie. Seitdem wird an diesem Tag jährlich an „die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung ... mehr ›
Kleine bayerische Annäherung an Joseph von Eichendorff zu seinem 230. Geburtstag
Gestern jährte sich der Geburtstag des auf Schloss Lubowitz bei Ratibor in Oberschlesien geborenen Joseph von Eichendorff (1788-1857), eines der bedeutendsten Lyriker und ... mehr ›
#MeToo: Dagmar Leupold über Political Correctness und die Freiheit der Kunst
Dagmar Leupold hat für ihr schriftstellerisches Werk etliche Auszeichnungen erhalten, zuletzt den Tukan-Preis für den Roman Unter der Hand. Sie leitet das Studio Literatur und ... mehr ›
Zum 30. Todestag des Dichters René Char
Morgen, am 19. Februar, jährt sich der Tod René Chars zum dreißigsten Mal. Seine Erfahrungen in der Résistance machten ihn zum Dichter der Brüderlichkeit und Freiheit. Eine ... mehr ›
#MeToo: Die Schriftstellerin Birgit Müller-Wieland über eigene Erfahrungen und falsche Mythen
Birgit Müller-Wieland, 1962 in Oberösterreich geboren, studierte Germanistik und Psychologie in Salzburg und promovierte anschließend über Die Ästhetik des Widerstands von ... mehr ›
Der Schriftsteller Tilman Spengler über Tukan-Preisträger Jonas Lüscher
Der Tukan-Preis zeichnet alljährlich eine sprachlich, formal und inhaltlich herausragende literarische Neuerscheinung einer Münchner Autorin oder eines Münchner Autors aus. ... mehr ›
Anmerkungen zum neuen Literarischen Reiseführer Pressburg/Bratislava
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Dabei sind Regionen im Blick, in denen ... mehr ›
„Stilles Theater“: Neue Gedichte von Friedrich Hirschl
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›
Laudatio auf Alexander Kluge zur Verleihung des Jean Paul-Preises 2017
Der Jean Paul-Preis des Freistaats Bayern ging 2017 an den Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge. Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle begründete die Auszeichnung Kluges ... mehr ›
Alexander Kluge anlässlich der Verleihung des Jean Paul-Preises
Der Jean Paul-Preis des Freistaats Bayern ging 2017 an den Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge. Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle begründete die Auszeichnung Kluges ... mehr ›
Gerd Holzheimer über den preisgekrönten LOhrbär-Verlag
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›
Mit der Kamera im Asylcontainer. Ein Film und seine Geschichte. Von Denijen Pauljević
Geboren in Belgrad, flüchtete Denijen Pauljević während der NATO-Bombardements in Jugoslawien nach Deutschland und verbrachte vier Jahre in einem Asylheim. Er studierte ... mehr ›
Auszug aus einem neuen Romanmanuskript von Andrea Heuser
Andrea Heuser (*1972 in Köln) studierte Germanistik, Politik und Vergleichende Religionswissenschaften an den Universitäten Köln und Bonn. 2008 promovierte sie mit ... mehr ›
Jürgen Bullas Roman rund um eine Schwabinger Kultkneipe
Jürgen Bulla lebt in München. 1999 veröffentlichte er seinen ersten Lyrikband Glas, zuletzt erschienen Ich sehe noch Tellaro (2015) und der Textzyklus Ashbury Park (2017). Er ... mehr ›
Der Schriftsteller Norbert Niemann ist den Erschütterungen unserer Zeit auf der Spur
Bekannt wurde der Schriftsteller und Essayist Norbert Niemann mit einer Reihe großer Zeitromane. Für seinen jüngsten Roman Die Einzigen erhielt er den Carl-Amery-Preis für ... mehr ›
Ein Auszug aus dem neuen Roman von Carmen Stephan
Carmen Stephan, geboren 1974 in Berching, lebte als Autorin und Journalistin mehrere Jahre in Rio de Janeiro. 2005 erschien ihr Geschichtenband Brasília Stories. Für ihren ... mehr ›
Ein Auszug aus dem neuen Roman von Armin Kratzert
Armin Kratzert (geboren 1957 in Augsburg) studierte Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Germanistik in München, wo er heute als Autor und Journalist lebt. Kratzert ... mehr ›
Die Autorin Dagmar Leupold über den Missbrauchsfall an der Schwedischen Akademie
Zugluft Die Geschichte des Begriffs Akademie ist nicht uninteressant: Akademos war ein griechischer Heros, der – nach Plutarch – die blutjunge, von Theseus entführte ... mehr ›
Zur Literaturnobelpreisvergabe an Kazuo Ishiguro
Der diesjährige Literaturnobelpreisträger heißt Kazuo Ishiguro. Am 7. Dezember 2017 hielt er seine Preisrede, in der er vor allem ein düsteres Bild der Welt zeichnete und ... mehr ›
Geister II oder: Wie der Schriftsteller Norbert Niemann in New York seinen Kollegen Thomas von Steinaecker heimsuchte
Am 2. Oktober 2017 filmte der Schriftsteller Thomas von Steinaecker bei Dreharbeiten in New York City eine Gruppe Straßenmusiker auf dem Madison Square Park. Erst Wochen ... mehr ›
Buchpräsentation: Geistliche Spiele der Barockzeit aus Oberbayern
Klöster und Stifte im alten Bayern nahmen bis zur Säkularisation von 1803 geistliche, geistig-kulturelle, wirtschaftliche und soziale Aufgaben wahr, u.a. Wissenschaftspflege, ... mehr ›
Warum eine mündige Gesellschaft die Literatur braucht. Von Dagmar Leupold
Wir leben in postfaktischen Zeiten − lesen und hören wir allenthalben. Aber was heißt das eigentlich? In der Anthologie Das freie Wort, erschienen im Allitera Verlag, hat ... mehr ›
Über Gunna Wendts Kunst des Biografieschreibens
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›
München, Sommersemester: ein Gedicht von Àxel Sanjosé
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›
Der Schriftsteller Norbert Niemann über Donald Trump – und Literatur in Zeiten taumelnder Wirklichkeit
Wir leben in postfaktischen Zeiten − lesen und hören wir allenthalben. Aber was heißt das eigentlich? In der Anthologie Das freie Wort, erschienen im Allitera Verlag, hat ... mehr ›
Der Schriftsteller Norbert Niemann über Marktstrategien im Literaturbetrieb – und ihre Folgen
Wir leben in postfaktischen Zeiten − lesen und hören wir allenthalben. Aber was heißt das eigentlich? In der Anthologie Das freie Wort, erschienen im Allitera Verlag, hat ... mehr ›
Neu-Publikationen der Verlagsreihe zur bayerischen Literatur
Der Verlag Friedrich Pustet hat mit der Editio Bavarica eine neue Reihe zur bayerischen Literatur gegründet, die von Prof. Dr. Klaus Wolf (Universität Augsburg) herausgegeben ... mehr ›
Erinnerungen des Münchner Dialektdichters Joseph Mitterer an Kil’s Colosseum
Der 87-jährige Münchner Dialektdichter Joseph Mitterer hat die folgenden Erinnerungen an Kil’s Colosseum auf ausdrücklichen Wunsch Karl Valentins verfasst, wie eine ... mehr ›
Ein Auszug aus dem preisgekrönten Debütroman von Barbara Schibli
Wer bin ich? Diese Frage ist für Anna nicht einfach zu beantworten, denn sie ist ein eineiiger Zwilling. Und eineiige Zwillinge sind eine einzige Zumutung. Sie ist aus dem ... mehr ›
Von Frank Wedekind bis Thomas Mann – ein literarischer Spaziergang durch München (2)
Dr. Franz Klug ist der Leiter von Münchens ältester Buchhandlung, der Buchhandlung Lentner im Rathaus, die schon seit 1698 besteht. Jetzt hat der Bücherliebhaber und ... mehr ›
Von Frank Wedekind bis Thomas Mann – ein literarischer Spaziergang durch München (1)
Dr. Franz Klug ist der Leiter von Münchens ältester Buchhandlung, der Buchhandlung Lentner im Rathaus, die schon seit 1698 besteht. Jetzt hat der Bücherliebhaber und ... mehr ›
Die Autorin Katja Huber über Revolte, Jugend – und ein Futur II für die Gegenwart
Drängende Fragen bewegen die globalisierte Welt. In Europa, auf allen Kontinenten gehen und gingen viele für grundlegende Veränderungen auf die Straße. In Deutschland war ... mehr ›
Ein Auszug aus dem neuen Roman von Petra Morsbach
Im August las die Autorin bereits auf dem 37. Erlanger Poetenfest aus ihrem neuesten Roman Justizpalast, ab dem 9. September ist er nun auch in den Buchläden erhältlich. Petra ... mehr ›
Wie ich versuchte, 88 Tempel zu erobern, und mich dabei in Japan verlor
Der 1976 in Stuttgart geborene Schriftsteller Thomas Bauer war Greenpeace-Mitarbeiter in Paris und Journalist in Sydney, studierte in Konstanz, lebt heute in Tutzing bei ... mehr ›
Erinnerungen an die Kinder- und Jugendbuchpionierin Jella Lepman
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›
Ein Lesebuch über deutschsprachige Auswanderer aus dem östlichen Europa um 1900
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Dabei sind Regionen im Blick, in denen ... mehr ›
Laudatio und Dankesrede: Schwabinger Kunstpreis 2017 an Gunna Wendt
Vergangenen Montag, den 26. Juni 2017 wurden der Schauspieler Thorsten Krohn, Wolfgang Schlick mit der Express Brass Band und die Schriftstellerin Gunna Wendt für ihre ... mehr ›
Alfred Döblin in Regensburg. Eine Reminiszenz zum 60. Todestag
Regensburg, „die kleine Welt am Strom“ (Georg Britting), bietet als frühgeschichtliche Donau-, Bischofs- und Reichstagsstadt eine illustre 1000-jährige Tour d’horizon ... mehr ›
Lena Gorelik über die Zwickmühlen bei Flucht-Erzählungen
Lena Gorelik kommt 1992 mit ihrer Familie als sogenannter Kontingentflüchtling nach Deutschland. Sie studiert Journalismus und Osteuropastudien in München, wo sie auch heute ... mehr ›
Bernhard M. Baron, der Weidener „Kultur-Baron“, wird 70. Ein Glückwunschschreiben
Am 12. Mai wird auf Malta ein Geburtstag in kleinem Kreise gefeiert, der weit mehr öffentliche Aufmerksamkeit verdient hätte – vor allem hier in Bayern. Bernhard M. Baron, ... mehr ›
Anmerkungen zum neuen Literarischen Reiseführer Oberschlesien
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Dabei sind Regionen im Blick, in denen ... mehr ›
Die Siegergeschichte der PULS Lesereihe 2017
Im bereits elften Jahr in Folge rief PULS, das junge Programm des Bayerischen Rundfunks, junge Autoren, Wortkünstler und Nachwuchstalente auf, an der PULS Lesereihe ... mehr ›
Anmerkungen zum neuen Literarischen Reiseführer Böhmisches Bäderdreieck
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Dabei sind Regionen im Blick, in denen ... mehr ›
Büchersendung: Brigitta Rambeck über die Schriftstellerin Barbara Bronnen
Kronzeugin deutscher und bayerischer Geschichte – die Münchner Feldherrnhalle, stolz und geheimnisumwittert. Die Loggia, die König Ludwig I. aus Trotz gegen jene, die die ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag: Zwischen Literatur und Kitsch. Die Autorin Hedwig Courths-Mahler
Hedwig Courths-Mahler kommt am 18. Februar 1869 in Nebra an der Unstrut (Sachsen-Anhalt) als uneheliches Kind der Seilerstochter Rosine Henriette Mahler (1843-1900) und des ... mehr ›
Die Mythen der Physiker und James Joyce
Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799), Mathematiker und erster deutscher Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung, spricht als Kenner der Szene in ... mehr ›
Goethe in München
Seit über 30 Jahren erscheint die Kulturzeitschrift Literatur in Bayern. Aus der letztjährigen Ausgabe 123 publizieren wir den Beitrag von Hannes S. Macher über ein Buch von ... mehr ›
Zum 125. Geburtstag von Nelly Sachs
Nelly Sachs hat die Welttragödie des 20. Jahrhunderts in lyrische Bilder gefasst wie kaum jemand anderes. Vor 125 Jahren wurde sie in Berlin geboren. Eine Erinnerung an Leben ... mehr ›
Zum 80. Todestag: Hans Beimler – der Kommissar aus der Oberpfalz. Eine literarische Erinnerung
Als Hans Beimler[1] als „politischer Kommissar aller deutschen Bataillone“ und „Brigadista International“ am 1. Dezember 1936 seine am Westrand von Madrid liegenden ... mehr ›
Der Literaturwissenschaftler Johannes John über Bob Dylan und die Literatur
Johannes John studierte Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft in München. Promotion 1987 („Aphoristik und Romankunst. Eine Studie zu Goethes Romanwerk“). Seit ... mehr ›
Über Thomas Manns Lesung aus seiner Novelle „Gladius Dei“
Am einem winterlich kalten Abend im November 1901 – die Zeitungen berichten ausführlich über den Prozess des legendären Räubers Mathias Kneißl – macht sich ein ... mehr ›
Ein Auszug aus dem neuen Roman von Nicole Eick
Nicole Eick wurde 1957 in Karlsruhe geboren und lebt als Sozialpädagogin im oberfränkischen Coburg. Sie ist Gewinnerin des Kulturwettbewerbs „Coburg im Jahr 2010“, 2009 ... mehr ›
Der japanische Literat und Militärarzt Mori Ōgai (1862-1922) in München
Prof. Yoshio Birumachi ist Komparatist und Germanist an der Daito-Bunka Universität in Tokio. Prof. Dr. Evelyn Schulz ist Japanologin an der Ludwig-Maximilians-Universität ... mehr ›
Ein Auszug aus dem neuen Roman von Benedikt Feiten
Benedikt Feiten wurde 1982 in Berlin geboren und lebt in München. Er ist mit dem Literaturstipendium der Stadt München ausgezeichnet worden. Nach dem Studium der ... mehr ›
Auszug aus einem entstehenden Roman von Carola Gruber
Carola Gruber, geb. 1983 in Bonn, lebt als Autorin, Journalistin und Dozentin für Kreatives Schreiben in München. Gruber studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus ... mehr ›
Ahmeed, mein libyscher Freund
An der Mittelmeerküste im Nordosten Tunesiens liegt der Ort Sousse, eine Stadt, deren Geschichte weit zurückreicht, bis in die Zeit der Phönizier. Wenn ich an Sousse denke, ... mehr ›
Ludwig Ganghofers historische Romane: „Die Watzmannkinder“ VII (Das große Jagen)
Die Sage vom einst grausamen König Waze oder Wazemann, der mit seiner Frau und seinen Kindern Furcht und Schrecken im Berchtesgadener Land verbreitete, wurde schon mehrfach in ... mehr ›
Ludwig Ganghofers historische Romane: „Die Watzmannkinder“ VI (Der Mann im Salz)
Die Sage vom einst grausamen König Waze oder Wazemann, der mit seiner Frau und seinen Kindern Furcht und Schrecken im Berchtesgadener Land verbreitete, wurde schon mehrfach in ... mehr ›
Auszug aus dem neuen Roman von Dagmar Leupold
Dagmar Leupold wurde 1955 in Niederlahnstein geboren. Sie studierte Komparatistik in Marburg, Tübingen und New York. Leupold schreibt Lyrik und Prosa und ist neben dem ... mehr ›
Ludwig Ganghofers historische Romane: „Die Watzmannkinder“ V (Das neue Wesen)
Die Sage vom einst grausamen König Waze oder Wazemann, der mit seiner Frau und seinen Kindern Furcht und Schrecken im Berchtesgadener Land verbreitete, wurde schon mehrfach in ... mehr ›
Ludwig Ganghofers historische Romane: „Die Watzmannkinder“ IV (Der Ochsenkrieg)
Die Sage vom einst grausamen König Waze oder Wazemann, der mit seiner Frau und seinen Kindern Furcht und Schrecken im Berchtesgadener Land verbreitete, wurde schon mehrfach in ... mehr ›
SAIDs Rede zur Verleihung des Rückert-Preises
Seit 1979 lebt der Autor SAID im Exil in München – als deutschsprachiger Dichter aus dem Iran. Von 1995 bis 1996 war er Beauftragter des „Writers in Prison Committee“ des ... mehr ›
Ludwig Ganghofers historische Romane: „Die Watzmannkinder“ III (Der Klosterjäger)
Die Sage vom einst grausamen König Waze oder Wazemann, der mit seiner Frau und seinen Kindern Furcht und Schrecken im Berchtesgadener Land verbreitete, wurde schon mehrfach in ... mehr ›
Siegertext der Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo
Die Schriftstellerin, Publizistin und Aktivistin Sharon Dodua Otoo wurde im Jahr 2016 mit dem 40. Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Die gebürtige Britin lebt heute in ... mehr ›
Ludwig Ganghofers historische Romane: „Die Watzmannkinder“ II (Das Gotteslehen)
Die Sage vom einst grausamen König Waze oder Wazemann, der mit seiner Frau und seinen Kindern Furcht und Schrecken im Berchtesgadener Land verbreitete, wurde schon mehrfach in ... mehr ›
Abschied von Dr. Axel Monte (1962-2016). Ein Nachruf
Der bekannte Übersetzer, Autor und Ethnologe Axel Monte ist am Dienstag, den 16. August 2016 in München gestorben. Seine Übersetzungen von Klassikern der angelsächsischen ... mehr ›
Ein Auszug aus dem neuen Roman von Thomas Lang
Thomas Lang, geboren 1967 in Nümbrecht (NRW), lebt in München. 2002 erschien der Roman Than, ausgezeichnet mit dem Bayerischen Kunstförderungspreis und dem Marburger ... mehr ›
Ludwig Ganghofers historische Romane: „Die Watzmannkinder“ (Die Martinsklause)
Die Sage vom einst grausamen König Waze oder Wazemann, der mit seiner Frau und seinen Kindern Furcht und Schrecken im Berchtesgadener Land verbreitete, wurde schon mehrfach in ... mehr ›
Als Emmy Ball-Hennings 1927 die „Konnersreuther Resl“ besuchte
Links: Emmy Ball-Hennings, Foto: Schweizerisches Literaturarchiv, Bern. Nachlass Hennings/Ball. Rechts: Therese Neumann (um 1960), Foto: Archiv Robert Treml. Spiegel ... mehr ›
Künstlerbande zwischen Stadt und Land
Der „fürstliche“ Würmsee zog bereits vor dem Bau der Eisenbahn 1865 damals hochgestellte und heute noch bekannte Persönlichkeiten aus Adel, Wissenschaft und Kunst an. Mit ... mehr ›
Bernhard Setzwein und sein Böhmen
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist die Zeitschrift Literatur ... mehr ›
Elise Beck: Der Niederbayer in seinen Sprüchen und Redensarten III
Die niederbayrische Dialektdichterin Elise Beck veröffentlichte 1902 in der Zeitschrift Das Bayerland einen dreiteiligen Beitrag mit dem Titel „Der Niederbayer in seinen ... mehr ›
Auszug zur aktuellen Buchausgabe „Mark Twain in Bayern“
„Die Bayern sind große, blendend aussehende Menschen“ vermerkte Mark Twain in seinem Notizbuch Ende Januar 1879. Ein halbes Jahr seines Lebens hat Twain – damals schon ... mehr ›
Warum Rimbaud aufhörte zu schreiben und František Klišík nicht. Über die Nutzlosigkeit von Gedichten (2)
Der in Weiden geborene Stefan Wirner lebt seit 1990 als Journalist und Autor in Berlin. Seit Januar 2012 arbeitet er als Redaktionsleiter der „drehscheibe“, des Magazins ... mehr ›
Warum Rimbaud aufhörte zu schreiben und František Klišík nicht. Über die Nutzlosigkeit von Gedichten (1)
Der in Weiden geborene Stefan Wirner lebt seit 1990 als Journalist und Autor in Berlin. Seit Januar 2012 arbeitet er als Redaktionsleiter der „drehscheibe“, des Magazins ... mehr ›
Elise Beck: Der Niederbayer in seinen Sprüchen und Redensarten II
Die niederbayrische Dialektdichterin Elise Beck veröffentlichte 1902 in der Zeitschrift Das Bayerland einen dreiteiligen Beitrag mit dem Titel „Der Niederbayer in seinen ... mehr ›
Dagmar Nick zum 90. Geburtstag
Im Mai 2016 wurde eine der wichtigsten deutschen Lyrikerinnen nach 1945 neunzig Jahre alt. Die Münchner Künstlerin und Autorin Brigitta Rambeck hat für die kommende Ausgabe ... mehr ›
Elise Beck: Der Niederbayer in seinen Sprüchen und Redensarten I
Die niederbayrische Dialektdichterin Elise Beck veröffentlichte 1902 in der Zeitschrift Das Bayerland einen dreiteiligen Beitrag mit dem Titel „Der Niederbayer in seinen ... mehr ›
Die Autorin Lena Gorelik besucht einen Ort ihrer Kindheit, ihrer Flucht. Die Geschichte einer Rückkehr
Die renommierte, vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Lena Gorelik lebt in München. Ihr jüngster Roman Null bis unendlich erschien 2015. Auch als gesellschaftspolitische ... mehr ›
Witt in Weiden: Von Wäsche in der deutschen Literatur
Im Jahre 1913 wird das 1907 in Reuth bei Erbendorf (heute Landkreis Tirschenreuth) von Textilgroßkaufmann Josef Witt (1884-1954) gegründete Wäscheversandhaus Witt nach Weiden ... mehr ›
Die Bechsteins: Ein Auszug aus dem neuen Buch von Gunna Wendt
Gunna Wendt lebt als freie Schriftstellerin und Ausstellungsmacherin in München. Neben ihren Arbeiten für Theater und Rundfunk publizierte sie Kurzgeschichten, Essays und ... mehr ›
Julius Beck und der „Kohlrabi-Apostel“
Im ersten Band von Wilhelm Spemanns populärer Zeitschrift Vom Fels zum Meer von 1889/90 erschien eine „Plauderei“ in zwei Folgen von Julius Beck mit dem Titel Münchener ... mehr ›
Eine Erinnerung an Johannes Brahms. Von Julius Beck
Ein Vierteljahr nach dem Tod von Johannes Brahms am 3. April 1897 veröffentlichte die Wiener Neue Freie Presse am 15. Juli unter dem Titel „Originelle Kritik“ diese ... mehr ›
Wie alt ist Isar-Athen?
Um 1810 wird es Mode in ambitionierten deutschen Städten, sich mit griechischen Federn zu schmücken und das heimische Gewässer nach Athen zu tragen: Berlin wird Spree-Athen, ... mehr ›
Auszug aus einem entstehenden Roman der Schriftstellerin Sabine Zaplin
Sabine Zaplin lebt als Autorin und Kulturjournalistin mit ihrer Familie in der Nähe von München. Ihr Romandebüt „Engelsalm" (C.H. Beck, 2003) wurde mit einem ... mehr ›
Der Simplicissimus wird 120. Harald Beck über die erste Nummer der berühmten satirischen Wochenzeitschrift
Am Samstag, dem 4. April 1896, also vor 120 Jahren, erschien die erste Nummer von Albert Langens Simplicissimus. Die vermeintlich strittige Antwort auf die Frage nach dem ... mehr ›
Neue Verlagsreihe zur bayerischen Literatur
Der Verlag Friedrich Pustet hat mit der Editio Bavarica eine neue Reihe zur bayerischen Literatur gegründet, die von Klaus Wolf herausgegeben wird. An der Universität ... mehr ›
Brecht und der Zug nach München. Eine Spurensuche
Es herrscht keine Einigkeit unter den Nörglern, was nun wirklich das Beste an Augsburg ist. Mal ist es der Eilzug, mal der Schnellzug, mal der D-Zug oder gar der D-Zugwagen, ... mehr ›
Menschenkette – Ein literarischer Beitrag aus der 21. Ausgabe von Philtrat
Das Münchner Studentenmagazin Philtrat ist Gewinner des Pro Campus Presse Awards 2015 und damit das beste studentische Magazin Deutschlands. Bereits seit 21 Ausgaben schreiben ... mehr ›
Joyce-Kenner Harald Beck über die Realitätsbesessenheit eines Romans, der auch in München hätte spielen können
Mit seinem Roman Ulysses erlangte der irische Schriftsteller James Joyce (1882-1941), der heute vor 134 Jahren geboren wurde, Weltruhm. Sein Werk steckt voller Bezüge zur ... mehr ›
Eine Fluchtgeschichte (4): aufgeschrieben von Fridolin Schley
Im Vorfeld des Literaturfests München hat eine Reihe von Münchner Autorinnen und Autoren Flüchtlinge kennengelernt und gemeinsam mit ihnen ihre Fluchtgeschichten ... mehr ›
Bernhard Viels Biografie zeigt Waldemar Bonsels als eine ambivalente Persönlichkeit der deutschen Kultur- und Ideengeschichte
Unter dem Titel Der Honigsammler. Waldemar Bonsels, Vater der Biene Maja ist im Dezember 2015 im Verlag Matthes & Seitz die erste dem Verfasser des Kinderbuchklassikers Die ... mehr ›
Büchersendung: Die Weihnachtserzählungen von Isabella Braun in einer neuen Edition
Am 12. Dezember 2015 jährte sich der 200. Geburtstag von Isabella Braun (1815-1886). Ein guter Anlass, an die Begründerin des christlichen Jugendbuches zu erinnern: Was kann ... mehr ›
Eine Fluchtgeschichte (3): aufgeschrieben von dem Schriftsteller Uwe Timm
Im Vorfeld des Literaturfests München hat eine Reihe von Münchner Autorinnen und Autoren Flüchtlinge kennengelernt und gemeinsam mit ihnen ihre Fluchtgeschichten ... mehr ›
Eine Fluchtgeschichte (2): aufgeschrieben von der Schriftstellerin Dagmar Leupold
Im Vorfeld des Literaturfests München hat eine Reihe von Münchner Autorinnen und Autoren Flüchtlinge kennengelernt und gemeinsam mit ihnen ihre Fluchtgeschichten ... mehr ›
Der Schriftsteller Gerd Holzheimer über den Jammersee des Herbert Achternbusch
Spiegel bayerischer Literatur und Kultur, fundiert und unterhaltsam, Essays, Prosatexte und Gedichte von prominenten und unbekannten Autoren: Das ist Literatur in Bayern. Seit ... mehr ›
Die Wiederentdeckung der Emma Haushofer-Merk
Die edition monacensia im Allitera Verlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, verborgene Schätze der Literatur zu heben. Nach der Herausgabe von Werken Carry Brachvogels sind nun ... mehr ›
Eine Münchner Anthologie gegen Fremdenfeindlichkeit
Im Frühjahr fand eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Wo sind wir fremd? Wie hängen Fremdsein und ... mehr ›
SAID in der Literaturzeitschrift Feuerstuhl
Feuerstuhl ist eine antiautoritäre Zeitschrift, ein befeuerndes Scheit Holz, benannt nach einer mexikanischen Geschichte aus dem Roman Regierung des ... mehr ›
Die literarische Zeitschrift 'Feuerstuhl' stellt sich vor
Feuerstuhl ist eine antiautoritäre Zeitschrift, ein befeuerndes Scheit Holz, benannt nach einer mexikanischen Geschichte aus dem Roman Regierung des ... mehr ›
Gerhard Roth über Jean Paul und andere verwandte Geister
Am 26. Oktober 2015 wurde der Jean-Paul-Preis des Freistaats Bayern an den österreichischen Schriftsteller Gerhard Roth überreicht. Die feierliche Verleihung durch ... mehr ›
Marion Schwehr über die Zukunft des Schreibens im Datenzeitalter
Der vierte Salon für Schönheit & Kosmetik stand am 20.10.2015 ganz im Zeichen einer vermeintlichen Kollision: Was wird im Zeitalter von Big Data aus der 'klassischen' ... mehr ›
Münchner Stadtteile: Moosach – ein (Literatur-)Tipp
Würden im Nordwesten nicht die Gleisanlagen des Rangierbahnhofs Nord wie ein Spitz noch nach Allach-Untermenzing hineinragen, wäre Moosach ein nahezu quadratischer Stadtteil. ... mehr ›
Beschreibung eines Kampfes – Ein Artikel aus der 20. Ausgabe von Philtrat über Franz Kafkas Verhältnis zu den Frauen
Das Münchner Studentenmagazin Philtrat feiert im Sommersemester 2015 sein zehnjähriges Jubiläum. Bereits seit 20 Ausgaben schreiben die Studierenden hier über die ... mehr ›
Ein Essay von Lena Gorelik über Antisemitismus in Hoch- und Populärkultur (2)
"Man wird jawohl noch sagen dürfen ..." von Lena Gorelik Provokation oder Naivität? Spricht man von deutschen Massenmedien und Antisemitismus, kommt man nicht ... mehr ›
Ein Essay von Lena Gorelik über Antisemitismus in Hoch- und Populärkultur (1)
"Man wird jawohl noch sagen dürfen ..." von Lena Gorelik Das mit dem Antisemitismus ist so eine Sache. Eine fortwährende, langfristig angelegte, sich im Wandel ... mehr ›
Büchersendung: Hermann Kesten und Ludwig Fels in einer neuen Edition
Das Kaffeehaus ist ein Wartesaal der Poesie. (Hermann Kesten, Dichter im Café) München, Wien, Berlin – betrachtet man die Landkarte der deutschsprachigen Literatur des 20. ... mehr ›
Siegertext der Bachmann-Preisträgerin Nora Gomringer
Vor wenigen Tagen gewann die Schriftstellerin Nora Gomringer den Ingeborg-Bachmann-Preis bei den 'Tagen der deutschsprachigen Literatur' in Klagenfurt, eine der bedeutendsten ... mehr ›
Der Schriftsteller Daniel Jaakov Kühn proklamiert: Alle Wurst geht vom Volke aus!
Im Frühjahr fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: ... mehr ›
Norbert Niemanns kämpferische Verteidigung der Kunst gegenüber der Macht des Marktes
Bekannt wurde der Schriftsteller und Essayist Norbert Niemann mit einer Reihe großer, komplexer Zeitromane. Vor Kurzem erhielt er für sein neues Werk Die Einzigen den ... mehr ›
Die Schriftstellerin Katja Huber dichtet im Zug durch Fremdland
Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: ... mehr ›
Sandra Hoffmann läuft Ski – und erzählt eine Geschichte über Katholiken, Kulturen und wie der Kopf vom Körper lernt
Zu Beginn des Frühlings fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des ... mehr ›
Die Schriftstellerin Andrea Heuser über eine Welt ohne Pegida
Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: ... mehr ›
Neue Gedichte von Jürgen Bulla und Stefan Erhardt
Letzte Woche stellten die Münchner Lyriker Jürgen Bulla und Stefan Erhardt in der Buchhandlung Buch in der Au ihre neuen Gedichtbände vor. Jürgen Bulla präsentierte Ich ... mehr ›
Norbert Niemanns Nachruf auf Günter Grass
Als Allererstes denke ich an seine bis zuletzt schier unfassbare Vitalität und Wachheit: auf der Bühne, wenn er aus seinem Werk las, in der Dachstube des Günter-Grass-Hauses ... mehr ›
Andreas Unger über den Pegiden in uns
Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: ... mehr ›
Eine Geschichte von Dagmar Leupold
Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: ... mehr ›
Münchner Autoren-Initiative gegen Fremdenhass
Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: ... mehr ›
"Rede an die Jugend" von Nora Gomringer
Am 19.3.2015 wurde der Schriftstellerin Nora Gomringer in der Stadthalle Weilheim der Weilheimer Literaturpreis verliehen. Wie in der Tradition dieses u.a. vom ansässigen ... mehr ›
[Sulzbach-Rosenberg/OPf.-Austausch]: Wanderung
Stille. Plötzlich, wie ein Aufschrei, inmitten des Waldes ein paar Obstbäume. Ein Kirschbaum, Apfelbäume, Pflaumenbäume; bei der zerfallenden Mauer ein verkrümmter ... mehr ›
[Sulzbach-Rosenberg/OPf.-Austausch]: Linie U 28 (Děčín – Bad Schandau – Sebnitz – Rumburk)
Morgens, 6.30 Sonntagsschlaf der Stadt nach ausgefällter Nacht. Der Morgen speit auf grauschwarzes Pflaster Zigarettenpapierchen, Pizzaschachteln, zerknüllte ... mehr ›
[Sulzbach-Rosenberg/OPf.-Austausch]: Aufzeichnungen aus dem Grenzland
Vaterland Ich sehe all die Grenzen, die der Mensch auf die Erdoberfläche gezeichnet hat. Eine merkwürdige Sache. Als hätte die menschliche Denkart sich der Landschaft ... mehr ›
[Sulzbach-Rosenberg/OPf.-Austausch]: Der Ausflug ins Konzentrationslager Flossenbürg
Ich war zuerst nicht begeistert davon. Ich war bereits in Dachau, in Buchenwald und in Auschwitz gewesen, ich habe mich für meinen letzten Roman so sehr mit der deutschen und ... mehr ›
[Sulzbach-Rosenberg/OPf.-Austausch]: Bericht über das deutsch-tschechische Autorentreffen in Sulzbach-Rosenberg 16.-18.07.2014
Es war ein angenehmes Treffen mit einem sehr gut organisierten, intensiven Programm. Ich war beeindruckt von der Synagoge: der stilvollen Restauration und der klugen ... mehr ›
[Sulzbach-Rosenberg/OPf.-Austausch]: anstelle eines essays
schlussstriche bücher schlagen wir auf & lernen geschichte · ist lang schon gegessen · ein brei aus geronnener milch grauwie erinnern schwarzfahrt ins jenseits · der ... mehr ›
Fußballwahn. Von den Anfängen des Fußballs in der deutschen Literatur
Bald ist es soweit, der Countdown läuft, wenn heute Abend Brasilien und Kroatien bei der Fußball-WM 2014 gegeneinander antreten. In den nächsten Wochen wird es kein anderes ... mehr ›
Als Schriftstellerin in Berg am Laim
Links die Kirche St. Michael in Berg am Laim. Rechts Innenaufnahme mit Gunna Wendt und dem Hl. Rochus (Foto: Rohrbach) Als ich vor fast zwanzig Jahren von Laim nach Berg ... mehr ›
[Moskau-Blog]: Moskauer Tage
Moskau weiß nicht, wohin es will. Nach Europa oder nach Asien? Hoch hinaus oder noch mehr in die Breite? In die Zukunft oder stark in die Vergangenheit zurück? So ist der ... mehr ›
Hommage auf Jiři Gruša (1938-2011): Brückenbauer zwischen Böhmen und der Oberpfalz – Dichter, Journalist, Humanist, Diplomat und PEN-Präsident
„Einer der großen Brückenbauer ist tot“, betitelte Der neue Tag (Weiden i. d. OPf.) seine Kulturseite, die Prager Zeitung schrieb hommageartig „Ein hoch geschätzter ... mehr ›
[Lidice-Austausch]: Gelände des Gedenkens
I. Vorüber ziehen lassen, vergessen! Wir kehren zurück an den Tatort. Des Nachts erschien Janus, mit Gottes Meißel ins Land gehauen sah ... mehr ›
[Lidice-Austausch]: Kreuzweg für Lidice
I. Die weite, sanft wellende Landschaft dehnt sich vor mir in eine überschaubare Ferne; nur ab und an unterbrechen Gebüsche die klaren Linien, die den Strahlen der ... mehr ›
[Lidice-Austausch]: Was bleibt, sind Geschichten
Unter mir das Tal. Ein weitläufiger Park mit grüngelben Wiesen, durch die sich ein schmaler Weg windet. Die Bäume halten Abstand zueinander, nur oberhalb des Hangs formen sie ... mehr ›
[Lidice-Austausch]: Versuch einer Annäherung
1 Es könnte der Blick auf eine idyllische Landschaft, einen ausgedehnten Park sein. Das Gelände liegt in einer Senke zwischen sanften Hügeln. In den frisch gemähten Wiesen ... mehr ›
[Lidice-Austausch]: Lidice und das Erinnern
„Alles hängt am Gummiband der Perspektive.“Bohumil Hrabal, Die schöne Poldi I.DAS ERINNERN an Lidice muss beginnen mit dem Erinnern an Reinhard Heydrich. An den Mann, der ... mehr ›
[Lidice-Austausch]: Lidice und der Krieg um die Erinnerung
Früher glaubte man, jemand, der so schwer an einer Erinnerung trägt, dass er mit dieser Last nicht weiter leben möchte, solle sich einen Baum suchen, ein Stück Rinde ... mehr ›
[Lidice-Austausch]: Die Geschichte von Lidice in Lidice (tschechisches Original)
Tma najednou nebyla taková jako předtím. Všiml jsem si toho už cestou. Když jsem vyjížděl z Prahy, ozval se občas nějaký pták. Náznaky, že se blíží ... mehr ›
[Lidice-Austausch]: Die Geschichte von Lidice in Lidice
Die Dunkelheit war mit einem Mal nicht mehr dieselbe. Schon unterwegs hatte ich das gemerkt. Als ich hinausfuhr aus Prag, war hin und wieder ein Vogel zu hören. Die Andeutungen ... mehr ›
[Lidice-Austausch]: Co zůstane, jsou příběhy (tschechische Übersetzung)
Pode mnou údolí. Rozlehlý park se zelenožlutými loukami, jimiž se vine úzká pěšina. Stromy rostou v odstupu, jen na vrcholku svahu vytvářejí hradbu, které ... mehr ›
[Lidice-Austausch]: Tschechische Originalversion
I.Vše minout a zapomenout!Vracíme se na místo činu.V noci se mi zjevil Janus,vtesán božím majzlíkem do krajinydíval se dvěma směry.Vpředu žádná budoucnost,vzadu ... mehr ›
[Lidice-Austausch]: Tschechische Orginalversion von "Kreuzweg für Lidice"
I. Ta širá, mírně zvlněná krajina se přede mnou rozprostírá do přehledné dálky; jen tu a tam její zřetelné linie vystavující se paprskům letního slunce ... mehr ›
[Lidice-Austausch]: Pokus (tschechische Übersetzung)
1 Mohl by to být pohled na idylickou krajinu, rozlehlý park. Areál se rozkládá v údolí mezi mírnými svahy. Na čerstvě posečených loukách rostou stromy, jako ... mehr ›
[Lidice-Austausch]: Lidice a válka o paměť (tschechisches Original)
Kdysi se věřilo, že pokud má člověk příliš těžkou vzpomínku, se kterou nechce dál žít, má najít strom, odštípnout z něj kus kůry a vzpomínku do rány ... mehr ›
[Lidice-Austausch]: Lidice a vzpomínání (tschechische Übersetzung)
„Všechno je na gumičce perspektivy.“Bohumil Hrabal: Krásná Poldi I VZPOMÍNÁNÍ na Lidice musí začít připomenutím Reinharda Heydricha. Muže, který v lednu 1942 ... mehr ›
[Moskau-Blog]: Erste Eindrücke
Am Anfang hatte ich Zweifel, ob wir in zwei Tagen die Werke von zehn Schriftstellern besprechen können. Ich war ja der einzige Dichter. Und einen Roman zu besprechen, braucht ... mehr ›
[Kroatien-Austausch]: Foto-Blog V
41.) Poets – Essayists – Novelists. Bürotür in der Nähe der Stadtmauer 42.) Der Heilige Georg vor der Stadtmauer. Oben im Hintergrund das Steinerne ... mehr ›
[Kroatien-Austausch]: Foto-Blog IV
32.) Die St.-Markuskirche in der Zagreber Altstadt, romanischen Ursprungs (13. Jh), später gotisiert. Auf dem Dach die weiße Burg auf rotem Hintergrund ist das ... mehr ›
[Kroatien-Austausch]: Foto-Blog III
21.) Zagreb an einem Samstagmorgen … 22.) … im Mai. 23.) Touristische Infrastruktur 24.) Schleichweg zur Oberstadt ... mehr ›
[Kroatien-Austausch]: Foto-Blog II
12.) Ovčara bei Vukovar: Der Eingang zur Lagerhalle, in der 1991 zweihundert Kroaten gefangen gehalten wurden, bevor man sie auf einem nahegelegenen Feld erschoss. ... mehr ›
[Kroatien-Austausch]: Foto-Blog I
1. Selbstdarstellung: die Hypo Alpe Adria in Osijek 2. Der Schriftsteller Ludwig Bauer auf dem Platz der Heiligen Dreifaltigkeit in Osijek 3. Im modernen ... mehr ›
[Kroatien-Austausch]: Eine Annäherung an Kroatien
1. Ein Seitenblick Vor etlichen Monaten, als ich noch nicht wußte, daß ich nach Kroatien fahren würde, erzählte mir zufällig ein Banker von diesem Land, in ... mehr ›
[Kroatien-Austausch]: Begegnung mit Werner Fritsch
Werner Fritsch lernte ich während der ersten bayrisch-kroatischen Literaturbegegnungen im Literaturhaus in München kennen. Jedem kroatischen Autor wurde ein deutscher Partner ... mehr ›
[Kroatien-Austausch]: Über ein paar gute Geschichten
Und das wird’s wohl sein, was wir am Ende von unserer Arbeit gehabt haben werden. Ein paar gute Geschichten. Ein paar gute Leute. Mit diesen Sätzen endet die Erzählung ... mehr ›
[Kroatien-Austausch]: Das Schlüsselwort lautet „Dialog“
In der gegenwärtigen europäischen Situation, in der mit dem gemeinsamen Markt und den politischen und kulturellen Allianzen die Bedeutung der einzelnen Nationalstaaten immer ... mehr ›
[Kroatien-Austausch]: Über ein glückliches Gefühl in einer unglücklichen Stadt
Noch bevor wir uns kennen lernten, wusste ich, dass Petra Morsbach und ich ein gutes Gespann abgeben würden. Wir sollten gemeinsam auftreten, als Schriftsteller einander dem ... mehr ›
[Kroatien-Austausch]: Die Brücken am Fluss Sprache
Ich habe mich immer selbst gefragt – anstatt Experten zu fragen –, ob alle gehörlosen Menschen durch die Bewegungen ihrer Hände dauerhaft in einem universalen ... mehr ›
[Kroatien-Austausch]: Über Heike Geißlers Roman „Rosa“
Der Roman Rosa kam mit der Post. Ein kleines Päckchen, eingewickelt in hartes Packpapier, ein unauffälliges Buch, nicht besonders dick. Von der Autorin hatte ich noch nie ... mehr ›
[Kroatien-Austausch]: Über Vergehen und Werden
# Korrekturen # Es gibt gefühlte und vermessene Landschaften. In meiner gefühlten Geografie lag Zagreb, die kroatische Hauptstadt, etwa 900 Kilometer von ... mehr ›
[Kroatien-Austausch]: Über Ivana Bodrožić
In Vorbereitung der Austauschreise nach Kroatien las ich Ivana Bodrožićs Text Hotel Nirgendwo. Es ist ein mutiges Buch, denn es ist weitgehend nicht aus der Perspektive einer ... mehr ›
[Kroatien-Austausch]: Mehr eine Metapher als ein Ding
Ich lebe seit einigen Jahren in Leipzig, aber nun reiste ich als bayerische Schriftstellerin nach Kroatien, reiste zusammen mit Thomas Lang, Dagmar Leupold, Werner Fritsch, ... mehr ›
Hermann Kestens Nürnberg
Einmal war Lust in eine größere Stadt gegangen, nach Aschaffenburg, und es war ihm nicht bekommen. Seitdem blieb er auf der Landstraße. Auf dem Weg nach Nürnberg überfiel ... mehr ›
Die satirische Absolutismuskritik Franz Callenbachs
Neben Aegidius Albertinus, Jakob Balde, Johannes Khuen und anderen bayerisch-katholischen Dichtern des 17. und frühen 18. Jahrhunderts zählt Franz Callenbach zu jenen Autoren, ... mehr ›
Ein idealisierender Volksdichter von kulturhistorischem Format: Maximilian Schmidt
Gleichwie Berthold Auerbach durch seine Dorfgeschichten den Schwarzwald der Welt eröffnete, so hielt ich mich berufen, meine so sehr verkannte Heimat [den Bayerischen Wald] der ... mehr ›
Vom „Torso“ zur „Schaukel“. Annette Kolbs Summe ihres Lebens
Die Schriftstellerin Annette Kolb war eine äußerst komplexe Erscheinung, die, so vehement sie ihre Ansichten auch vortrug, eine starke Vermittlerrolle zwischen den ... mehr ›
Bemerkungen zum Werk Marieluise Fleißers
Der anhaltend hohe Bekanntheitsgrad von Marieluise Fleißer für die damalige wie heutige Dramatik – man denke etwa an ihre „Söhne“ des neuen Volksstücks Fassbinder, ... mehr ›
Franz Hessels dichterisch-amouröse Leidenschaft
Unter dem Titel Laura Wunderl. Münchner Novellen legte der Münchner Dichter Franz Hessel im renommierten Berliner S. Fischer Verlag seine erste Prosaarbeit vor. Es sind ... mehr ›
Zur Sprachkunst Ilse Aichingers
Für Ilse Aichinger sind Sprache, Ausdrucksweisen, Redensarten, Wörter etc. und die Beziehung des Menschen zu ihnen ein zentrales, durchgängiges Thema ihrer Arbeit. In der ... mehr ›
Ein konservativer Dichter: Heinz Piontek
Die Lyrik war dem Autor Heinz Piontek die Mitte seines dichterischen Schaffens. In einem Interview 1979 bekannte er: „Für mich ist das Gedicht eine auf die kürzeste Formel ... mehr ›
Josef Ruederers Roman „Das Erwachen“
Josef Ruederer wehrte sich zeitlebens gegen das auf ihn gemünzte Bild „vom kernigen Altbayern, vom Wald- und Kraftmenschen, der jodelnd durch die Welt zieht, mit Nagelschuhen ... mehr ›
„Wie ein Riesenungeheuer mit vorsintflutlichem Durst“. Bernhard Kellermanns Bestseller „Der Tunnel“
Er gilt als erster deutscher Bestseller des 20. Jahrhunderts: Bernhard Kellermanns Science-Fiction-Roman Der Tunnel von 1913. Mit einer Auflage von 100.000 verkauften Exemplaren ... mehr ›
Phantastische Gratwanderungen. Die Romane der Fabienne Pakleppa
In ihren Romanen entwirft Fabienne Pakleppa oftmals phantastisch-pessimistische Zukunftsvisionen vor dem Hintergrund heutiger gesellschaftlicher Umbrüche. Neben der ... mehr ›
August Kühns Arbeiterromane
Als „Arbeiterschriftsteller“ hat er sich selbst bezeichnet, als begabter Epiker hat er die Probleme der Arbeiterschaft zum Ausdruck gebracht – bei der Darstellung der ... mehr ›
Vom Alter und von der Liebe: Barbara Bronnens späte Romane
Der literarische Themenbereich der Barbara Bronnen ist groß: Eines ihrer Hauptgebiete ist die Auseinandersetzung mit dem Alter. Schon mit 14 hat sie sich mit Altersfragen ... mehr ›
Zu Unrecht vergessen – der Schriftsteller Korfiz Holm
Korfiz Holm ist einer der – wie Johannes von Guenther oder Rolf von Hoerschelmann – ‚großen‘ Unbekannten der Schwabinger Boheme um 1900 geblieben. Erwähnt man seinen ... mehr ›
Harald Grills Gedicht „Wegkreiz“
Wegkreiz vor a poar joahr im mai hat a se darennt an dera stell und allerweil wieder um de zeit stehngan do im senfglasl frische himmlschlüssal aber eahm hat da ... mehr ›
Nach Prag und zurück: Kapitel II
Kapitel II. Wie ich in Prag beinahe vergeblich den Ausgang eines Parks suchte, wie ein Haus tatsächlich tanzte, eine Ost-West-Liebe zu verstummen drohte, eine Hintertür im ... mehr ›
Lena Christ im Kontext von Heimat, Stadt und Land
„Sittengemälde“, „Therapie“, „Bericht eines sozialen Scheiterns“ – es gibt viele Annäherungen an das Werk von Lena Christ. Vor dem Hintergrund eines ... mehr ›
Nach Prag und zurück: Kapitel I
Kapitel I. In dem Zahlen erklären sollen, wie einsam die Oberpfalz wirklich ist, und Grenzen, die einmal einen bestimmten Artikel trugen, ihrer Bedeutung hinterher trauern. Es ... mehr ›
Zur Kurzprosa „Möglichkeiten einer Fahrt“ von Martin Gregor-Dellin
Martin Gregor-Dellin war in seinem literarischen Wirken derart vielseitig, dass ihm die Würdigung nur unter einem Aspekt keinesfalls gerecht wird; er war Romancier, ... mehr ›
Mirjam Presslers literarische Kinder
Wer schon einmal ein Kinder- und Jugendbuch Mirjam Presslers gelesen hat, weiß, dass die meisten ihrer Geschichten von den Gefährdungen und Schwächen ihrer jungen ... mehr ›
Rainer Werner Fassbinder als Dramatiker [3]: Melodrama
Die Entdeckung der Mittelklasse- und Mittelwesten-Melodramen des Hollywood-Regisseurs Douglas Sirk 1971 bedeutete einen Einschnitt im Schaffen von Rainer Werner Fassbinder. Die ... mehr ›
Rainer Werner Fassbinder als Dramatiker [2]: Neues Volksstück
Als Vorbild für Fassbinders Stücke wird immer wieder die Volkstheatertradition herangezogen, nicht zuletzt wegen seines sozialen Realismus'. Dabei überwiegt jedoch die ... mehr ›
Rainer Werner Fassbinder als Dramatiker [1]: antitheater
Der Name Rainer Werner Fassbinder wird grundsätzlich mit seinem filmischen Œuvre in Verbindung gebracht, wie auch das Verhältnis von Film- und Theaterarbeit bei ihm deutlich ... mehr ›
Rainald Goetz: Der „Abfall“-Poet
Die Texte von Rainald Goetz sind von einer Heterogenität und Offenheit geprägt, dass sie einen im ersten Moment des Lesens (oder bloßen Wiedergebens der Lektüre) scheinbar ... mehr ›
Ernst Tollers dramatische Entwicklung
Während seiner Festungshaft in den Gefängnissen Eichstätt und Niederschönenfeld (1919-1924) entstanden jene Dramen, die Ernst Toller – neben Brecht – zu einem der ... mehr ›
Über literarische Kritik und bürgerliche Scheinmoral – Gisela Elsners „Beitrag“
Die Auseinandersetzung mit Gisela Elsners Werk ist immer auch eine Beschäftigung mit den literarischen Verrissen ihrer Kritiker. So sind Aufstieg und Fall der Schriftstellerin ... mehr ›
Der andere Blick fürs Theater: Ria Endres
Als Theaterautorin hat sich Ria Endres schon früh einen Namen gemacht. Bereits während ihrer Studienzeit in Würzburg hat sie für die Bühne gearbeitet und ab 1985 eigene ... mehr ›
Über das Gedicht „Gschichtln von arme Leit“ von Carlamaria Heim
Als Autorin der Josefa Halbinger – Jahrgang 1900 und der einfühlsam zu Papier gebrachten Lebensgeschichten Aus der Jugendzeit – die laut Vorwort ihres Mannes Joachim ... mehr ›
Auf der Suche nach der verlorenen Geschichte – Anna Wirbel und Hans Jürgen Stiegelmaier
Keine der AutorInnen aus der Sammlung Aus der Jugendzeit schreibt ihre/seine Autobiographie selbst, die Carlamaria Heim aus Einzelgesprächen aufgezeichnet hat. Im Falle der ... mehr ›
Wer war Josefa Halbinger?
Josefa Halbinger wurde am 6. Januar 1900 in Erching bei Freising geboren, von wo aus sie schon bald nach München zog. Sie war das dritte Kind von Vater Theodor und Mutter Anna ... mehr ›
Wie Moritz Eggert Kroetz vertont
Dass man etwas von Franz Xaver Kroetz auf einer Bühne zu sehen und zu hören bekommt, ist an sich – auch wenn es seltener geworden ist – nichts Verwunderliches. In diesem ... mehr ›
- Text & Debatte
- Betriebsgeflüster
- Blickfelder
- Gespräche
- Hörfunken
- Rezensionen
- Spektakula
- Reihen & Kolumnen
- Asta Scheib-Reihe
- Aufs Jahr geschaut
- Bayerische Mundart
- Buchblogger im Porträt
- Comic & Graphic Novel
- Der Fragebogen
- Deutsch-jüdische Gespräche
- Dichtung ist Revolution
- Die KI und wir
- DRAUSSEN – DRINNEN. Von Sandra Hoffmann
- Elena Ferrante - das Phantom
- Jean Paul-Reihe
- Kolumne von Thomas Palzer
- Krieg und Frieden 1939/1989
- Kultur trotz Corona
- Literarische Erkundungen
- Literarische Notizen aus Québec
- Literarische Schätze der BSB
- Ludwig Thoma-Reihe
- Lyrische Spurensuche
- Meet your neighbours
- Netzroman von Thomas Lang
- Neustart Freie Szene – Literatur
- Oskar Maria Graf-Reihe
- Oskar Panizza-Reihe
- Revolutionen 1918/1968
- Schulen des Schreibens
- Schullesereihe
- Weltpoesie ist Weltversöhnung
- Writing under Observation
- Zukunft öffnen!