Vorstellung des neuen Podcasts über Brechts Sohn im Rahmen des Brechtfestivals 2025
Am 21. Februar 2025 startet das Brechtfestival in Augsburg. Seit 2010 wird der Autor Bertolt Brecht jedes Jahr 10 Tage lang von seiner Geburtsstadt gefeiert. In diesem Jahr gibt ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 3: Eberhard Christian Kindermann, Die Geschwinde Reise auf dem Lufft-Schiff nach der obern Welt (1744)
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Der Fränkische Literaturabend beim 10. Bamberger Literaturfestival
Das 10. Bamberger Literaturfestival wartet zum runden Geburtstag mit einem ganz besonders vielschichtigen, überregionalen Programm auf. Und nachdem im letzten Jahr die ... mehr ›
„IDOLLATRIE“. Über ein Gedicht von Elvira Steppacher
Die 158. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Vom Geist der Universität. Pia-Elisabeth Leuschner, Mitarbeiterin des Lyrik Kabinetts in ... mehr ›
Ausschreibung für den Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2025
Der Literaturpreis des Bezirks Schwaben startet in eine neue Runde. Autorinnen und Autoren können ab sofort bis zum 1. April 2025 ihre Texte zum Thema „Freiheit“ ... mehr ›
Vorstellung des neuen Podcasts über Brechts Sohn im Rahmen des Brechtfestivals 2025
Am 21. Februar 2025 startet das Brechtfestival in Augsburg. Seit 2010 wird der Autor Bertolt Brecht jedes Jahr 10 Tage lang von seiner Geburtsstadt gefeiert. In diesem Jahr gibt ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 3: Eberhard Christian Kindermann, Die Geschwinde Reise auf dem Lufft-Schiff nach der obern Welt (1744)
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Der Fränkische Literaturabend beim 10. Bamberger Literaturfestival
Das 10. Bamberger Literaturfestival wartet zum runden Geburtstag mit einem ganz besonders vielschichtigen, überregionalen Programm auf. Und nachdem im letzten Jahr die ... mehr ›
„IDOLLATRIE“. Über ein Gedicht von Elvira Steppacher
Die 158. Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern widmet sich dem Schwerpunkt Vom Geist der Universität. Pia-Elisabeth Leuschner, Mitarbeiterin des Lyrik Kabinetts in ... mehr ›
Ausschreibung für den Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2025
Der Literaturpreis des Bezirks Schwaben startet in eine neue Runde. Autorinnen und Autoren können ab sofort bis zum 1. April 2025 ihre Texte zum Thema „Freiheit“ ... mehr ›
Fritz
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 2: Zweite Vorbemerkung
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Der Literaturtag am Wittelsbacher Gymnasium München
Im Februar, dem Geburts- und auch Sterbemonat des Schriftstellers Alfred Andersch, öffnet dessen ehemalige Schule, das Wittelsbacher Gymnasium in München, alle Jahre wieder ... mehr ›
Studierende der LMU texten alte und zukünftige Formen der Wahrnehmung (2)
ZUR REIHE: „Zukunft öffnen!“ widmet sich den Ideenwelten der jungen Generationen. Sie können hier ihre Gedanken, Meinungen und Visionen über die Zukunft in vielfältiger ... mehr ›
Armin Wühle gewinnt den Dramatikpreis für Politik und Menschenrechte 2025
Mit seinem Text „Rue d´Armenie“ konnte Armin Wühle die Jury des Dramatikpreises für Politik und Menschenrechte überzeugen. Am 22. Februar wird ihm im Rahmen des ... mehr ›
Die Gedichte des ukrainischen Neoklassikers Mykola Serow
Mykola Serow (1890 – 1937) war die bedeutendste Figur der Gruppe der Kijiwer Neoklassiker, die ihr Schaffen der proletarischen Kultur in Diskussionen entgegensetzte, der ... mehr ›
Hebräisch-Deutsche Lesung im Lyrikkabinett
Das Lyrik Kabinett begrüßt am 22. Januar im Rahmen der literarischen Woche gegen Antisemitismus zwei Lyrikerinnen und einen Lyriker auf seiner kleinen Bühne. Vor dem roten ... mehr ›
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 1: Erste Vorbemerkung
300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 ... mehr ›
Studierende der LMU texten alte und zukünftige Formen der Wahrnehmung (1)
ZUR REIHE: „Zukunft öffnen!“ widmet sich den Ideenwelten der jungen Generationen. Sie können hier ihre Gedanken, Meinungen und Visionen über die Zukunft in vielfältiger ... mehr ›
Ein Sammelband über Alfred Andersch rührt an grundsätzlichen Fragen von Demokratie und Engagement
Seit 2005 bringt die edition text + kritik unter dem Titel treibhaus ein Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre heraus. Wie der Titel vermuten lässt, hatten die ... mehr ›
Vorlesetürme und Bücherschatzkisten mit Fußballbüchern
Auf 10 Jahre „Lese-Kick in Bayern“ blicken die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Bayerische Fußball-Verband im aktuellen Jahr zurück. Anlass ... mehr ›