Nach dem ersten, in dezentem Beige gehaltenen Band von „Deutsche Sprache? Schöne Sprache!“, mit dem der Regensburger Autor ... mehr ›
Der zehnte Todestag von Günter Grass ist ein Anlass, sich auf Spurensuche zu begeben – vor allem im Hinblick auf sein ... mehr ›
Das Erinnern findet seine formale Struktur in a-chronologisch springenden Jahreszahlen, die blitzlichtartig Familienszenen vor ... mehr ›
Filmvorführung , Gespräch , PodiumsdiskussionBegrüßung: M+MGespräch: Susann Maria Hempel mit M+M (in Vertretung von ... mehr ›
Hochkarätige Literaturfestivals gibt es ganz überwiegend in den städtischen Metropolen. Weil die Literatur aber überall ein ... mehr ›
Das Museum ist geschlossen, aber Karl Valentin und Liesl Karlstadt sind weiterhin am Isartor zu sehen: In der neuen ... mehr ›
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass ... mehr ›
Viele Gedichte für Kinder, ganz gleich in welchen Sprachen sie verfasst wurden, stecken voller witziger Ideen, verrückter ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Die neue Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der ... mehr ›
Wünschen wir uns im gesellschaftlichen und beruflichen Leben mehr Teilhabe von Mädchen und Frauen in verantwortlichen ... mehr ›
„Orte können ein Gedächtnis auch über Phasen kollektiven Vergessens hinweg beglaubigen und bewahren.“ (Aleida ... mehr ›
Nach dem ersten, in dezentem Beige gehaltenen Band von „Deutsche Sprache? Schöne Sprache!“, mit dem der Regensburger Autor ... mehr ›
Der zehnte Todestag von Günter Grass ist ein Anlass, sich auf Spurensuche zu begeben – vor allem im Hinblick auf sein ... mehr ›
Das Erinnern findet seine formale Struktur in a-chronologisch springenden Jahreszahlen, die blitzlichtartig Familienszenen vor ... mehr ›
Filmvorführung , Gespräch , PodiumsdiskussionBegrüßung: M+MGespräch: Susann Maria Hempel mit M+M (in Vertretung von ... mehr ›
Ein Abend der Neu- und Umschreibungen, Aneignungen und Hommage-Texte zur Geschichte queeren Schreibens in München – Gender ... mehr ›
Entlang der Biografie der Bauerstochter und Bäckersfrau Therese Heimrath aus dem Fünf-Seen-Land, erzählt Oskar Maria Graf ... mehr ›
Nach dem ersten, in dezentem Beige gehaltenen Band von „Deutsche Sprache? Schöne Sprache!“, mit dem der Regensburger Autor ... mehr ›
Der zehnte Todestag von Günter Grass ist ein Anlass, sich auf Spurensuche zu begeben – vor allem im Hinblick auf sein ... mehr ›
Das Erinnern findet seine formale Struktur in a-chronologisch springenden Jahreszahlen, die blitzlichtartig Familienszenen vor ... mehr ›
Filmvorführung , Gespräch , PodiumsdiskussionBegrüßung: M+MGespräch: Susann Maria Hempel mit M+M (in Vertretung von ... mehr ›
Hochkarätige Literaturfestivals gibt es ganz überwiegend in den städtischen Metropolen. Weil die Literatur aber überall ein ... mehr ›
Das Museum ist geschlossen, aber Karl Valentin und Liesl Karlstadt sind weiterhin am Isartor zu sehen: In der neuen ... mehr ›
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass ... mehr ›
Viele Gedichte für Kinder, ganz gleich in welchen Sprachen sie verfasst wurden, stecken voller witziger Ideen, verrückter ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Die neue Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der ... mehr ›
Wünschen wir uns im gesellschaftlichen und beruflichen Leben mehr Teilhabe von Mädchen und Frauen in verantwortlichen ... mehr ›
„Orte können ein Gedächtnis auch über Phasen kollektiven Vergessens hinweg beglaubigen und bewahren.“ (Aleida ... mehr ›
Nach dem ersten, in dezentem Beige gehaltenen Band von „Deutsche Sprache? Schöne Sprache!“, mit dem der Regensburger Autor ... mehr ›
Der zehnte Todestag von Günter Grass ist ein Anlass, sich auf Spurensuche zu begeben – vor allem im Hinblick auf sein ... mehr ›
Das Erinnern findet seine formale Struktur in a-chronologisch springenden Jahreszahlen, die blitzlichtartig Familienszenen vor ... mehr ›
Filmvorführung , Gespräch , PodiumsdiskussionBegrüßung: M+MGespräch: Susann Maria Hempel mit M+M (in Vertretung von ... mehr ›
Ein Abend der Neu- und Umschreibungen, Aneignungen und Hommage-Texte zur Geschichte queeren Schreibens in München – Gender ... mehr ›
Entlang der Biografie der Bauerstochter und Bäckersfrau Therese Heimrath aus dem Fünf-Seen-Land, erzählt Oskar Maria Graf ... mehr ›