Besprochen wird im April: HANNS-JOSEF ORTHEIL – Der Stift und das Papier. Biografien und biografische Romane faszinieren ... mehr ›
„Schauspielerin? Dafür bist du viel zu dick“, „Aber Mutter, ich will ja nicht schön sein, bloß zum Theater.“ Für ... mehr ›
Lassen Sie uns über Bücher reden! Jeder Termin ist einem Buch gewidmet. War diese Figur böse oder einfach nur fehlgeleitet? ... mehr ›
Moderation: Patricia Preuß Ein Zufallsfund weckt in Natalie Buchholz die Erinnerung an ihren verstorbenen Großvater Anatole. ... mehr ›
Zum 80. Jahrestag des Weltkriegs‑Endes 1945 sind die persönlichen Erinnerungen an die menschengemachte Katastrophe ... mehr ›
Das Museum ist geschlossen, aber Karl Valentin und Liesl Karlstadt sind weiterhin am Isartor zu sehen: In der neuen ... mehr ›
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass ... mehr ›
Viele Gedichte für Kinder, ganz gleich in welchen Sprachen sie verfasst wurden, stecken voller witziger Ideen, verrückter ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Die neue Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der ... mehr ›
„Orte können ein Gedächtnis auch über Phasen kollektiven Vergessens hinweg beglaubigen und bewahren.“ (Aleida ... mehr ›
Besprochen wird im April: HANNS-JOSEF ORTHEIL – Der Stift und das Papier. Biografien und biografische Romane faszinieren ... mehr ›
„Schauspielerin? Dafür bist du viel zu dick“, „Aber Mutter, ich will ja nicht schön sein, bloß zum Theater.“ Für ... mehr ›
Lassen Sie uns über Bücher reden! Jeder Termin ist einem Buch gewidmet. War diese Figur böse oder einfach nur fehlgeleitet? ... mehr ›
Moderation: Patricia Preuß Ein Zufallsfund weckt in Natalie Buchholz die Erinnerung an ihren verstorbenen Großvater Anatole. ... mehr ›
Zum 80. Jahrestag des Weltkriegs‑Endes 1945 sind die persönlichen Erinnerungen an die menschengemachte Katastrophe ... mehr ›
»Schrei am Main« –Krimilesung mit der Würzburger Autorin Kirsten Nähle. 20 Jahre nach dem ungeklärten Mord an seiner ... mehr ›
Im großen Hörsaal des TUM Campus werden die Publikumsfavoriten aus zwei vorausgehenden Veranstaltungen zum Finale antreten. ... mehr ›
Besprochen wird im April: HANNS-JOSEF ORTHEIL – Der Stift und das Papier. Biografien und biografische Romane faszinieren ... mehr ›
„Schauspielerin? Dafür bist du viel zu dick“, „Aber Mutter, ich will ja nicht schön sein, bloß zum Theater.“ Für ... mehr ›
Lassen Sie uns über Bücher reden! Jeder Termin ist einem Buch gewidmet. War diese Figur böse oder einfach nur fehlgeleitet? ... mehr ›
Moderation: Patricia Preuß Ein Zufallsfund weckt in Natalie Buchholz die Erinnerung an ihren verstorbenen Großvater Anatole. ... mehr ›
Zum 80. Jahrestag des Weltkriegs‑Endes 1945 sind die persönlichen Erinnerungen an die menschengemachte Katastrophe ... mehr ›
Das Museum ist geschlossen, aber Karl Valentin und Liesl Karlstadt sind weiterhin am Isartor zu sehen: In der neuen ... mehr ›
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass ... mehr ›
Viele Gedichte für Kinder, ganz gleich in welchen Sprachen sie verfasst wurden, stecken voller witziger Ideen, verrückter ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Die neue Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der ... mehr ›
„Orte können ein Gedächtnis auch über Phasen kollektiven Vergessens hinweg beglaubigen und bewahren.“ (Aleida ... mehr ›
Besprochen wird im April: HANNS-JOSEF ORTHEIL – Der Stift und das Papier. Biografien und biografische Romane faszinieren ... mehr ›
„Schauspielerin? Dafür bist du viel zu dick“, „Aber Mutter, ich will ja nicht schön sein, bloß zum Theater.“ Für ... mehr ›
Lassen Sie uns über Bücher reden! Jeder Termin ist einem Buch gewidmet. War diese Figur böse oder einfach nur fehlgeleitet? ... mehr ›
Moderation: Patricia Preuß Ein Zufallsfund weckt in Natalie Buchholz die Erinnerung an ihren verstorbenen Großvater Anatole. ... mehr ›
Zum 80. Jahrestag des Weltkriegs‑Endes 1945 sind die persönlichen Erinnerungen an die menschengemachte Katastrophe ... mehr ›
»Schrei am Main« –Krimilesung mit der Würzburger Autorin Kirsten Nähle. 20 Jahre nach dem ungeklärten Mord an seiner ... mehr ›
Im großen Hörsaal des TUM Campus werden die Publikumsfavoriten aus zwei vorausgehenden Veranstaltungen zum Finale antreten. ... mehr ›