Schon unmittelbar nach Kriegsende, als das von den Alliierten befreite Deutschland in Trümmern lag, gab es erste literarische ... mehr ›
Der iranisch-deutsche Dichter SAID (1947–2021) war vieles: Weltbürger, Flaneur, Sprachwechsler. Was vielen nicht so ... mehr ›
Türen öffnen, ins Gespräch kommen, an Worten wachsen: Auf Einladung von Daniel Schreiber gastiert »Shared Reading« ... mehr ›
Am Freitag, den 4. April 2025, findet das erste Mal bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt. Die Monacensia lädt zu ... mehr ›
Ein Labyrinth der Bücher, ein Schatzhaus des Kulturerbes, Roboter im Scanzentrum, eine Rätsel-Rallye durchs Haus, Ikonen der ... mehr ›
2020 wird das Co.Libri Literaturfestival der Stadt Straubing ins Leben gerufen. Das Festival soll zur kulturellen Bereicherung ... mehr ›
Das Museum ist geschlossen, aber Karl Valentin und Liesl Karlstadt sind weiterhin am Isartor zu sehen: In der neuen ... mehr ›
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass ... mehr ›
Viele Gedichte für Kinder, ganz gleich in welchen Sprachen sie verfasst wurden, stecken voller witziger Ideen, verrückter ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Schon unmittelbar nach Kriegsende, als das von den Alliierten befreite Deutschland in Trümmern lag, gab es erste literarische ... mehr ›
Die neue Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der ... mehr ›
„Orte können ein Gedächtnis auch über Phasen kollektiven Vergessens hinweg beglaubigen und bewahren.“ (Aleida ... mehr ›
Der iranisch-deutsche Dichter SAID (1947–2021) war vieles: Weltbürger, Flaneur, Sprachwechsler. Was vielen nicht so ... mehr ›
Türen öffnen, ins Gespräch kommen, an Worten wachsen: Auf Einladung von Daniel Schreiber gastiert »Shared Reading« ... mehr ›
Am Freitag, den 4. April 2025, findet das erste Mal bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt. Die Monacensia lädt zu ... mehr ›
Ein Labyrinth der Bücher, ein Schatzhaus des Kulturerbes, Roboter im Scanzentrum, eine Rätsel-Rallye durchs Haus, Ikonen der ... mehr ›
Die körperliche, intime Begegnung mit einem anderen Menschen: wohl eine der direktesten Sprachen der Liebe. Was bedeutet es ... mehr ›
Im Gespräch mit der Germanistin Dr. Monika Hernik stellt uns die Leipziger Autorin Miriam Zedelius verschiedene ihrer ... mehr ›
Schon unmittelbar nach Kriegsende, als das von den Alliierten befreite Deutschland in Trümmern lag, gab es erste literarische ... mehr ›
Der iranisch-deutsche Dichter SAID (1947–2021) war vieles: Weltbürger, Flaneur, Sprachwechsler. Was vielen nicht so ... mehr ›
Türen öffnen, ins Gespräch kommen, an Worten wachsen: Auf Einladung von Daniel Schreiber gastiert »Shared Reading« ... mehr ›
Am Freitag, den 4. April 2025, findet das erste Mal bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt. Die Monacensia lädt zu ... mehr ›
Ein Labyrinth der Bücher, ein Schatzhaus des Kulturerbes, Roboter im Scanzentrum, eine Rätsel-Rallye durchs Haus, Ikonen der ... mehr ›
2020 wird das Co.Libri Literaturfestival der Stadt Straubing ins Leben gerufen. Das Festival soll zur kulturellen Bereicherung ... mehr ›
Das Museum ist geschlossen, aber Karl Valentin und Liesl Karlstadt sind weiterhin am Isartor zu sehen: In der neuen ... mehr ›
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass ... mehr ›
Viele Gedichte für Kinder, ganz gleich in welchen Sprachen sie verfasst wurden, stecken voller witziger Ideen, verrückter ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Schon unmittelbar nach Kriegsende, als das von den Alliierten befreite Deutschland in Trümmern lag, gab es erste literarische ... mehr ›
Die neue Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der ... mehr ›
„Orte können ein Gedächtnis auch über Phasen kollektiven Vergessens hinweg beglaubigen und bewahren.“ (Aleida ... mehr ›
Der iranisch-deutsche Dichter SAID (1947–2021) war vieles: Weltbürger, Flaneur, Sprachwechsler. Was vielen nicht so ... mehr ›
Türen öffnen, ins Gespräch kommen, an Worten wachsen: Auf Einladung von Daniel Schreiber gastiert »Shared Reading« ... mehr ›
Am Freitag, den 4. April 2025, findet das erste Mal bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt. Die Monacensia lädt zu ... mehr ›
Ein Labyrinth der Bücher, ein Schatzhaus des Kulturerbes, Roboter im Scanzentrum, eine Rätsel-Rallye durchs Haus, Ikonen der ... mehr ›
Die körperliche, intime Begegnung mit einem anderen Menschen: wohl eine der direktesten Sprachen der Liebe. Was bedeutet es ... mehr ›
Im Gespräch mit der Germanistin Dr. Monika Hernik stellt uns die Leipziger Autorin Miriam Zedelius verschiedene ihrer ... mehr ›