Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Buchvorstellung ein! Am Mittwoch, den 26. März um 18:00 Uhr stellt Ihnen unsere ... mehr ›
Das Ziel des Kurses ist es, Literatur in großen Zusammenhängen zu verstehen. Dazu beschäftigen wir uns in jedem Semester, ... mehr ›
Der Krimiautor Guido Buettgen aus Feldafing ist mit seinem dritten Oberbayern Krimi „Champagnergrab“, aus der Reihe rund um ... mehr ›
Vierundsiebzig ist eine Reise zu den Ursprüngen, zu den Tatorten. Der Weg führt in die Camps und an die Frontlinien, in die ... mehr ›
Das Museum ist geschlossen, aber Karl Valentin und Liesl Karlstadt sind weiterhin am Isartor zu sehen: In der neuen ... mehr ›
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass ... mehr ›
Viele Gedichte für Kinder, ganz gleich in welchen Sprachen sie verfasst wurden, stecken voller witziger Ideen, verrückter ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Die neue Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der ... mehr ›
„Orte können ein Gedächtnis auch über Phasen kollektiven Vergessens hinweg beglaubigen und bewahren.“ (Aleida ... mehr ›
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Buchvorstellung ein! Am Mittwoch, den 26. März um 18:00 Uhr stellt Ihnen unsere ... mehr ›
Das Ziel des Kurses ist es, Literatur in großen Zusammenhängen zu verstehen. Dazu beschäftigen wir uns in jedem Semester, ... mehr ›
Der Krimiautor Guido Buettgen aus Feldafing ist mit seinem dritten Oberbayern Krimi „Champagnergrab“, aus der Reihe rund um ... mehr ›
Vierundsiebzig ist eine Reise zu den Ursprüngen, zu den Tatorten. Der Weg führt in die Camps und an die Frontlinien, in die ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Buchvorstellung ein! Am Mittwoch, den 26. März um 18:00 Uhr stellt Ihnen unsere ... mehr ›
Das Ziel des Kurses ist es, Literatur in großen Zusammenhängen zu verstehen. Dazu beschäftigen wir uns in jedem Semester, ... mehr ›
Der Krimiautor Guido Buettgen aus Feldafing ist mit seinem dritten Oberbayern Krimi „Champagnergrab“, aus der Reihe rund um ... mehr ›
Vierundsiebzig ist eine Reise zu den Ursprüngen, zu den Tatorten. Der Weg führt in die Camps und an die Frontlinien, in die ... mehr ›
Das Museum ist geschlossen, aber Karl Valentin und Liesl Karlstadt sind weiterhin am Isartor zu sehen: In der neuen ... mehr ›
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass ... mehr ›
Viele Gedichte für Kinder, ganz gleich in welchen Sprachen sie verfasst wurden, stecken voller witziger Ideen, verrückter ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Die neue Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der ... mehr ›
„Orte können ein Gedächtnis auch über Phasen kollektiven Vergessens hinweg beglaubigen und bewahren.“ (Aleida ... mehr ›
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Buchvorstellung ein! Am Mittwoch, den 26. März um 18:00 Uhr stellt Ihnen unsere ... mehr ›
Das Ziel des Kurses ist es, Literatur in großen Zusammenhängen zu verstehen. Dazu beschäftigen wir uns in jedem Semester, ... mehr ›
Der Krimiautor Guido Buettgen aus Feldafing ist mit seinem dritten Oberbayern Krimi „Champagnergrab“, aus der Reihe rund um ... mehr ›
Vierundsiebzig ist eine Reise zu den Ursprüngen, zu den Tatorten. Der Weg führt in die Camps und an die Frontlinien, in die ... mehr ›