Schon unmittelbar nach Kriegsende, als das von den Alliierten befreite Deutschland in Trümmern lag, gab es erste literarische ... mehr ›
"Ich stamme aus meiner Kindheit wie aus einem Land", sagt Antoine de Saint-Exupéry. In dieses Land werden wir uns für ein ... mehr ›
Der Titel „Spuren der Langsamkeit“ charakterisiert viele Texte des Bandes, die abseitige Beobachtungen beschreiben und oft ... mehr ›
Zum "Tag der politischen Gefangenen" veranstaltet der internationale kurdische Freundschaftsverein Landshut eine Buchlesung am ... mehr ›
Federleicht erzählt, reich bebildert erzählt Gerda Raidt in ihrem Buch DDR-Kindheit aus einer ganz persönlichen ... mehr ›
Das Museum ist geschlossen, aber Karl Valentin und Liesl Karlstadt sind weiterhin am Isartor zu sehen: In der neuen ... mehr ›
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass ... mehr ›
Viele Gedichte für Kinder, ganz gleich in welchen Sprachen sie verfasst wurden, stecken voller witziger Ideen, verrückter ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Schon unmittelbar nach Kriegsende, als das von den Alliierten befreite Deutschland in Trümmern lag, gab es erste literarische ... mehr ›
Die neue Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der ... mehr ›
"Ich stamme aus meiner Kindheit wie aus einem Land", sagt Antoine de Saint-Exupéry. In dieses Land werden wir uns für ein ... mehr ›
„Orte können ein Gedächtnis auch über Phasen kollektiven Vergessens hinweg beglaubigen und bewahren.“ (Aleida ... mehr ›
Der Titel „Spuren der Langsamkeit“ charakterisiert viele Texte des Bandes, die abseitige Beobachtungen beschreiben und oft ... mehr ›
Zum "Tag der politischen Gefangenen" veranstaltet der internationale kurdische Freundschaftsverein Landshut eine Buchlesung am ... mehr ›
Federleicht erzählt, reich bebildert erzählt Gerda Raidt in ihrem Buch DDR-Kindheit aus einer ganz persönlichen ... mehr ›
Moderation: Larissa BenderLesung: Thomas Lettow (Residenztheater) Ein Soldat liegt auf einem verlassenen Berggipfel auf dem ... mehr ›
Am 3. Freitag in jedem zweiten Monat veranstalten wir einen Themenabend. Das Thema lautet: Frühling. Autorinnen und Autoren ... mehr ›
Schon unmittelbar nach Kriegsende, als das von den Alliierten befreite Deutschland in Trümmern lag, gab es erste literarische ... mehr ›
"Ich stamme aus meiner Kindheit wie aus einem Land", sagt Antoine de Saint-Exupéry. In dieses Land werden wir uns für ein ... mehr ›
Der Titel „Spuren der Langsamkeit“ charakterisiert viele Texte des Bandes, die abseitige Beobachtungen beschreiben und oft ... mehr ›
Zum "Tag der politischen Gefangenen" veranstaltet der internationale kurdische Freundschaftsverein Landshut eine Buchlesung am ... mehr ›
Federleicht erzählt, reich bebildert erzählt Gerda Raidt in ihrem Buch DDR-Kindheit aus einer ganz persönlichen ... mehr ›
Das Museum ist geschlossen, aber Karl Valentin und Liesl Karlstadt sind weiterhin am Isartor zu sehen: In der neuen ... mehr ›
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass ... mehr ›
Viele Gedichte für Kinder, ganz gleich in welchen Sprachen sie verfasst wurden, stecken voller witziger Ideen, verrückter ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Schon unmittelbar nach Kriegsende, als das von den Alliierten befreite Deutschland in Trümmern lag, gab es erste literarische ... mehr ›
Die neue Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der ... mehr ›
"Ich stamme aus meiner Kindheit wie aus einem Land", sagt Antoine de Saint-Exupéry. In dieses Land werden wir uns für ein ... mehr ›
„Orte können ein Gedächtnis auch über Phasen kollektiven Vergessens hinweg beglaubigen und bewahren.“ (Aleida ... mehr ›
Der Titel „Spuren der Langsamkeit“ charakterisiert viele Texte des Bandes, die abseitige Beobachtungen beschreiben und oft ... mehr ›
Zum "Tag der politischen Gefangenen" veranstaltet der internationale kurdische Freundschaftsverein Landshut eine Buchlesung am ... mehr ›
Federleicht erzählt, reich bebildert erzählt Gerda Raidt in ihrem Buch DDR-Kindheit aus einer ganz persönlichen ... mehr ›
Moderation: Larissa BenderLesung: Thomas Lettow (Residenztheater) Ein Soldat liegt auf einem verlassenen Berggipfel auf dem ... mehr ›
Am 3. Freitag in jedem zweiten Monat veranstalten wir einen Themenabend. Das Thema lautet: Frühling. Autorinnen und Autoren ... mehr ›