Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock vom dramatischsten Jahr der deutschen Literaturgeschichte: 1940, von ... mehr ›
Eine Kooperationsveranstaltung von „Die Einsteins - Museum einer Ulmer Familie“, der vh Ulm sowie der Stadtbibliothek ... mehr ›
Viele Frauen erleben Geburten, die nicht so sind, wie sie es sich wünschen. Jede zweite bis jede dritte Gebärende erlebt ... mehr ›
Das Museum ist geschlossen, aber Karl Valentin und Liesl Karlstadt sind weiterhin am Isartor zu sehen: In der neuen ... mehr ›
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass ... mehr ›
Viele Gedichte für Kinder, ganz gleich in welchen Sprachen sie verfasst wurden, stecken voller witziger Ideen, verrückter ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Die neue Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der ... mehr ›
„Orte können ein Gedächtnis auch über Phasen kollektiven Vergessens hinweg beglaubigen und bewahren.“ (Aleida ... mehr ›
Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock vom dramatischsten Jahr der deutschen Literaturgeschichte: 1940, von ... mehr ›
Eine Kooperationsveranstaltung von „Die Einsteins - Museum einer Ulmer Familie“, der vh Ulm sowie der Stadtbibliothek ... mehr ›
Viele Frauen erleben Geburten, die nicht so sind, wie sie es sich wünschen. Jede zweite bis jede dritte Gebärende erlebt ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock vom dramatischsten Jahr der deutschen Literaturgeschichte: 1940, von ... mehr ›
Eine Kooperationsveranstaltung von „Die Einsteins - Museum einer Ulmer Familie“, der vh Ulm sowie der Stadtbibliothek ... mehr ›
Viele Frauen erleben Geburten, die nicht so sind, wie sie es sich wünschen. Jede zweite bis jede dritte Gebärende erlebt ... mehr ›
Das Museum ist geschlossen, aber Karl Valentin und Liesl Karlstadt sind weiterhin am Isartor zu sehen: In der neuen ... mehr ›
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass ... mehr ›
Viele Gedichte für Kinder, ganz gleich in welchen Sprachen sie verfasst wurden, stecken voller witziger Ideen, verrückter ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Die neue Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der ... mehr ›
„Orte können ein Gedächtnis auch über Phasen kollektiven Vergessens hinweg beglaubigen und bewahren.“ (Aleida ... mehr ›
Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock vom dramatischsten Jahr der deutschen Literaturgeschichte: 1940, von ... mehr ›
Eine Kooperationsveranstaltung von „Die Einsteins - Museum einer Ulmer Familie“, der vh Ulm sowie der Stadtbibliothek ... mehr ›
Viele Frauen erleben Geburten, die nicht so sind, wie sie es sich wünschen. Jede zweite bis jede dritte Gebärende erlebt ... mehr ›