Seitenstechen
Seitenstechen ist eine jährlich erscheinende deutschsprachige Literaturzeitschrift des homunculus verlags und wird am 23. September 2015 erstmals herausgegeben. Unter einem jeweils übergreifenden Thema werden in ihren Ausgaben Texte aller belletristischen Gattungen miteinander vereint. Dabei werden sowohl Werke neuerer bzw. zeitgenössischer Autorinnen und Autoren als auch solche von klassischen zusammengetragen. Mit diesem Zusammenspiel von Alt und Neu verfolgt die Zeitschrift das Ziel, jegliche zeitlichen Abstände zwischen den Künstlerinnen und Künstlern aufzuheben und eine „Literatur für alle Zeit“ zu schaffen.
Die Debütausgabe von Seitenstechen wird 2015 mittels Crowdfunding finanziert und steht unter dem Motto „Seefahren macht besser“. Unter diesem Leitsatz, der einem Werk Klabunds entlehnt ist, werden Beiträge über das Meer und die Seefahrt gesammelt. Autorinnen und Autoren dieser Texte sind u.a. Petrus Akkordeon, Michael Burgholzer, Albrecht Dürer, Gorch Fock, Thomas Glatz, Caroline Hartge, Johannes Hielscher, Andreas Heckmann, Homer, Mathias Jeschke, Manfred Kern, Anke Kramer, Tanja Krautwurst, Philip Krömer, André Patten, Edgar Allan Poe, Lutz Rathenow, Joachim Ringelnatz, Tobias Roth, Lena Rubey, SAID, Christian Schloyer, Kapitän Jürgen Schwandt, Lord Alfred Tennyson, Peter Wawerzinek oder Clare Wigfall.
Die zweite Ausgabe mit dem übergeordneten Thema „Dunkle Energie“ erscheint 2016. Unter diesem Leitgedanken werden Schreibende ausgesucht, die sich mit der unbekannten Energie auseinandersetzen oder zumindest versuchen, in ihren Texten Momente darzustellen, in denen die Dunkle Energie „den Menschen antreibt, umtreibt und im Innersten zusammenhält oder zerreißt“. Autorinnen und Autoren mit entsprechenden Werken sind hierbei u.a. Dante Alighieri, Thomas von Aquin, Aristoteles, Florian L. Arnold, Timo Brandt, Lord Byron, Manfred Chobot, Andreas Christ, Ulrike Draesner, Christopher Ecker, Albert Einstein, Tobias Falberg, Gabriele Frings, Galileo Galilei, Axel Görlach, Durs Grünbein, Caroline Hartge, Ulrich Holbein, Harald Kappel, Bastian Kienitz, Robert Kraft, Georges Lemaître, Lukrez, James Clerk Maxwell, Martin Piekar, Platon, Edgar Allan Poe, Raoul Schrott, Eli A. Solaris, Alke Stachler, Armin Steigenberger, Olaf Trunschke oder Ulrich Woelk.
2018 werden in der letzten Ausgabe von Seitenstechen Texte mit dem Gegenstand „Menschenfresser der Liebe“ zusammengetragen. Das Thema resultiert aus der auf den ersten Blick nicht sichtbaren Ähnlichkeit zwischen dem Essen und der Liebe:
Wir essen wie wir lieben: einmal gierig, ein anderes Mal voller Genuss. Diese auf den ersten Blick unvereinbaren Bereiche unseres Lebens – das Essen und das Lieben – erweisen sich bei näherer Betrachtung als zwei Seiten derselben Medaille.
Diese Beziehung wird in dem Band durch Texte von Dante Alighieri, Giambattista Basile, Walter Benjamin, Simon Bethge, William Blake, Timo Brandt, Marina Büttner, Crauss, Christopher Ecker, Eugen Egner, Johann Wolfgang Goethe, Marlene Gölz, Julia Grinberg, Caroline Hartge, Jonis Hartmann, Stefan Heyer, Lasse Jürgensen, Harald Kappel, Manfred Kern, Bastian Kienitz, Heinrich von Kleist, Ulrich Koch, Gorch Maltzen, Sheik Nefzawi, Immanuel Reinschlüssel, Lena Rubey, Sigune Schnabel, Dieter Schönecker, Eckard Sinzig, Jan Snela, Michael Spyra, Alke Stachler, Hans Staden, Armin Steigenberger, Jonathan Swift, Ludwig Uhland, Vātsyāyana, Peter Paul Wiplinger und Peter Zemla sichtbar gemacht.
Seitenstechen
Seitenstechen ist eine jährlich erscheinende deutschsprachige Literaturzeitschrift des homunculus verlags und wird am 23. September 2015 erstmals herausgegeben. Unter einem jeweils übergreifenden Thema werden in ihren Ausgaben Texte aller belletristischen Gattungen miteinander vereint. Dabei werden sowohl Werke neuerer bzw. zeitgenössischer Autorinnen und Autoren als auch solche von klassischen zusammengetragen. Mit diesem Zusammenspiel von Alt und Neu verfolgt die Zeitschrift das Ziel, jegliche zeitlichen Abstände zwischen den Künstlerinnen und Künstlern aufzuheben und eine „Literatur für alle Zeit“ zu schaffen.
Die Debütausgabe von Seitenstechen wird 2015 mittels Crowdfunding finanziert und steht unter dem Motto „Seefahren macht besser“. Unter diesem Leitsatz, der einem Werk Klabunds entlehnt ist, werden Beiträge über das Meer und die Seefahrt gesammelt. Autorinnen und Autoren dieser Texte sind u.a. Petrus Akkordeon, Michael Burgholzer, Albrecht Dürer, Gorch Fock, Thomas Glatz, Caroline Hartge, Johannes Hielscher, Andreas Heckmann, Homer, Mathias Jeschke, Manfred Kern, Anke Kramer, Tanja Krautwurst, Philip Krömer, André Patten, Edgar Allan Poe, Lutz Rathenow, Joachim Ringelnatz, Tobias Roth, Lena Rubey, SAID, Christian Schloyer, Kapitän Jürgen Schwandt, Lord Alfred Tennyson, Peter Wawerzinek oder Clare Wigfall.
Die zweite Ausgabe mit dem übergeordneten Thema „Dunkle Energie“ erscheint 2016. Unter diesem Leitgedanken werden Schreibende ausgesucht, die sich mit der unbekannten Energie auseinandersetzen oder zumindest versuchen, in ihren Texten Momente darzustellen, in denen die Dunkle Energie „den Menschen antreibt, umtreibt und im Innersten zusammenhält oder zerreißt“. Autorinnen und Autoren mit entsprechenden Werken sind hierbei u.a. Dante Alighieri, Thomas von Aquin, Aristoteles, Florian L. Arnold, Timo Brandt, Lord Byron, Manfred Chobot, Andreas Christ, Ulrike Draesner, Christopher Ecker, Albert Einstein, Tobias Falberg, Gabriele Frings, Galileo Galilei, Axel Görlach, Durs Grünbein, Caroline Hartge, Ulrich Holbein, Harald Kappel, Bastian Kienitz, Robert Kraft, Georges Lemaître, Lukrez, James Clerk Maxwell, Martin Piekar, Platon, Edgar Allan Poe, Raoul Schrott, Eli A. Solaris, Alke Stachler, Armin Steigenberger, Olaf Trunschke oder Ulrich Woelk.
2018 werden in der letzten Ausgabe von Seitenstechen Texte mit dem Gegenstand „Menschenfresser der Liebe“ zusammengetragen. Das Thema resultiert aus der auf den ersten Blick nicht sichtbaren Ähnlichkeit zwischen dem Essen und der Liebe:
Wir essen wie wir lieben: einmal gierig, ein anderes Mal voller Genuss. Diese auf den ersten Blick unvereinbaren Bereiche unseres Lebens – das Essen und das Lieben – erweisen sich bei näherer Betrachtung als zwei Seiten derselben Medaille.
Diese Beziehung wird in dem Band durch Texte von Dante Alighieri, Giambattista Basile, Walter Benjamin, Simon Bethge, William Blake, Timo Brandt, Marina Büttner, Crauss, Christopher Ecker, Eugen Egner, Johann Wolfgang Goethe, Marlene Gölz, Julia Grinberg, Caroline Hartge, Jonis Hartmann, Stefan Heyer, Lasse Jürgensen, Harald Kappel, Manfred Kern, Bastian Kienitz, Heinrich von Kleist, Ulrich Koch, Gorch Maltzen, Sheik Nefzawi, Immanuel Reinschlüssel, Lena Rubey, Sigune Schnabel, Dieter Schönecker, Eckard Sinzig, Jan Snela, Michael Spyra, Alke Stachler, Hans Staden, Armin Steigenberger, Jonathan Swift, Ludwig Uhland, Vātsyāyana, Peter Paul Wiplinger und Peter Zemla sichtbar gemacht.