Ödön von Horváth. Schauplätze und Ereignisse in seinem Werk

Keine Demaskierung eines Menschen, einer Stadt – – das wäre ja furchtbar billig! Keine Demaskierung auch des Süddeutschen natürlich – – ich schreibe ja auch nur deshalb süddeutsch, weil ich anders nicht schreiben kann.

In seiner Gebrauchsanweisung für Schauspieler (1932) betonte der Schriftsteller Ödön von Horváth (1901-1938), er habe „kein anderes Ziel“ als die „Demaskierung des Bewußtseins.“ Horváth wollte das Publikum gegen Dummheit und Lüge zu Selbsterkenntnis anleiten, wobei er allgemeine menschliche Verhaltensmuster in lokale Verhältnisse einzubinden wusste, um sie so direkter aufscheinen zu lassen. Das „Süddeutsche“ stand dabei stellvertretend für viele ähnlich geartete Regionen und hätte ebenso sehr im Schwäbischen oder Niedersächsischen angesiedelt sein können.

In diesem Sinne vermied Horváth es, den Namen „Murnau“ – jenen Ort, der ihm ab 1924 zum liebsten Aufenthalt und Wohnsitz wurde – in seinem Werk in voller Länge abzudrucken. Ärger konnte er sich damit freilich nicht ersparen: Als im Ort bekannt wurde, dass er die Murnauer Verhältnisse literarisch verarbeitete, regte sich bei vielen Bürgern Skepsis und Abneigung gegenüber dem Autor.

Da sich Horváth als „treuer Chronist“ seiner Zeit verstand, endete seine Zeitkritik immer beim Typischen, Exemplarischen. Die Frage, ob man seine Bühnenbilder auf der Bühne lieber realistisch oder nur andeutungsweise darstellen sollte, stellt sich somit nicht, zumindest nicht wirklich: „Der Schauplatz darf nur angedeutet werden, nicht nur um die einzelnen Akte pausenlos durchspielen zu können, sondern auch um der Sprache gerecht zu werden.“ (Aus dem Vorwort zum Schauspiel Don Juan kommt aus dem Krieg, 1936)

Im Folgenden wird der Versuch unternommen, die „süddeutschen“ Schauplätze und Ereignisse in ausgewählten Werken nachzuzeichnen, wobei die realen oberbayerischen Vorbilder im Mittelpunkt stehen, weil sie den Ausgangspunkt und das Rohmaterial für Horváths Arbeitsweise und den Entstehungsprozess seiner Ideen bilden.

Verfasst von: Monacensia Literaturarchiv und Bibliothek / Dr. Peter Czoik

Sekundärliteratur:

Bartsch, Kurt (2000): Ödön von Horváth. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart und Weimar.

Gough, Elizabeth (1972): Möblierte Zimmer, stille Straßen. Zur Dramaturgie des Schauplatzes in Ödön von Horváths Stücken. In: Über Ödön von Horváth. Hg. von Dieter Hildebrandt und Traugott Krischke. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, S. 107-122.

Heißerer, Dirk (2010): Wellen, Wind und Dorfbanditen. Literarische Erkundungen am Starnberger See. Diederichs Verlag, München, S. 303-308.

Kahl, Kurt (1966): Ödön von Horváth. Friedrich Verlag, Velber bei Hannover.

Krischke, Traugott; Prokop, Hans F. (Hg.) (1972): Ödön von Horváth: Leben und Werk in Dokumenten und Bildern. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main.

Krischke, Traugott (1988): Horváth-Chronik. Daten zu Leben und Werk. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main.

Lindner, Lia (1996): Der Bau der Zugspitzbahn in den 20er Jahren und Horváths Revolte auf Côte 3018. Bayerischer Rundfunk, München (Manuskript).

Lunzer, Heinz; Lunzer-Talos, Victoria; Tworek, Elisabeth (2001): Horváth. Einem Schriftsteller auf der Spur. Residenz Verlag, Wien, Salzburg u.a.

Stankiewitz, Karl (2005): Poeten-Pfade in Bayern. Literarische Wanderungen zwischen Alpen, Spessart und Böhmerwald. Verlag Kiebitz Buch, Vilsbiburg.

Tworek-Müller, Elisabeth (1980): Modell Murnau. Die Darstellung des Kleinbürgertums in den Stücken Italienische Nacht und Zur schönen Aussicht von Ödön von Horváth. München (unveröffentl. Staatsarbeit).

Tworek-Müller, Elisabeth (1989): Provinz ist überall. Zum Vorbildcharakter des bayerischen Oberlandes in Horváths kleiner Prosa. In: Horváths Prosa. Hg. von Traugott Krischke. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, S. 34-56.

Tworek, Elisabeth (2003): Auf den Spuren Ödön von Horváths. In: Leben ohne Geländer. Internationales Horváth-Symposium Murnau 2001. Murnau, S. 176-204.

Quellen:

Ödön von Horváth: Gesammelte Werke. Kommentierte Werkausgabe in Einzelbänden. Hg. von Traugott Krischke unter Mitarbeit von Susanna Foral-Krischke. Bd. 1-14. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1983-88.

Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott. Roman. Mit einem Kommentar von Elisabeth Tworek. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1999.