Каfka-Versicherung
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. Seitdem hat er acht Bücher mit Prosa veröffentlicht, die Hälfte davon in Russland und die andere Hälfte in der Ukraine, wo 2017 das Buch Pyatipol erscheint, in dem neben Texten erstmals Bilder des Autors zu sehen sind. Seine Geschichten werden auch in der Süddeutschen Zeitung und der Zeitschrift Der Freund veröffentlicht. 2017 nimmt er an Eine Brücke aus Papier in Kijiw teil. 2023 illustriert Milstein den Band Durch die Zeiten und trägt außerdem einen Text dazu bei. Seine Malerei bezieht sich teilweise auf seine literarischen Werke. Er zeigt sie in Ausstellungen und fügt sie seit Pjatipol auch in seine Bücher ein.
*
Каfka-Versicherung
3 Juni 2024. Ursprünglich nannte ich mein Gemälde „В огне Брода нет“. Ein unübersetzbares Wortspiel: „брод“ heißt auf Russisch „Furt“, und der Titel, wenn man „Furt“ klein schreibt, ist der Titel eines sowjetischen Schwarzweiß-Films von 1968, Im Feuer ist keine Furt, der im Ausland Anerkennung fand, einen Preis beim Festival von Locarno ... Der Film handelte natürlich nicht von Franz Kafka, der in der UdSSR lange Zeit gar nicht veröffentlicht wurde. Die erste Veröffentlichung scheint 1964 in der Zeitschrift Ausländische Literatur erfolgt zu sein, ein paar Erzählungen, darunter In der Strafkolonie. Es folgten einige weitere Erscheinungen, sogar Der Prozess wurde übersetzt, aber genau 1968, nach dem Prager Frühling, wurden alle Veröffentlichungen Kafkas in der UdSSR bis zum Ende der UdSSR eingestellt (mit sehr kleinen Ausnahmen). In dem Film Im Feuer ist keine Furt gibt es übrigens eine Seelenverwandte von mir, es ist die Hauptfigur, die plötzlich als Erwachsene zu zeichnen begann, wenn auch nicht so erwachsen wie ich, ihre Zeichnungen sind auch Teil des Films. Ja, aber in der Zwischenzeit habe ich mir in meiner Verzweiflung, den Titel zu übersetzen, einen anderen ausgedacht: „Kafka-Versicherung“ und ich brauche es nicht zu erklären, ich sage nur, dass ich nicht recherchiert habe, ob Kafka tatsächlich einen Schutzhelm für Bauarbeiter erfunden hat oder gar einen Bergarbeiterhelm, ich habe zum ersten Mal vor langer Zeit von einem Schriftsteller, den ich kenne, davon gelesen, der war sehr begeistert von diesem Faktum(?), dann habe ich irgendwo in einem Artikel gesehen, dass es eher eine Legende ist, you never know … Ich weiß nicht genau, aber es ist kein Artikel da, sondern ein Kommentar zum Offensichtlichen – zu meinem Bild, das ohne Kommentare auskommen könnte, aber da solche, seitdem das Bild gemalt wurde, auf meiner Facebook-Seite ab und zu auftauchen, sammle ich sie hier, es sind nicht so viel Buchstaben.
8. November 2021. Ich glaube nicht, dass Kafka gesondert darum gebeten hat, nicht nur seine Texte, sondern auch die Zeichnungen zu verbrennen, und sei es nur, weil er sie laut Brod noch gleichgültiger behandelt hat als die Texte, er hat sie in keinster Weise eingeordnet, einige der Zeichnungen hat Max Brod aus dem Mülleimer geholt, einige hat er aus den Notizbüchern der Entwürfe herausgeschnitten, ich weiß nicht, warum er sie herausgeschnitten hat, vielleicht dachte er noch, seinen feurigen Willen zu erfüllen – bezüglich der Texte ... Wie auch immer, dank Brod sind die Zeichnungen auf uns gekommen, 40 waren bisher bekannt, ich habe sie gesehen, und jetzt endlich, nach vielen Rechtsstreitigkeiten, die ich nicht verstehe, wurde der Zürcher Tresor geöffnet und 120 weitere Zeichnungen sind herausgekommen, es sind also 163 in diesem Buch, ein fabelhaftes Geschenk. Und ich habe mich auch daran erinnert, dass Kafka verlangt hat, das Insekt aus Die Verwandlung nicht zu zeichnen, und dass dieses Verbot gebrochen wurde, ich weiß nicht, ob der Entomologe Vladimir Nabokov der erste war, wenn man „Vladimir Nabokov ‚Gregor Samsa‘“ googelt, kann man seine Zeichnungen des Insekts sehen, sie befinden sich am Rand seines Vorworts zur Verwandlung und sollen seinen deduktiven Beweis illustrieren, dass das Insekt gar keine Wanze oder Kakerlake war, sondern eines mit Flügeln.
10. Juli 2023. „Ein Chef, der Kafka gelesen hat, ist kein so schrecklicher Chef.“ Diesen Spruch habe ich in einem dünnen karierten Schülerheft gelesen, jemand hat ihn mit der Hand geschrieben, ich erinnere mich sogar an eine große, saubere Handschrift, aber an den Autor erinnere ich mich überhaupt nicht und ich weiß nicht einmal mehr, ob ich damals seinen Namen kannte, ich hatte das Heft nicht, sondern ein Arbeitskollege, er hat es mir nur zum Blättern gegeben. Aber dieser Satz hatte einen Autor, obwohl ich dieses Bonmot später oft zitierte, nein, ich habe die Urheberschaft nicht mir zugeschrieben, sondern einfach gesagt, dass es ein Sprichwort in Charkiw war – Volkskunst. Einmal, als ich diesen Satz auf Deutsch sagte, forderte mich einer meiner Gesprächspartner, der Künstler Matias Becker, plötzlich auf, ihn auf ein Stück Papier zu schreiben, das er zusammen mit einem Stift vom Barkeeper in der Kneipe „Holy Home“ erbat, und ihn nicht auf Deutsch, sondern im Original zu schreiben. Was ich auch tat. Einige Zeit später sah ich in der Ausstellung von Matias, unter anderen seiner neuen Bilder, eine Collage, in der auf einem hundertfach vergrößerten Abrissblatt ein gespenstisches Büro gezeichnet war und oben dieser Satz stand, von mir geschrieben mit einem Syntaxfehler: der Gedankenstrich ist an der falschen Stelle und es gibt keine Möglichkeit mehr, ihn jetzt zu korrigieren.
Es handelt sich um einen Druck, später hat Matias noch mindestens einen gemacht, signiert, mir geschenkt, und hier hängt er bei mir in einem schwarzen Rahmen, Format A1, und daneben ist eine kleine Kohlezeichnung des ukrainischen Künstlers Nikita Kadan, auf der man „vielleicht Lenin“ sieht, so eine Kombination, quasi – und hier ist der Chef, der Kafka nicht gelesen hat ... Es scheint, seit Matias den Charkiwer Spruch „in Granit gegossen“ hat, habe ich ihn lange nicht wieder gesagt, deshalb erinnere ich mich an das nächste Mal. Wir saßen nach einem runden Tisch, an dem sich einige große Literaten Russlands, des Landes meiner damals noch nicht verfluchten Sprache, befanden ... nach diesem runden Tisch saßen wir an einem nicht runden, an einem langen, in einem italienischen Restaurant, mir gegenüber der Literaturkritiker Andrei Nemser, nachdem er gehört hatte: „Der Chef, der Kafka gelesen hat ...“, rief er laut aus: „Das ist nicht wahr!“, und fasste sich an den Kopf. Er saß eine Weile so da, mit gesenktem Kopf, ich habe sogar ein Foto, jemand hat genau in diesem Moment ein Foto gemacht. Später erinnerte ich mich an diesen Moment, als ich irgendwo las, dass Wladislaw Surkow (der den hybriden Krieg in der Ukraine bis kurz vor der Invasion managte) einen Lieblingsschriftsteller hat: Franz Kafka. Ich glaube nicht, dass Putin Kafka gelesen hat, einfach deshalb, weil Leute, die ihn gut gekannt haben, mehr als einmal gesagt haben, dass er außer ein paar Kinderbüchern überhaupt nichts gelesen hat. Aber egal: das stimmt natürlich nicht, dieses Statement. Kurt Vonnegut z.B. hat darüber gut und überzeugend geschrieben, also nicht über Kafka, sondern über die Literatur im Allgemeinen, deren Einfluss absolut gleich Null ist. Joseph Brodsky hingegen argumentierte in seiner Nobelpreisrede wie Manilow, eine Figur in Gogols Tote Seelen, im Gegenteil zu Vonnegut, genau im Sinne des Satzes „Ein Chef, der Kafka liest, ist kein so schrecklicher Chef.“ Und noch etwas, worüber ich im Zusammenhang mit diesem Satz nachgedacht habe: er könnte auch ein passender Titel für ein Gemälde von mir sein:
Eigentlich wurde das Bild von dem Kapitel „Eine verstreute Lebensweise“ meines Romans Serpentinen inspiriert. In diesem fliegt der Held in einem motorisierten Drachenflieger über die Krim... aber das ist eben nur im Text. Im Gemälde hingegen könnte diese Schreibtischform, so dachte ich jetzt, nicht nur von der Form des Hängegleiters, aber auch von dem Schreibtisch aus dem Gemälde von Matias unbewusst übernommen worden sein. Denn dieses Bild hing viele Jahre in meiner Wohnung, lange bevor ich zu malen begann.
3. Juni 2024. Es ist schon etwas seltsam: Dieser Jahrestag wird so ausgiebig gefeiert, dass es sich eher um einen Geburtstag als um einen Todestag zu handeln scheint. Man hat sogar schon lange vorher damit begonnen, ihn zu feiern; schon im Herbst letzten Jahres war ich bei der Eröffnung einer Ausstellung, die dem „Kafka-Jahrhundert“ in der Villa Stuck gewidmet war. Und heute sah ich in zwei Medien folgende Schlagzeilen: „Kafka wurde heute vor hundert Jahren geboren“. An dem einen Ort wurde sie schnell korrigiert, am anderen weiß ich es nicht, denn ich habe vergessen, wo ich das gesehen habe.
Каfka-Versicherung>
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. Seitdem hat er acht Bücher mit Prosa veröffentlicht, die Hälfte davon in Russland und die andere Hälfte in der Ukraine, wo 2017 das Buch Pyatipol erscheint, in dem neben Texten erstmals Bilder des Autors zu sehen sind. Seine Geschichten werden auch in der Süddeutschen Zeitung und der Zeitschrift Der Freund veröffentlicht. 2017 nimmt er an Eine Brücke aus Papier in Kijiw teil. 2023 illustriert Milstein den Band Durch die Zeiten und trägt außerdem einen Text dazu bei. Seine Malerei bezieht sich teilweise auf seine literarischen Werke. Er zeigt sie in Ausstellungen und fügt sie seit Pjatipol auch in seine Bücher ein.
*
Каfka-Versicherung
3 Juni 2024. Ursprünglich nannte ich mein Gemälde „В огне Брода нет“. Ein unübersetzbares Wortspiel: „брод“ heißt auf Russisch „Furt“, und der Titel, wenn man „Furt“ klein schreibt, ist der Titel eines sowjetischen Schwarzweiß-Films von 1968, Im Feuer ist keine Furt, der im Ausland Anerkennung fand, einen Preis beim Festival von Locarno ... Der Film handelte natürlich nicht von Franz Kafka, der in der UdSSR lange Zeit gar nicht veröffentlicht wurde. Die erste Veröffentlichung scheint 1964 in der Zeitschrift Ausländische Literatur erfolgt zu sein, ein paar Erzählungen, darunter In der Strafkolonie. Es folgten einige weitere Erscheinungen, sogar Der Prozess wurde übersetzt, aber genau 1968, nach dem Prager Frühling, wurden alle Veröffentlichungen Kafkas in der UdSSR bis zum Ende der UdSSR eingestellt (mit sehr kleinen Ausnahmen). In dem Film Im Feuer ist keine Furt gibt es übrigens eine Seelenverwandte von mir, es ist die Hauptfigur, die plötzlich als Erwachsene zu zeichnen begann, wenn auch nicht so erwachsen wie ich, ihre Zeichnungen sind auch Teil des Films. Ja, aber in der Zwischenzeit habe ich mir in meiner Verzweiflung, den Titel zu übersetzen, einen anderen ausgedacht: „Kafka-Versicherung“ und ich brauche es nicht zu erklären, ich sage nur, dass ich nicht recherchiert habe, ob Kafka tatsächlich einen Schutzhelm für Bauarbeiter erfunden hat oder gar einen Bergarbeiterhelm, ich habe zum ersten Mal vor langer Zeit von einem Schriftsteller, den ich kenne, davon gelesen, der war sehr begeistert von diesem Faktum(?), dann habe ich irgendwo in einem Artikel gesehen, dass es eher eine Legende ist, you never know … Ich weiß nicht genau, aber es ist kein Artikel da, sondern ein Kommentar zum Offensichtlichen – zu meinem Bild, das ohne Kommentare auskommen könnte, aber da solche, seitdem das Bild gemalt wurde, auf meiner Facebook-Seite ab und zu auftauchen, sammle ich sie hier, es sind nicht so viel Buchstaben.
8. November 2021. Ich glaube nicht, dass Kafka gesondert darum gebeten hat, nicht nur seine Texte, sondern auch die Zeichnungen zu verbrennen, und sei es nur, weil er sie laut Brod noch gleichgültiger behandelt hat als die Texte, er hat sie in keinster Weise eingeordnet, einige der Zeichnungen hat Max Brod aus dem Mülleimer geholt, einige hat er aus den Notizbüchern der Entwürfe herausgeschnitten, ich weiß nicht, warum er sie herausgeschnitten hat, vielleicht dachte er noch, seinen feurigen Willen zu erfüllen – bezüglich der Texte ... Wie auch immer, dank Brod sind die Zeichnungen auf uns gekommen, 40 waren bisher bekannt, ich habe sie gesehen, und jetzt endlich, nach vielen Rechtsstreitigkeiten, die ich nicht verstehe, wurde der Zürcher Tresor geöffnet und 120 weitere Zeichnungen sind herausgekommen, es sind also 163 in diesem Buch, ein fabelhaftes Geschenk. Und ich habe mich auch daran erinnert, dass Kafka verlangt hat, das Insekt aus Die Verwandlung nicht zu zeichnen, und dass dieses Verbot gebrochen wurde, ich weiß nicht, ob der Entomologe Vladimir Nabokov der erste war, wenn man „Vladimir Nabokov ‚Gregor Samsa‘“ googelt, kann man seine Zeichnungen des Insekts sehen, sie befinden sich am Rand seines Vorworts zur Verwandlung und sollen seinen deduktiven Beweis illustrieren, dass das Insekt gar keine Wanze oder Kakerlake war, sondern eines mit Flügeln.
10. Juli 2023. „Ein Chef, der Kafka gelesen hat, ist kein so schrecklicher Chef.“ Diesen Spruch habe ich in einem dünnen karierten Schülerheft gelesen, jemand hat ihn mit der Hand geschrieben, ich erinnere mich sogar an eine große, saubere Handschrift, aber an den Autor erinnere ich mich überhaupt nicht und ich weiß nicht einmal mehr, ob ich damals seinen Namen kannte, ich hatte das Heft nicht, sondern ein Arbeitskollege, er hat es mir nur zum Blättern gegeben. Aber dieser Satz hatte einen Autor, obwohl ich dieses Bonmot später oft zitierte, nein, ich habe die Urheberschaft nicht mir zugeschrieben, sondern einfach gesagt, dass es ein Sprichwort in Charkiw war – Volkskunst. Einmal, als ich diesen Satz auf Deutsch sagte, forderte mich einer meiner Gesprächspartner, der Künstler Matias Becker, plötzlich auf, ihn auf ein Stück Papier zu schreiben, das er zusammen mit einem Stift vom Barkeeper in der Kneipe „Holy Home“ erbat, und ihn nicht auf Deutsch, sondern im Original zu schreiben. Was ich auch tat. Einige Zeit später sah ich in der Ausstellung von Matias, unter anderen seiner neuen Bilder, eine Collage, in der auf einem hundertfach vergrößerten Abrissblatt ein gespenstisches Büro gezeichnet war und oben dieser Satz stand, von mir geschrieben mit einem Syntaxfehler: der Gedankenstrich ist an der falschen Stelle und es gibt keine Möglichkeit mehr, ihn jetzt zu korrigieren.
Es handelt sich um einen Druck, später hat Matias noch mindestens einen gemacht, signiert, mir geschenkt, und hier hängt er bei mir in einem schwarzen Rahmen, Format A1, und daneben ist eine kleine Kohlezeichnung des ukrainischen Künstlers Nikita Kadan, auf der man „vielleicht Lenin“ sieht, so eine Kombination, quasi – und hier ist der Chef, der Kafka nicht gelesen hat ... Es scheint, seit Matias den Charkiwer Spruch „in Granit gegossen“ hat, habe ich ihn lange nicht wieder gesagt, deshalb erinnere ich mich an das nächste Mal. Wir saßen nach einem runden Tisch, an dem sich einige große Literaten Russlands, des Landes meiner damals noch nicht verfluchten Sprache, befanden ... nach diesem runden Tisch saßen wir an einem nicht runden, an einem langen, in einem italienischen Restaurant, mir gegenüber der Literaturkritiker Andrei Nemser, nachdem er gehört hatte: „Der Chef, der Kafka gelesen hat ...“, rief er laut aus: „Das ist nicht wahr!“, und fasste sich an den Kopf. Er saß eine Weile so da, mit gesenktem Kopf, ich habe sogar ein Foto, jemand hat genau in diesem Moment ein Foto gemacht. Später erinnerte ich mich an diesen Moment, als ich irgendwo las, dass Wladislaw Surkow (der den hybriden Krieg in der Ukraine bis kurz vor der Invasion managte) einen Lieblingsschriftsteller hat: Franz Kafka. Ich glaube nicht, dass Putin Kafka gelesen hat, einfach deshalb, weil Leute, die ihn gut gekannt haben, mehr als einmal gesagt haben, dass er außer ein paar Kinderbüchern überhaupt nichts gelesen hat. Aber egal: das stimmt natürlich nicht, dieses Statement. Kurt Vonnegut z.B. hat darüber gut und überzeugend geschrieben, also nicht über Kafka, sondern über die Literatur im Allgemeinen, deren Einfluss absolut gleich Null ist. Joseph Brodsky hingegen argumentierte in seiner Nobelpreisrede wie Manilow, eine Figur in Gogols Tote Seelen, im Gegenteil zu Vonnegut, genau im Sinne des Satzes „Ein Chef, der Kafka liest, ist kein so schrecklicher Chef.“ Und noch etwas, worüber ich im Zusammenhang mit diesem Satz nachgedacht habe: er könnte auch ein passender Titel für ein Gemälde von mir sein:
Eigentlich wurde das Bild von dem Kapitel „Eine verstreute Lebensweise“ meines Romans Serpentinen inspiriert. In diesem fliegt der Held in einem motorisierten Drachenflieger über die Krim... aber das ist eben nur im Text. Im Gemälde hingegen könnte diese Schreibtischform, so dachte ich jetzt, nicht nur von der Form des Hängegleiters, aber auch von dem Schreibtisch aus dem Gemälde von Matias unbewusst übernommen worden sein. Denn dieses Bild hing viele Jahre in meiner Wohnung, lange bevor ich zu malen begann.
3. Juni 2024. Es ist schon etwas seltsam: Dieser Jahrestag wird so ausgiebig gefeiert, dass es sich eher um einen Geburtstag als um einen Todestag zu handeln scheint. Man hat sogar schon lange vorher damit begonnen, ihn zu feiern; schon im Herbst letzten Jahres war ich bei der Eröffnung einer Ausstellung, die dem „Kafka-Jahrhundert“ in der Villa Stuck gewidmet war. Und heute sah ich in zwei Medien folgende Schlagzeilen: „Kafka wurde heute vor hundert Jahren geboren“. An dem einen Ort wurde sie schnell korrigiert, am anderen weiß ich es nicht, denn ich habe vergessen, wo ich das gesehen habe.