Seltsame Konvergenzen
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. Seitdem hat er acht Bücher mit Prosa veröffentlicht, die Hälfte davon in Russland und die andere Hälfte in der Ukraine, wo 2017 das Buch Pyatipol erscheint, in dem neben Texten erstmals Bilder des Autors zu sehen sind. Seine Geschichten werden auch in der Süddeutschen Zeitung und der Zeitschrift Der Freund veröffentlicht. 2017 nimmt er an Eine Brücke aus Papier in Kijiw teil. 2023 illustriert Milstein den Band Durch die Zeiten und trägt außerdem einen Text dazu bei. Seine Malerei bezieht sich teilweise auf seine literarischen Werke. Er zeigt sie in Ausstellungen und fügt sie seit Pjatipol auch in seine Bücher ein.
*
Seltsame Konvergenzen
Mir ist die schwarze Pappe ausgegangen, und einige Bilder können nur auf ihr erscheinen, ich kann sie nicht kaufen (ich habe dies während der Quarantäne geschrieben, alle Geschäfte waren geschlossen mit Ausnahme von Lebensmittelgeschäften, und ich habe nichts im Internet gekauft ... Ich dachte daran, ein paar Kleider zu kaufen, aber ohne sie anzuprobieren ... und aus irgendeinem Grund ist mir, als mir die schwarze Pappe ausging, nicht sofort eingefallen, dass man die auch online kaufen kann, als ob ich die Blätter auch wie Kleidung anprobieren müsste)
und vor zwei Tagen habe ich ein Bild mit Marcel Reich-Ranicki, Günter Grass und Martin Walser auf die Rückseite meiner Coverversion von „Hotel California“ gemalt. Es war die erste Version von meinem „Hotel“, einfach mit weißem Filzstift auf schwarz gekritzelt, ich dachte, dass ich später dort „Malen nach Zahlen“ machen würde, aber dann habe ich einfach vergessen, dass da etwas auf der Rückseite des Blattes war, jetzt habe ich es erst gesehen, als ich schon drei "Jäger" auf die andere Seite gemalt hatte. (Später, nach der Quarantäne, kam ich wieder auf „Hotel California“ zurück, und diesmal malte ich diese farbige Version mit Acrylfarben statt mit Filzstift, auf einem neuen Blatt natürlich, der Quarantänebogen hat keine dritte Seite. Martin Walser ist inzwischen verstorben, der einzige der drei, der noch lebte, als ich das Bild malte, was ihm eine zusätzliche Bedeutung verlieh, wie mir schien ... Perows Tableau vivant, eben … d. h. ein zumindest teilweise „lebendes“...) Das Hotel hat die Gestalt einer Kleinschen Flasche, d. h. es kann nur eine Seite haben, die gleichzeitig innen und außen ist ... Ich musste etwas später lachen, als ich las: „Ziemlich psychedelisch!“ So antwortete mir auf eine E-Mail mit zwei so verschiedenen Bildern und einer Erklärung des Zusammenhangs zwischen ihnen Juri Andruchowitsch, ein Autor, dessen Avatar sich kurz zuvor auch in „Shorts“ niedergelassen hatte, nur in einem anderen „Punkt“, der „Die Dornen der Insel der Rosen und Winde“ heißt.
Es ist nicht sicher, mit Kopfhörern zu Fuß zu gehen, aber ich gehe nicht nur zu Fuß, sondern fahre auch mit dem Fahrrad, und bisher bin ich unverletzt geblieben, anders als der Held einer meiner Geschichten oder Novellen, der von einem Auto angefahren wird, woraufhin er ebenfalls unverletzt zu sein scheint, außer dass die Musik, die er in seinen Kopfhörern hörte, jetzt draußen spielt, rundherum, überall. 1993 war ich mit Kopfhörern irgendwo in der Nähe der Verrazano-Brücke auf der New Yorker Seite unterwegs, als ich nicht von einem Auto angefahren wurde, sondern nur von einem Mädchen auf Rollschuhen, woraufhin wir uns ein wenig unterhielten, und als sie erfuhr, dass ich aus der Ukraine stamme, sagte sie neidisch: „And I‘ve never been anywhere but ... here“, und ließ ihre Hand kreisen. Ja, aber in meinen Kopfhörern, die mir vom Kopf gerissen wurden, oder nicht ganz, leicht abgefallen (ich hörte UKW-Radio), lief im Moment des Zusammenstoßes dieses Lied, eines der wenigen, die ich mit meiner eigenen Begleitung singen konnte:
We are programmed to receive.
You can check out all your life
But you can never leave …......
Nur zwei Worte über die andere Seite, d. h. die Schriftsteller und Kritiker ... In einem der Kapitel meines Romans Parallelaktion spielen die Mitarbeiter meines Helden vor ihm das „Literarische Quartett“ nach und parodieren dessen Teilnehmer, hauptsächlich Marcel Reich-Ranicki. Ich dachte, ich würde sie mit Masken zeichnen, so wie ich den Wachmann mit Tschechows Maske im ersten Punkt von „Shorts“ gezeichnet habe ... aber irgendwie gibt es jetzt zu viele Masken um mich herum ... also habe ich die ohne Masken gezeichnet. Mein Held, der bereits von seiner Entlassung weiß, erinnert sich an diese Parodie des „Quartetts“ in der Nähe des Hotels, in dem sie wohnen, die ganze Abteilung der Firma, die einen Bereichsausflug machte, und fragt sich, ob dieses ganze Spektakel nicht dadurch verursacht wurde, dass seine Kollegen, jetzt Ex-Kollegen, seine Prosawesen – einen unsichtbaren, geheim gehaltenen, streunenden Hund, doch bemerkten, als er in der Dunkelheit der Felsen um die Wiese Kreise zog.
Ich erinnere mich, dass es im vorigen Punkt von „Shorts“ auch drei deutsche Schriftsteller waren (natürlich war Reich-Ranicki nicht nur Kritiker, sondern auch Schriftsteller), und sie sitzen dort in einer Flasche, nur nicht in einer Kleinschen Flasche, aber ... Ja, ich werde es so machen und diese beiden Punkte zu einem kombinieren. Gesagt, getan.
Ich erinnerte mich daran, wie Hans Pleschinski, mit dem ich mich in Mariupol auf einer „Brücke aus Papier“ (2018) befand, beschloss, einen außergewöhnlichen Wodka zu kaufen, er begann mitzuteilen, für was oder für wen, aber er änderte seine Meinung und verstummte. Ich erinnere mich daran, dass er mir erzählte, Fassbinder sei fast in seinen Armen gestorben, und ich sagte ihm vorsichtshalber, dass exotischer Wodka nicht immer die beste Idee sei, zumindest gab es seinerzeit eine Menge sogenannten „getarnten“, also gepanschten Wodka darunter, und ich hatte ein paar Freunde, die daran gestorben waren.
Ich weiß nicht mehr, für welchen Wodka er sich letztendlich entschieden hat, es war eine Schachtel aus schwarzer Pappe, wahrscheinlich etwas Anständiges. Die Idee war einfach, Hans Pleschinski und seine Figuren, die alle Nobelpreisträger sind, auf dem Etikett abzubilden. Ein Roman von Hans Pleschinski handelt von Thomas Mann, Königsallee, der andere von Gerhart Hauptmann, Wiesenstein (nachdem ich dieses Bild gezeichnet habe, hat Hans Pleschinski einen weiteren Roman über einen Nobelpreisträger geschrieben, und zwar über Paul Heyse). Hans selbst ist Träger eines Dutzends deutscher Literaturpreise und Ritter im Orden der Künste und Literatur, entweder für seine Übersetzungen aus dem Französischen oder für seine Übersetzungen ins Französische, oder vielleicht für alles zusammen. Ja, aber zurück zum Wodka: die Idee, „Pleschinka“ zu zeichnen, kam mir schon damals in Mariupol, während er die Flaschen in den Regalen durchging ... In diesem Moment erinnerte ich mich daran, wie ich Anfang der Nullerjahre fast angefangen hätte, „neuen Wodka“ in Deutschland zu verkaufen. Der Besitzer der Kneipe, in der ich damals Stammgast war, überraschte mich plötzlich mit einem Vorschlag: Ich solle doch versuchen, eine kleine Menge „neuen Wodka“ zu ihm bringen. Nicht Smirnoff, der damals als einziger Wodka in Supermärkten erhältlich war, sondern etwas Neues. Um zu testen, wie es läuft, und dann, wenn überhaupt, eine große Menge zu ordern ... Ich fragte Freunde und Bekannte zu Hause, und sie sagten, sie würden sich freuen, sie könnten sogar spezielle Exportetiketten zeichnen, irgendetwas ... Aber als ich nach München zurückkehrte, änderte Toby seine Meinung. Jemand erzählte ihm einen Witz über die Wodka-Mafia, und er glaubte, dass in jedem Witz eine Menge Wahrheit stecke ... Ich bin sicher, es war das Beste, weil meine Tante behauptete, ich sei unfähig, echte Geschäfte zu machen, „alle deine Geschäfte werden nur Luftgeshefts sein“, sagte sie.
Als ich dieses Etikett bereits fertig gemalt hatte, erinnerte ich mich plötzlich an ein Gemälde des Schriftstellers Wladimir Woinowitsch, der in der zweiten Hälfte seines Lebens meistens in München lebte. Er hat sich einmal zusammen mit Puschkin und Gogol an einem Tisch gemalt. In seinem Haus trank ich „Tschonkin“ (sein berühmtestes Werk ist der Roman „Die denkwürdigen Abenteuer des Soldaten Iwan Tschonkin“). Ja, ja, so eine Flasche mit einem handgeschriebenen Etikett, in großen Buchstaben: „Tschonkin“, ordentlich, mit karminroter Farbe. Nicht nur das Etikett war handgemacht, sondern auch der Inhalt der Flasche. Wladimir Nikolajewitsch sagte, dass er diesen Schnaps schon seit vielen Jahren brannte – mit Hilfe eines deutschen tragbaren Geräts namens „Wagner“, wie er angab (hier war nicht das Etikett von ihm, sondern nur der Name der Firma). Vor hundert Jahren liebte ich den irischen Whiskey „Writer’s Tears“, und ein Barkeeper, den ich kannte, schenkte ihn mir, sobald ich seine Bar betrat, sofort „aufs Haus“ ein, wobei er manchmal seinem Mitarbeiter erklärte, ich sei ein „Schriftsteller“. Er las keine einzige Zeile von mir, nicht einmal das, was schon damals ins Deutsche übersetzt wurde, aber er schien sich sicher zu sein, dass im „Writer’s Tears“ auch meine eigenen Tränen enthalten waren und er mich diese mithin austrinken ließ.
Seltsame Konvergenzen>
Der 1963 in Charkiw geborene Schriftsteller und bildende Künstler Alexander Milstein lebt seit 1995 in München. Nach dem Studium der Mathematik beginnt er 1988 zu schreiben. Seitdem hat er acht Bücher mit Prosa veröffentlicht, die Hälfte davon in Russland und die andere Hälfte in der Ukraine, wo 2017 das Buch Pyatipol erscheint, in dem neben Texten erstmals Bilder des Autors zu sehen sind. Seine Geschichten werden auch in der Süddeutschen Zeitung und der Zeitschrift Der Freund veröffentlicht. 2017 nimmt er an Eine Brücke aus Papier in Kijiw teil. 2023 illustriert Milstein den Band Durch die Zeiten und trägt außerdem einen Text dazu bei. Seine Malerei bezieht sich teilweise auf seine literarischen Werke. Er zeigt sie in Ausstellungen und fügt sie seit Pjatipol auch in seine Bücher ein.
*
Seltsame Konvergenzen
Mir ist die schwarze Pappe ausgegangen, und einige Bilder können nur auf ihr erscheinen, ich kann sie nicht kaufen (ich habe dies während der Quarantäne geschrieben, alle Geschäfte waren geschlossen mit Ausnahme von Lebensmittelgeschäften, und ich habe nichts im Internet gekauft ... Ich dachte daran, ein paar Kleider zu kaufen, aber ohne sie anzuprobieren ... und aus irgendeinem Grund ist mir, als mir die schwarze Pappe ausging, nicht sofort eingefallen, dass man die auch online kaufen kann, als ob ich die Blätter auch wie Kleidung anprobieren müsste)
und vor zwei Tagen habe ich ein Bild mit Marcel Reich-Ranicki, Günter Grass und Martin Walser auf die Rückseite meiner Coverversion von „Hotel California“ gemalt. Es war die erste Version von meinem „Hotel“, einfach mit weißem Filzstift auf schwarz gekritzelt, ich dachte, dass ich später dort „Malen nach Zahlen“ machen würde, aber dann habe ich einfach vergessen, dass da etwas auf der Rückseite des Blattes war, jetzt habe ich es erst gesehen, als ich schon drei "Jäger" auf die andere Seite gemalt hatte. (Später, nach der Quarantäne, kam ich wieder auf „Hotel California“ zurück, und diesmal malte ich diese farbige Version mit Acrylfarben statt mit Filzstift, auf einem neuen Blatt natürlich, der Quarantänebogen hat keine dritte Seite. Martin Walser ist inzwischen verstorben, der einzige der drei, der noch lebte, als ich das Bild malte, was ihm eine zusätzliche Bedeutung verlieh, wie mir schien ... Perows Tableau vivant, eben … d. h. ein zumindest teilweise „lebendes“...) Das Hotel hat die Gestalt einer Kleinschen Flasche, d. h. es kann nur eine Seite haben, die gleichzeitig innen und außen ist ... Ich musste etwas später lachen, als ich las: „Ziemlich psychedelisch!“ So antwortete mir auf eine E-Mail mit zwei so verschiedenen Bildern und einer Erklärung des Zusammenhangs zwischen ihnen Juri Andruchowitsch, ein Autor, dessen Avatar sich kurz zuvor auch in „Shorts“ niedergelassen hatte, nur in einem anderen „Punkt“, der „Die Dornen der Insel der Rosen und Winde“ heißt.
Es ist nicht sicher, mit Kopfhörern zu Fuß zu gehen, aber ich gehe nicht nur zu Fuß, sondern fahre auch mit dem Fahrrad, und bisher bin ich unverletzt geblieben, anders als der Held einer meiner Geschichten oder Novellen, der von einem Auto angefahren wird, woraufhin er ebenfalls unverletzt zu sein scheint, außer dass die Musik, die er in seinen Kopfhörern hörte, jetzt draußen spielt, rundherum, überall. 1993 war ich mit Kopfhörern irgendwo in der Nähe der Verrazano-Brücke auf der New Yorker Seite unterwegs, als ich nicht von einem Auto angefahren wurde, sondern nur von einem Mädchen auf Rollschuhen, woraufhin wir uns ein wenig unterhielten, und als sie erfuhr, dass ich aus der Ukraine stamme, sagte sie neidisch: „And I‘ve never been anywhere but ... here“, und ließ ihre Hand kreisen. Ja, aber in meinen Kopfhörern, die mir vom Kopf gerissen wurden, oder nicht ganz, leicht abgefallen (ich hörte UKW-Radio), lief im Moment des Zusammenstoßes dieses Lied, eines der wenigen, die ich mit meiner eigenen Begleitung singen konnte:
We are programmed to receive.
You can check out all your life
But you can never leave …......
Nur zwei Worte über die andere Seite, d. h. die Schriftsteller und Kritiker ... In einem der Kapitel meines Romans Parallelaktion spielen die Mitarbeiter meines Helden vor ihm das „Literarische Quartett“ nach und parodieren dessen Teilnehmer, hauptsächlich Marcel Reich-Ranicki. Ich dachte, ich würde sie mit Masken zeichnen, so wie ich den Wachmann mit Tschechows Maske im ersten Punkt von „Shorts“ gezeichnet habe ... aber irgendwie gibt es jetzt zu viele Masken um mich herum ... also habe ich die ohne Masken gezeichnet. Mein Held, der bereits von seiner Entlassung weiß, erinnert sich an diese Parodie des „Quartetts“ in der Nähe des Hotels, in dem sie wohnen, die ganze Abteilung der Firma, die einen Bereichsausflug machte, und fragt sich, ob dieses ganze Spektakel nicht dadurch verursacht wurde, dass seine Kollegen, jetzt Ex-Kollegen, seine Prosawesen – einen unsichtbaren, geheim gehaltenen, streunenden Hund, doch bemerkten, als er in der Dunkelheit der Felsen um die Wiese Kreise zog.
Ich erinnere mich, dass es im vorigen Punkt von „Shorts“ auch drei deutsche Schriftsteller waren (natürlich war Reich-Ranicki nicht nur Kritiker, sondern auch Schriftsteller), und sie sitzen dort in einer Flasche, nur nicht in einer Kleinschen Flasche, aber ... Ja, ich werde es so machen und diese beiden Punkte zu einem kombinieren. Gesagt, getan.
Ich erinnerte mich daran, wie Hans Pleschinski, mit dem ich mich in Mariupol auf einer „Brücke aus Papier“ (2018) befand, beschloss, einen außergewöhnlichen Wodka zu kaufen, er begann mitzuteilen, für was oder für wen, aber er änderte seine Meinung und verstummte. Ich erinnere mich daran, dass er mir erzählte, Fassbinder sei fast in seinen Armen gestorben, und ich sagte ihm vorsichtshalber, dass exotischer Wodka nicht immer die beste Idee sei, zumindest gab es seinerzeit eine Menge sogenannten „getarnten“, also gepanschten Wodka darunter, und ich hatte ein paar Freunde, die daran gestorben waren.
Ich weiß nicht mehr, für welchen Wodka er sich letztendlich entschieden hat, es war eine Schachtel aus schwarzer Pappe, wahrscheinlich etwas Anständiges. Die Idee war einfach, Hans Pleschinski und seine Figuren, die alle Nobelpreisträger sind, auf dem Etikett abzubilden. Ein Roman von Hans Pleschinski handelt von Thomas Mann, Königsallee, der andere von Gerhart Hauptmann, Wiesenstein (nachdem ich dieses Bild gezeichnet habe, hat Hans Pleschinski einen weiteren Roman über einen Nobelpreisträger geschrieben, und zwar über Paul Heyse). Hans selbst ist Träger eines Dutzends deutscher Literaturpreise und Ritter im Orden der Künste und Literatur, entweder für seine Übersetzungen aus dem Französischen oder für seine Übersetzungen ins Französische, oder vielleicht für alles zusammen. Ja, aber zurück zum Wodka: die Idee, „Pleschinka“ zu zeichnen, kam mir schon damals in Mariupol, während er die Flaschen in den Regalen durchging ... In diesem Moment erinnerte ich mich daran, wie ich Anfang der Nullerjahre fast angefangen hätte, „neuen Wodka“ in Deutschland zu verkaufen. Der Besitzer der Kneipe, in der ich damals Stammgast war, überraschte mich plötzlich mit einem Vorschlag: Ich solle doch versuchen, eine kleine Menge „neuen Wodka“ zu ihm bringen. Nicht Smirnoff, der damals als einziger Wodka in Supermärkten erhältlich war, sondern etwas Neues. Um zu testen, wie es läuft, und dann, wenn überhaupt, eine große Menge zu ordern ... Ich fragte Freunde und Bekannte zu Hause, und sie sagten, sie würden sich freuen, sie könnten sogar spezielle Exportetiketten zeichnen, irgendetwas ... Aber als ich nach München zurückkehrte, änderte Toby seine Meinung. Jemand erzählte ihm einen Witz über die Wodka-Mafia, und er glaubte, dass in jedem Witz eine Menge Wahrheit stecke ... Ich bin sicher, es war das Beste, weil meine Tante behauptete, ich sei unfähig, echte Geschäfte zu machen, „alle deine Geschäfte werden nur Luftgeshefts sein“, sagte sie.
Als ich dieses Etikett bereits fertig gemalt hatte, erinnerte ich mich plötzlich an ein Gemälde des Schriftstellers Wladimir Woinowitsch, der in der zweiten Hälfte seines Lebens meistens in München lebte. Er hat sich einmal zusammen mit Puschkin und Gogol an einem Tisch gemalt. In seinem Haus trank ich „Tschonkin“ (sein berühmtestes Werk ist der Roman „Die denkwürdigen Abenteuer des Soldaten Iwan Tschonkin“). Ja, ja, so eine Flasche mit einem handgeschriebenen Etikett, in großen Buchstaben: „Tschonkin“, ordentlich, mit karminroter Farbe. Nicht nur das Etikett war handgemacht, sondern auch der Inhalt der Flasche. Wladimir Nikolajewitsch sagte, dass er diesen Schnaps schon seit vielen Jahren brannte – mit Hilfe eines deutschen tragbaren Geräts namens „Wagner“, wie er angab (hier war nicht das Etikett von ihm, sondern nur der Name der Firma). Vor hundert Jahren liebte ich den irischen Whiskey „Writer’s Tears“, und ein Barkeeper, den ich kannte, schenkte ihn mir, sobald ich seine Bar betrat, sofort „aufs Haus“ ein, wobei er manchmal seinem Mitarbeiter erklärte, ich sei ein „Schriftsteller“. Er las keine einzige Zeile von mir, nicht einmal das, was schon damals ins Deutsche übersetzt wurde, aber er schien sich sicher zu sein, dass im „Writer’s Tears“ auch meine eigenen Tränen enthalten waren und er mich diese mithin austrinken ließ.