Aus der Erzählung „Unter Bomben“. Von Andrej Krasnjaschtschich
Der Schriftsteller und Literaturkritiker Andrej Krasnjaschtschich wurde 1970 in Poltawa, Ukraine, geboren und wuchs in Charkiw auf. Nach dem Studium an der dortigen Philologischen Fakultät wurde er mit einer Arbeit über Ulysses von James Joyce promoviert und arbeitete als außerordentlicher Professor. Bedingt durch den Krieg zog er mit seiner Familie 2022 zurück nach Poltawa. Krasnjaschtschich war Teilnehmer bei „Eine Brücke aus Papier“ in Weimar 2022, mit ihm führte das Literaturportal Bayern außerdem ein Interview.
*
Humanismus
Was sollen wir mit dem Humanismus tun? Der Humanismus stirbt in mir, wenn ich auf Fotos die Leichen von Charkiwer Bürgern unter den Trümmern zerstörter Häuser oder auf der Straße sehe, jemanden, der Wasser kaufen will, ein Kanister, der daneben liegt, jemanden, der in der Schlange vor dem Geschäft steht. Wenn ich das zerbombte Zentrum von Charkiw sehe, von dem nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch wenig übriggeblieben war und dessen Wiederaufbau nicht vollendet wurde, dann machen uns diejenigen fertig, die uns „Faschisten“ und „Nazis“ nennen. Meine ukrainisch-russisch sprechende Mutter sagt: „Sie sind schlimmer als Faschisten.“ Auch für sie gehört der Humanismus der Vorkriegszeit an. „Man sollte sie erschießen“, sagt meine Mutter über die russischen Soldaten, die erst Charkiw beschießen und sich dann unserer Armee ergeben. Unsere Soldaten haben kein Recht, Gefangene zu erschießen, aber meine Mutter hat das Recht, das zu sagen. Drei Wochen lang leben sie, wir, in Charkiw jeden Tag von Sirene zu Sirene, und während sie heult, stirbt jemand, wird jemand bombardiert. Jeden Abend sagen wir „Gute Nacht“ und diese Worte klingen jetzt anders – angstvoll. Ebenso wie „Guten Morgen“.
Mein russischstämmiger, russischsprachiger Vater, den die Russen mit Flugzeugen, Panzern und Raketen befreit haben, sagt das Gleiche: Je mehr auf sie geschossen wird, desto schneller werden die anderen verstehen. In dem kranken, untröstlichen Herzen meines Vaters ist kein Humanismus mehr vorhanden. Ich fürchte um ihre Herzen – das meines Vaters und das meiner Mutter.
Mein Vater ist 81 Jahre alt, er erinnert sich an den Zweiten Weltkrieg, an die Deutschen, die sein russisches Dorf besetzt hatten. Er redet und redet darüber, als wir während der Razzien im Bunker sitzen. Kindheitserinnerungen kommen in ihm hoch, die beiden Kriege, die sein Leben umgaben, sind miteinander verwoben.
Der Schutzraum ist ein fensterloser Flur auf der Rückseite der Wohnung. Mein Vater kann nicht in den Keller gehen, der Aufzug war am ersten Tag des Krieges außer Betrieb, wir sind im siebten Stock. Wenn er untergeht, wird sein Herz nicht wieder aufstehen.
Papa hat sein Kriegskind-Zertifikat. Und meine Tochter wird wahrscheinlich auch eins bekommen. Sie und meine Frau sind bei ihrer Großmutter und verstecken sich im Keller vor den Bombenangriffen. Mein Vater erinnert sich an den Keller, aus dem die Deutschen sie vertrieben, als sie in das Haus einzogen.
Die Tochter möchte nach draußen gehen, es schneit, sie möchte einen Schneemann bauen. Aber man kann nicht nach draußen gehen, also zeichnet sie Schneemänner, die gegen russische Saboteure kämpfen. Oben wirft ein Flugzeug mit einem Z-Zeichen eine Bombe ab. Sie zeichnete Tiere, Sonne, Himmel, Familie. Sie zeichnete den Fluss und den Wald in Figurovka, dem Erholungszentrum der Universität in der Nähe von Chuguyev, wo wir jedes Jahr den Sommer verbringen. Alles in der Nähe von Chuguev ist ruiniert.
In der Nähe des Hauses, in dem wir wohnen und von dem wir zu unseren Eltern gezogen sind, ist alles kaputt. Der Universitäts-Sportkomplex, die Studentenwohnheime, die Geschäfte, die Wohngebäude. Meine Tochter muss es noch sehen. Und zeichnen.
Ihre Schule zeichnen. Wenn sie intakt ist – das Gebiet wurde stark bombardiert und von Raketen schwer getroffen.
Den Schewtschenko-Garten zeichnen, wo wir am 19. Februar im Delphinarium ihren zehnten Geburtstag feierten. Fünf Tage vor dem Krieg. Das Stadtzentrum neben dem Schewtschenko-Garten ist jetzt eine Ruine.
Nach dem Krieg wird meine Tochter Charkiw malen, was davon übrig sein wird. So wird sie sich an Charkiw erinnern. Wenn die Ruinen abgeräumt sind, wird sie fragen: „Was war an diesem Ort? Was war hier vor dem Krieg?“
„Ein Haus aus dem vorletzten Jahrhundert, Neobarock. – Jugendstil. – Ukrainischer Jugendstil. – Konstruktivismus.“ Ich werde ihr die Bilder zeigen.
Als ich mir alte Fotos ansah, stellte ich mir vor, wie Charkiw vor dem Zweiten Weltkrieg aussah. Was stand anstelle der heutigen Brachflächen und Plätze, was für Meisterwerke der Architektur. Charkiw, wo ich aufgewachsen bin, sollte das Vorkriegs-Charkiw meiner Tochter werden. Charkiw, das ich fotografiert habe, werden ihre alten Bilder sein.
Charkiw gibt es nicht mehr. Uns ebenso wenig. Die alte Vorkriegsversion blieb im Untergrund. Im Untergrund, wohin viele von uns am 24. Februar abgetaucht sind und noch nicht wieder herausgekommen sind. Keller, Kellergeschosse. Joseph Campbell nannte es „im Bauch des Wals“, nannte es Initiation, Wiedergeburt. Unser früheres, normales, menschliches Leben starb dort, während Charkiw bombardiert wurde.
Ich kann die Wiedergeborenen bereits auf den Straßen sehen. Sie machen dem Gegenüber Platz und sind höflich – nicht nur korrekt, sondern höflich – zueinander. Vor dem Krieg kannte ich eine solche Rücksichtnahme, eine solche aufrichtige Herzlichkeit gegenüber Fremden in unserem gewöhnlichen, merkantilen Charkiw nicht, wo jeder seine eigenen Probleme, sein eigenes Leben lebte. Nun sind dieses Leben und die Probleme alltäglich, jeder fühlt, was alle fühlen.
Sollten wir es Humanismus oder etwas anderes nennen? Was ist Humanismus?
Aus der Erzählung „Unter Bomben“. Von Andrej Krasnjaschtschich>
Der Schriftsteller und Literaturkritiker Andrej Krasnjaschtschich wurde 1970 in Poltawa, Ukraine, geboren und wuchs in Charkiw auf. Nach dem Studium an der dortigen Philologischen Fakultät wurde er mit einer Arbeit über Ulysses von James Joyce promoviert und arbeitete als außerordentlicher Professor. Bedingt durch den Krieg zog er mit seiner Familie 2022 zurück nach Poltawa. Krasnjaschtschich war Teilnehmer bei „Eine Brücke aus Papier“ in Weimar 2022, mit ihm führte das Literaturportal Bayern außerdem ein Interview.
*
Humanismus
Was sollen wir mit dem Humanismus tun? Der Humanismus stirbt in mir, wenn ich auf Fotos die Leichen von Charkiwer Bürgern unter den Trümmern zerstörter Häuser oder auf der Straße sehe, jemanden, der Wasser kaufen will, ein Kanister, der daneben liegt, jemanden, der in der Schlange vor dem Geschäft steht. Wenn ich das zerbombte Zentrum von Charkiw sehe, von dem nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch wenig übriggeblieben war und dessen Wiederaufbau nicht vollendet wurde, dann machen uns diejenigen fertig, die uns „Faschisten“ und „Nazis“ nennen. Meine ukrainisch-russisch sprechende Mutter sagt: „Sie sind schlimmer als Faschisten.“ Auch für sie gehört der Humanismus der Vorkriegszeit an. „Man sollte sie erschießen“, sagt meine Mutter über die russischen Soldaten, die erst Charkiw beschießen und sich dann unserer Armee ergeben. Unsere Soldaten haben kein Recht, Gefangene zu erschießen, aber meine Mutter hat das Recht, das zu sagen. Drei Wochen lang leben sie, wir, in Charkiw jeden Tag von Sirene zu Sirene, und während sie heult, stirbt jemand, wird jemand bombardiert. Jeden Abend sagen wir „Gute Nacht“ und diese Worte klingen jetzt anders – angstvoll. Ebenso wie „Guten Morgen“.
Mein russischstämmiger, russischsprachiger Vater, den die Russen mit Flugzeugen, Panzern und Raketen befreit haben, sagt das Gleiche: Je mehr auf sie geschossen wird, desto schneller werden die anderen verstehen. In dem kranken, untröstlichen Herzen meines Vaters ist kein Humanismus mehr vorhanden. Ich fürchte um ihre Herzen – das meines Vaters und das meiner Mutter.
Mein Vater ist 81 Jahre alt, er erinnert sich an den Zweiten Weltkrieg, an die Deutschen, die sein russisches Dorf besetzt hatten. Er redet und redet darüber, als wir während der Razzien im Bunker sitzen. Kindheitserinnerungen kommen in ihm hoch, die beiden Kriege, die sein Leben umgaben, sind miteinander verwoben.
Der Schutzraum ist ein fensterloser Flur auf der Rückseite der Wohnung. Mein Vater kann nicht in den Keller gehen, der Aufzug war am ersten Tag des Krieges außer Betrieb, wir sind im siebten Stock. Wenn er untergeht, wird sein Herz nicht wieder aufstehen.
Papa hat sein Kriegskind-Zertifikat. Und meine Tochter wird wahrscheinlich auch eins bekommen. Sie und meine Frau sind bei ihrer Großmutter und verstecken sich im Keller vor den Bombenangriffen. Mein Vater erinnert sich an den Keller, aus dem die Deutschen sie vertrieben, als sie in das Haus einzogen.
Die Tochter möchte nach draußen gehen, es schneit, sie möchte einen Schneemann bauen. Aber man kann nicht nach draußen gehen, also zeichnet sie Schneemänner, die gegen russische Saboteure kämpfen. Oben wirft ein Flugzeug mit einem Z-Zeichen eine Bombe ab. Sie zeichnete Tiere, Sonne, Himmel, Familie. Sie zeichnete den Fluss und den Wald in Figurovka, dem Erholungszentrum der Universität in der Nähe von Chuguyev, wo wir jedes Jahr den Sommer verbringen. Alles in der Nähe von Chuguev ist ruiniert.
In der Nähe des Hauses, in dem wir wohnen und von dem wir zu unseren Eltern gezogen sind, ist alles kaputt. Der Universitäts-Sportkomplex, die Studentenwohnheime, die Geschäfte, die Wohngebäude. Meine Tochter muss es noch sehen. Und zeichnen.
Ihre Schule zeichnen. Wenn sie intakt ist – das Gebiet wurde stark bombardiert und von Raketen schwer getroffen.
Den Schewtschenko-Garten zeichnen, wo wir am 19. Februar im Delphinarium ihren zehnten Geburtstag feierten. Fünf Tage vor dem Krieg. Das Stadtzentrum neben dem Schewtschenko-Garten ist jetzt eine Ruine.
Nach dem Krieg wird meine Tochter Charkiw malen, was davon übrig sein wird. So wird sie sich an Charkiw erinnern. Wenn die Ruinen abgeräumt sind, wird sie fragen: „Was war an diesem Ort? Was war hier vor dem Krieg?“
„Ein Haus aus dem vorletzten Jahrhundert, Neobarock. – Jugendstil. – Ukrainischer Jugendstil. – Konstruktivismus.“ Ich werde ihr die Bilder zeigen.
Als ich mir alte Fotos ansah, stellte ich mir vor, wie Charkiw vor dem Zweiten Weltkrieg aussah. Was stand anstelle der heutigen Brachflächen und Plätze, was für Meisterwerke der Architektur. Charkiw, wo ich aufgewachsen bin, sollte das Vorkriegs-Charkiw meiner Tochter werden. Charkiw, das ich fotografiert habe, werden ihre alten Bilder sein.
Charkiw gibt es nicht mehr. Uns ebenso wenig. Die alte Vorkriegsversion blieb im Untergrund. Im Untergrund, wohin viele von uns am 24. Februar abgetaucht sind und noch nicht wieder herausgekommen sind. Keller, Kellergeschosse. Joseph Campbell nannte es „im Bauch des Wals“, nannte es Initiation, Wiedergeburt. Unser früheres, normales, menschliches Leben starb dort, während Charkiw bombardiert wurde.
Ich kann die Wiedergeborenen bereits auf den Straßen sehen. Sie machen dem Gegenüber Platz und sind höflich – nicht nur korrekt, sondern höflich – zueinander. Vor dem Krieg kannte ich eine solche Rücksichtnahme, eine solche aufrichtige Herzlichkeit gegenüber Fremden in unserem gewöhnlichen, merkantilen Charkiw nicht, wo jeder seine eigenen Probleme, sein eigenes Leben lebte. Nun sind dieses Leben und die Probleme alltäglich, jeder fühlt, was alle fühlen.
Sollten wir es Humanismus oder etwas anderes nennen? Was ist Humanismus?