Suche Suche
  1. Vom Sammeln und Verwahren literarischer Nachlässe

    authentische Schriftstücke bilden den Nachlass von Schriftstellern. Vor knapp 200 Jahren schrieb Johann Wolfgang von Goethe in seinem Aufsatz Archiv des Dichters und Schriftstellers, dass seit dem Sommer 1822 „nicht allein Gedrucktes und Ungedrucktes,...

  2. Goethe-Gesellschaft München

    Als Walther von Goethe, der letzte Enkel von Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1885 stirbt, wird das Gedenken an den Dichter zur nationalen Aufgabe: Goethes Weimarer Wohnhaus am Frauenplan wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die erste...

  3. Erbendorf: Wohnhaus der Schiller-Vorfahren

    selbst zurückblicken kann, da er kein ausführliches Tagebuch (im Gegensatz zu seinem Dichter-Freund Johann Wolfgang von Goethe) führt. Vielleicht schwingt aber doch parabelartig die „Unglückstat“ des Vorfahren von Matthäus Uschalk von 1596 mit, als...

  4. Schwandorf

    Am 4. September 1786 fährt (von Weiden aus kommend) über „die treffliche Chaussee von Granitsand“ der inkognito reisende Goethe nach Italien: Rast „um ½ 5 morgens“ in „Schwanendorf“ vor dem Post-Gasthof „Zur weißen Schwanne [Schwänin]“ beim Tavernenwirt...

  5. München, Schwabing: Feilitzschstraße 25

    Schwabing ließ der Baumeister A. Mack Büsten der drei von ihm am meisten verehrten deutschen Dichter anbringen. Das waren Goethe, Schiller und Heinrich Heine. Zu Beginn des zweiten Weltkriegs ließ ein eifriger Parteigenosse den Schandfleck Heine...

  6. Fragment Selb: 1972-1983

    Jahren ein Name für künstlerische Überraschungen. Jetzt steht er vielleicht an der Stelle, zu welcher einem das Wort von Goethe einfällt: „Man weicht der Welt nichtsicherer aus, als durch die Kunst, und man verknüpft sich nicht sicherer mit ihr, als...

  7. Carry Brachvogels Vortrag „Hebbel und die moderne Frau“

    der Darstellung der Frau im klassischen Drama. Die Stationen ihres „literarischen Spaziergangs“ sind Lessing (1729-1781), Goethe (1749-1823), Schiller (1759-1805), Kleist (1777-1811) und Hebbel (1813-1863). Eloquent legt sie ihre Ansichten zur...

  8. Frauen

    Ab 1784 pflegt sie eine innige Beziehung zu Friedrich Schiller, für den sie sich sogar scheiden lassen will. Auch mit Goethe, Hölderlin, Wieland, Herder und anderen Geistesgrößen der Zeit steht sie in regem Kontakt. Sie ist alles andere als die...

  9. Indienbilder in der deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts

    aus dem Mahābhārata-Epos), die besondere Beachtung erlangen. Größen wie Franz Schubert (1797-1828) und Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) rezipieren (Abhijñāna)śākuntalam. Letzteren, der auch den Begriff „Weltliteratur“ prägen soll, inspiriert es...

  10. Erich Kästner: Ein Freund der Kinder

    sie grün. / Was man auch baut – es werden stets Kasernen.“[2] Das Land, wo die Zitronen blüh’n, hat Johann Wolfgang von Goethe schwärmerisch besungen. Kästner legt Widerspruch in Variation ein. In Deutschland blühen die Kanonen. Die Freiheit bleibt grün...

  11. Ingo Schulze spricht mit dem Journalisten des Bayerischen Rundfunks Niels Beintker über die Bücher seiner Kindheit

    den frühen Lektüren Ingo Schulzes. Mehr Gedanken widmet er jedoch dem Reineke Fuchs. Auch diesen alten Epenstoff hat außer Goethe unter anderem Franz Fühmann nacherzählt. Schulze berichtet, dass die Erzählung in seiner „Erinnerung ein tolles,...

  12. Jonathan Franzen und die deutschsprachige Literatur

    Beitrag Franzens „Leidenschaft für die deutschsprachige Literatur der Moderne. Er schätzt auch Johann Wolfgang von Goethe und Gotthold Ephraim Lessing, aber vor allem eben Rainer Maria Rilke, Franz Kafka, Alfred Döblin, Thomas Mann, Robert Walser und...

  13. Anmerkungen zum neuen „Literarischen Reiseführer Niederschlesien“

    Lyriker, Prosa- und Bühnenautor Detlef von Liliencron gar von Schlesien als dem „Land der 666 Dichter“ sprach, notierte Goethe im August 1790 – während er mit seinem Gönner Carl August dem preußischen Truppenaufmarsch gegen Österreich folgte – in der...

  14. Friedrich Justin Bertuch

    umfangreiche Bildersammlung (u. a. G. M. Kraus, G. v. Kügelgen, J. C. Reinhart, J. H. W. Tischbein, M. v. Wagner, J. W. v. Goethe), - Originalzeichnungen und Korrekturfahnen zu Bertuch’s Bilderbuch für Kinder, - Journal des Luxus und der Moden, - Der...

  15. Goethe-Gesellschaft München

    1. Angaben zum Bestandsbildner: Name: Goethe-Gesellschaft München e.V.. Gründungsdatum: [leer] Die Goethe-Gesellschaft München e.V. wurde 1917 gegründet und ist die älteste Ortsvereinigung der 1885 gegründeten Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V., der...

  16. Zum 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins

    durch seine in viele Sprachen übersetzten Biographien über E.T.A. Hoffmann, Schopenhauer, Heidegger, Nietzsche, Schiller, Goethe und die Freundschaft von Goethe und Schiller bekannt. Seine großen philosophischen Essays handeln von der Wahrheit, vom...

  17. Oliver Steller spricht und singt - Gedichte

    Dass Gedichte, dass Lyrik aus vergangenen Zeiten nicht verstaubt und trocken sein müssen, dass „Goethe und Konsorten“ es sogar mit Fernsehen, Video und Internet aufnehmen können, das beweist Oliver Steller mit seinem Programm „Von Goethe bis heute“....

  18. ABGESAGT - Goethes italienische Zeichnungen

    Im November 1786 schlug Johann Wolfgang von Goethe alias Filippo Möller sein römisches Domizil am Corso in der Künstlergemeinschaft seines Freundes Johann Heinrich Wilhelm Tischbein auf, später profitierte er von Malern wie Philipp Hackert und Angelika...

  19. Goethes Konzept lebenslanger "geistiger Metamorphose"

    Für Goethe ist der Mensch sich selbst höchster Zweck - worauf es ankommt, ist demnach, die eigenen Anlagen und Möglichkeiten zu erkennen und auszubilden. Dafür ist lebenslange Bildungsarbeit nötig. Aufgrund seiner Privilegien konnte Goethe das Konzept...

  20. Musikalische Lesung mit Ulrich Noethen & Delian Quartett

    Seit jeher faszinieren und inspirieren die orientalischen Kulturen Literaten, Philosophen und Künstler – von Beethoven und Goethe bis in die Gegenwart. Eine kunstvoll gestaltete musikalisch-literarische Reise vom Morgenland ins Abendland. Literatur...