-
Wirksamkeit. Er glossiert Alltagssituationen mit humoristischen Wortspielen und Geschichten. Spätere Zeitgenossen wie Goethe und Schiller erkennen die „Tollheit“ und „Gescheidigkeit“ dieses „prächtigen Originals“ an. Werdegang Der Sohn eines Gastwirts...
-
der Volksbildung, Hebung des Schulunterrichts sowie Verbesserung des Theaters verdient und unterhält Bekanntschaften mit Goethe, Wieland oder Sophie von La Roche. Zu seinen schriftstellerischen Arbeiten gehören neben einem Roman und einem ländlichen...
-
die großen Namen des 19. Jahrhunderts, unter ihnen Eichendorff, Heyse, Fontane, Jean Paul, Keller, Stifter. Insbesondere Goethe, mit dem er sich beispielsweise in Wege zu Goethe (1947) auseinandersetzt, und Nietzsche, dem er 1933 eine eigene Biografie...
-
mehreren Auflagen erscheint und die literarische Kritik von Thümmels Talent überzeugt. In Dichtung und Wahrheit resümiert Goethe: „Thümmels Wilhelmine, eine kleine geistreiche Composition, so angenehm als kühn, erwarb sich großen Beifall, vielleicht...
-
ausmacht, ist das Einbeziehen poetischer Werke, deutscher Texte in die lateinisch geschriebene Arbeit: Schelling, Novalis, Goethe und besonders Jean Paul. Blumröder, der immer wieder als Kenner und Liebhaber des Werks von Jean Paul sich zu erkennen...
-
in Baden-Württemberg, 1976), „Mit den Augen der Droste“ (Essay in: Münster, Stadt und Land, 1977) sowie Ein Feuer für Goethe (1978). Seine Erfahrungen und Gedanken von den Kykladen legt er in Das Tal der Tauben und Oliven. Aufzeichnungen von den...
-
In intellektueller Hinsicht ist seine Mutter allerdings seine Förderin, sie bringt ihn früh mit Werken von Benn, Rilke und Goethe in Kontakt und ermuntert ihn, gängige Moralvorstellungen dieser Zeit zu hinterfragen. Nach der Abiturprüfung 1959...
-
es nicht missen und werde es nie vergessen. Allein der Umstand, daß es in der ehemaligen Botschaft der DDR, dem jetzigen Goethe Institut stattfand, ist einmalig. Was für eine begrüßenswerte Nachfolge, daß deutsche Kultur und Sprache nun dort...
-
Logen-Blog [231]: Der Blogger macht eine späte Entdeckung
Wort? Jean Paul scheint den Begriff erfunden zu haben. Das Grimmsche Wörterbuch gibt als ersten Nachweis eine Stelle bei Goethe, die aus dem Jahr 1797 stammt: Ich denke etwa in acht Tagen weiter zu gehen und mich bei dem herrlichenWetter, das sich nun...
-
Logen-Blog [239]: Über Ernst von Feuchtersleben
geboren, „verkehrte er“ mit Schubert und Grillparzer, später mit Hebbel, außerdem wurde er Freund und Hausarzt Ottilie von Goethes. 1837 kamen seine Beiträge zur Literatur, Kunst und Lebenstheorie heraus. Wilhelm Bietak schrieb über ihn in der Neuen...
-
Logen-Blog [305]: Noch einmal in Kassel und damit bei einer vergessenen Dichterin
der Tradition, die noch immer Unbekanntes verbergen, wie Arnoldine Wolf (1769-1820), eine vergessene Dichterin der Goethezeit. Als Tochter des Prokurators der Regierung in Kassel und Syndikus der Universität Marburg, Johann Karl Alexander Weissel, wurde...
-
Logen-Blog [375]: Das Wasser, die Tränen, die Rührung, die Seelen
geben. Insbesondere letzterer Satz begeistert den Kommentator dieser Szene. [2] Wer den immer wieder schönen Kalender Mit Goethe durch das Jahr in diesem Jahr 2014 liest, bekommt es mit „Goethe und dem gestirnten Himmel“ zu tun – und natürlich spielt...
-
Logen-Blog [378]: Wie man Apo- und Hemiplexie gleichzeitig bekämpft
zu unterrichten. Gibt es eigentlich ein Buch des Titels Jean Paul und die Medizin. Selbstzeugnisse und Dokumente? Im Falle Goethes gibt es immerhin ein schmales Insel-Bändchen, das Goethes Medizin in chronologischer Folge darstellt[1], im selben Verlag...
-
– „Im übrigen habe ich schon als kleiner Junge mich viel mehr als einen Weltbürger empfunden, geschult an Schiller und Goethe und Heine und Kant“ –,[4] zeigt er, dass er nicht als „Ankläger in einem kleinen Nürnberger Prozeß“ vor den Zuhörenden spricht,...
-
SAIDs Rede zur Verleihung des Rückert-Preises
im Exil“ der Stadt Heidelberg, dem Stipendium der Villa Aurora, Los Angeles, dem Adelbert von Chamisso-Preis, der Goethe-Medaille und dem Literaturpreis des Freien Deutschen Autorenverbands. Im Rückert-Jahr 2016 erhielt SAID nun auch den...
-
Nora Gomringer sendet Post aus Nippon
und Direktorin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg, bereist derzeit Japan als Stipendiatin des Goethe Instituts. Für die Zeitschrift aviso des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst hat...
-
Der japanische Literat und Militärarzt Mori Ōgai (1862-1922) in München
tiefsinnige »Göttliche Komödie (Comedia)« hat mich ganz und gar in Entzücken versetzt. Großartig und erhaben dünken mich Goethes »Sämtliche Werke«. Ein Vermittler deutscher Literatur in Japan Ōgai hat während seiner Zeit in Deutschland unendlich viel...
-
Anmerkungen zum neuen Literarischen Reiseführer Böhmisches Bäderdreieck
Anziehungs- und Inspirationspunkte für Schriftsteller und andere Personen aus Kunst und Politik. Auch wenn der große Goethe unsichtbar über den zahlreichen Badeanstalten, Hotels und Parkanlagen schwebt, spiegelt sich doch in dem umfangreichen, ja...
-
Nora Zapf stellt in München die Initiative "wolkenschlösser" vor
setzt er sich mal eben mit „einigen verrückten Freunden“, darunter William Shakespeare, Isaac Newton, Galileo und Goethe an die Isar und lässt das Radio verkünden, „dass Albert Einstein den Nobelpreis für seine revolutionäre moderne Physik gewonnen...
-
Ein originelles Überblickswerk: Literatur für Dummies!
… * Wenn Sie alle drei Teile von Fack ju Göhte gesehen haben und sich überlegen, ob Sie nicht mehr über Johann Wolfgang von Goethe oder auch Max Frisch erfahren könnten, was diese wirklich geschrieben haben zum Beispiel. * Wenn Sie mit einem Bekannten...