Suche Suche
  1. Hollywood: Pacific Palisades

    gilt in der amerikanischen Öffentlichkeit als Repräsentant der deutschsprachigen Emigranten. Der New Yorker nennt ihn gar „Goethe in Hollywood“. Sein Einfluss ist so groß, dass es ihm gemeinsam mit Bruno Frank gelingt, die deutschen Emigranten, anders...

  2. Ausblicke

    verträumt und weltfremd im Gemach umhergehen und sprachen hochmütig: „Wozu sollen wir uns eigentlich mit Politik befassen?! Goethe hat sich doch auch von aller Politik ferngehalten – –". Und dann traten Männer und Frauen gemeinsam zu dem großen...

  3. Wie über Indien schreiben?

    weiß ins Vertraute.“ (Ostermaier, zit. n. Leena Kade-Luthra [Hg.]: Sehnsucht nach Indien. Literarische Annäherungen von Goethe bis Günter Grass. München 2006, S. 36.) Wenn man Indien überhaupt gerecht werden will, dann muss man ihm am ehesten in all...

  4. Das Buch als Magazin

    von Canterville von Oscar Wilde (2/2014), Heidi von Johanna Spyri (1/2015) sowie zuletzt Faust von Johann Wolfgang von Goethe (2/2015) behandelt. Das Buch als Magazin wird 2014 von der Jury der Lead Awards als „Newcomermagazin des Jahres“ ausgezeichnet...

  5. Buchpremiere mit Dr. Gunnar Och

    Neuzeit bis in die Moderne, wobei das Augenmerk vor allem den brisanten Dokumenten des deutschen Kulturraums gilt. Ob Goethe, Heine, Wagner oder Celan – sie alle sind Stimmen eines Chors, der gerade in seiner Dissonanz bezeugt, dass Mythos und...

  6. Goethes Pantheismus und seine Deutung

    Goethe hat an seinem Faust, diesen "ernsten Scherzen", wie er sie nannte, ein Leben lang geschrieben. Während die Konzeption des ersten Teils ein Projekt der jugendlichen "Sturm-und-Drang"-Jahre ist, fiel die Vollendung des zweiten Teils in sein...

  7. Achim und Bettina von Arnim - eine literarische Ehe

    es um Bettina Brentano und Achim von Arnim und das Porträt einer romantischen Ehe, um die Geschichte der Kunstballade von Goethe bis Brecht sowie um eine Hommage an den "Gebrauchslyriker" Erich Kästner anlässlich seines 125. Geburtstags. Am 18.04: Achim...

  8. Die Ballade - eine besondere literarische Gattung

    es um Bettina Brentano und Achim von Arnim und das Porträt einer romantischen Ehe, um die Geschichte der Kunstballade von Goethe bis Brecht sowie um eine Hommage an den "Gebrauchslyriker" Erich Kästner anlässlich seines 125. Geburtstags. Am 16.05: Die...

  9. Erich Kästner - ein Porträt

    es um Bettina Brentano und Achim von Arnim und das Porträt einer romantischen Ehe, um die Geschichte der Kunstballade von Goethe bis Brecht sowie um eine Hommage an den "Gebrauchslyriker" Erich Kästner anlässlich seines 125. Geburtstags. Am 04.07: Erich...

  10. Ein Abend mit Thomas Wolff

    gewonnen. 2006 gewann er den Buchmarkt-Award als Newcomer des Jahres. 2015 war Thomas Wolff Stipendiat an der Casa di Goethe in Rom und tourte 2016 gemeinsam mit Valentina Trovato und Eva Kouperion mit Unterstützung des Goethe-Institut mit der...

  11. Goethes Faust: Die "absolute philosophische Tragödie"

    Goethe hat an seinem Faust, diesen "ernsten Scherzen", wie er sie nannte, ein Leben lang geschrieben. Während die Konzeption des ersten Teils ein Projekt der jugendlichen "Sturm-und-Drang"-Jahre ist, fiel die Vollendung des zweiten Teils in sein...

  12. Was denken unsere Nachbarn von unserer Literatur?

    Germanistikprofessoren, deren Engagement weit hinausgeht über die akademische Lehre. Sie interessieren sich nicht nur für Goethe und Hoffmann, sondern ganz genauso für die jüngste Gegenwartsliteratur, sie schreiben als Kritiker und Essayisten, sind...

  13. Poetischer Kammermusikabend in der Seidlvilla

    haben unter dem Motto „same poet – different composer“ ein hochintellektuelles und gefühlvolles Programm mit Texten von Goethe, Verlaine und anderen zusammengestellt. Hören Sie, wie unterschiedliche Komponisten die gleichen Gedichte interpretieren....

  14. Deutscher Popliteraturpreis für Magic, Pop und Ewigkeit

    keine, stattdessen ein, zwei Bier für den Durst und einen Popliteratur-Paten aus nächster Nähe. Prof. Dr. Heinz Drügh (Goethe Universität Frankfurt a.M.) und unser aller Dr. B. vom Literaturhaus Augsburg sprechen miteinander und mit euch über die...

  15. Lesung mit Gunnar Och

    Neuzeit bis in die Moderne, wobei das Augenmerk vor allem den brisanten Dokumenten des deutschen Kulturraums gilt. Ob Goethe, Heine, Wagner oder Celan – sie alle sind Stimmen eines Chors, der gerade in seiner Dissonanz bezeugt, dass Mythos und...

  16. „Umbrüche und Krisen im 19. und 20. Jahrhundert in Schlesien. Multiperspektivische Betrachtungen von Ausnahmesituationen und ihren Auswirkungen am Beispiel Schlesiens“

    Ausnahmesituationen trägt zu einem besseren Verständnis der Geschichte der europäischen Region Schlesien bei. Die laut Goethe „zehnfach interessante Region“ lernen Sie bei der Tagung über einen wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Zugang besser...

  17. Friedrich Gottlieb Klopstock zum 300. Geburtstag

    Sensation im literarischen Leben seiner Zeit. Sie zogen auch die Autoren der jüngeren Generationen in ihren Bann: Herder, Goethe, Schiller und Hölderlin. Sie beeindrucken nicht nur durch ihre individuelle Gefühlssprache, sondern auch durch kühne...

  18. Ein Abend von und mit Stefan Weidner

    Als die alte arabische Dichtung in Europa bekannt wurde, galt sie als Wunderlandschaft der Poesie. Goethe und die Romantiker schwärmten von ihr und lernten orientalische Sprachen. Stefan Weidner hat die größte deutschsprachige Zusammenstellung dieser...

  19. Vortrag mit Philipp Imhof

    Zweifellos prägte er die literarische Moderne und war zugleich tief verwurzelt im 19. Jahrhundert mit den Bezugspunkten Goethe und Richard Wagner. Kann es eine Moderne geben, die nicht antibürgerlich daherkommt, sondern die bürgerlichen...

  20. Streichquartett Konzert des Thomas-Mann-Festival

    Unmöglichkeit. In diesem Jahr steht die Gattung Streichquartett im Mittelpunkt, über die der von Thomas Mann so verehrte Goethe sagte: „Man hört vier vernünftige Leute sich untereinander unterhalten, glaubt ihren Discursen etwas abzugewinnen und die...