Suche Suche
  1. München, Café Luitpold, Brienner Straße 11

    in ihren Dramen propagierten Frauenbild aus. Die Stationen ihres „literarischen Spaziergangs“ bilden Lessing (1729-1781), Goethe (1749-1823), Schiller (1759-1805), Kleist (1777-1811) und Hebbel (1813-1863). Schlagfertig trägt Brachvogel ihre Ansichten...

  2. Wunsiedel

    Erschließung der nahe bei Wunsiedel gelegenen Felsenlandschaft Luxburg als Theaterspielstätte. 1785 kommt Johann Wolfgang Goethe nach Wunsiedel, um in dem steinernen Labyrinth Naturstudien zu betreiben. 1805 besucht König Friedrich Wilhelm III von...

  3. Drei König Presse (Three Kings Press)

    des deutschen Sprachraums seit 1945 (1988) verzeichnet 35 Drucke der Drei König Presse, begonnen mit Johann Wolfgang von Goethe (Freudvoll und Leidvoll, 1955). Weitere Editionen folgen, u.a. Friedrich von Schiller (An die Freude, 1959), Publius Ovidus...

  4. Lesung mit Rainer Streng

    Vielleicht hat man ihn sogar gelesen oder ihn in seligen Schulzeiten über sich ergehen lassen müssen: Johann Wolfgang von Goethe, der große Klassiker der deutschen Literatur. Das Programm „Unser lieber Goethe …“ beleuchtet einen ganz bestimmten...

  5. Literatur zum Überleben

    wurde ihm zur Überlebensstrategie: „Die alte Erde steht noch, und der Himmel wölbt sich noch über mir!“ Ein Ausspruch Goethes, der mir soeben einfiel. [...] Erst jetzt und hier in Dachau [...] fange ich an, die tiefe Bedeutung dieses Wortes zu...

  6. Ein Abend mit Thomas Steinfeld & Michael Krüger

    Als Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) starb, hatten die Französische Revolution, die napoleonischen Kriege und die Industrialisierung Europa von Grund auf verändert. Vor diesem Hintergrund erzählt Thomas Steinfeld, langjähriger Literaturkritiker...

  7. Vortrag/Führung von Uwe Hentschel

    Obgleich Goethe mehr Lebenszeit in Böhmen verbrachte als in Italien, ist das wissenschaftliche Inte-resse ungleichgewichtig verteilt, was wohl daran liegt, dass Goethe in Italien eine „Wiedergeburt“ erlebte und sich zum Klassiker erhob. Dabei sind...

  8. Goethe Institut

    deren Generalsekretär er bis 1937 war. Da der Name wegen der NS-Zeit als zu belastet gilt, wird am 9. August 1951 ein „Goethe-Institut zur Pflege der deutschen Sprache im Ausland“ in München gegründet. Dieses führt die Tradition der gleichnamigen...

  9. Goethe in der Campagna. Die Geschichte hinter dem Bild

    Vortrag von Prof. Dr. Rolf Selbmann

  10. Prof. Dr. Hubertus Günther: Goethe begegnet Palladio

    Vortrag von Prof. Dr. Hubertus Günther (München)

  11. Goethe meets Cagliostro. Geheime Obere, ihre Emissäre und das Arkanum

    Vortrag von Prof. Dr. Andreas Bässler (Stuttgart)

  12. Szenische Lesung des Versepos von Johann Wolfgang von Goethe

    Verbrecher, den wir wider Willen bewundern müssen, und der uns nur zu sehr an heutige Spieler und Profiteure denken lässt. Goethes Versepos hat durch seine prallen, lebendig geschriebenen Figuren schon oft seinen Weg auf die Bühne gefunden. In unserer...

  13. Szenische Lesung des Versepos von Johann Wolfgang von Goethe

    Verbrecher, den wir wider Willen bewundern müssen, und der uns nur zu sehr an heutige Spieler und Profiteure denken lässt. Goethes Versepos hat durch seine prallen, lebendig geschriebenen Figuren schon oft seinen Weg auf die Bühne gefunden. In unserer...

  14. Szenische Lesung des Versepos von Johann Wolfgang von Goethe

    Verbrecher, den wir wider Willen bewundern müssen, und der uns nur zu sehr an heutige Spieler und Profiteure denken lässt. Goethes Versepos hat durch seine prallen, lebendig geschriebenen Figuren schon oft seinen Weg auf die Bühne gefunden. In unserer...

  15. Szenische Lesung des Versepos von Johann Wolfgang von Goethe

    Verbrecher, den wir wider Willen bewundern müssen, und der uns nur zu sehr an heutige Spieler und Profiteure denken lässt. Goethes Versepos hat durch seine prallen, lebendig geschriebenen Figuren schon oft seinen Weg auf die Bühne gefunden. In unserer...

  16. Johann Wolfgang von Goethe: "Italienische Reise"

    ihres Landes und manche gaben sogar den jeweiligen Kultur- und Sprachinstitutionen ihren Namen. In Deutschland ist dies das Goethe-Institut, in Italien die Societa Dante Alighieri und in Spanien das Cervantes Institut, in Russland das Puschkin-Institut....

  17. Goethe und der Ginko

    oder klärt Fragen zu literarischen Werken, die man unbedingt gelesen haben sollte. In einem ersten Aufschlag geht es um Goethes "West-östlichen Diwan", die Berliner Autorin Gabriele Tergit und ihre Erfahrungen in den 1920er Jahren sowie um die Gruppe 47...

  18. Jean Paul

    schließlich Richters Ruhm als Schriftsteller. Als er im Juni 1796 eine Reise nach Weimar macht, um Herzogin Anna Amalie, Goethe, Schiller und Herder zu besuchen, gehört er nicht nur zu den anerkannten Autoren der deutschen Literatur, sondern zu den...

  19. Brentano Clemens

    Berg- und Kameralwissenschaft in Halle, 1798 geht er nach Jena, wo er die Vertreter der Weimarer Klassik (Wieland, Herder, Goethe) und die Führer der deutschen Frühromantik (A. und F. Schlegel, Fichte, Tieck) kennenlernt. Es entsteht die gegen Kotzebue...

  20. Heinse Wilhelm

    von Massow an, bis er sich ab 1773 nach Halberstadt zu Gleim begibt. Zusammen mit Friedrich Heinrich Jacobi lernt er Goethe kennen (Juli 1774), was für seine Selbstfindung von zentraler Bedeutung wird: an die Stelle des vernünftig-heiteren...