-
Das älteste deutsche Faustspiel war schon im 16. Jahrhundert populär und inspirierte nicht zuletzt Goethe zu seiner berühmten Tragödie. Auch fahrende Puppenspieler griffen das Werk auf; die Texte wurden von Generation zu Generation mündlich...
-
Von Klassikern im Deutschunterricht und der neu entfachten Kanondebatte
das bayerische Kultusministerium Anfang des Schuljahres 2022 entschieden hat, dass das Drama Faust 1 von Johann W.v. Goethe nicht mehr als Pflichtlektüre an bayerischen Gymnasien behandelt werden soll, ließ der Aufschrei nicht lange auf sich warten....
-
Ein Abend mit Jan Philipp Reemtsma
– neben Lessing – eine zentrale Gestalt der deutschen Aufklärung, der Älteste des berühmten Weimarer Viergestirns Schiller-Goethe-Herder-Wieland. Mit seiner langerwarteten Biografie – der ersten seit siebzig Jahren – befreit Jan Philipp Reemtsma den...
-
Georg M. Oswald im Gespräch mit Malta Schwertmann
wirft Fragen des Rechts auf. In der deutschsprachigen Literatur finden sich rechtliche Bezüge u.a. in Werken von Goethe, Kleist, Kafka, Dürrenmatt, Schlink und Zeh. Das Recht nutzt Sprache zur Regelung unseres Zusammenlebens. Dabei gilt die Sprache der...
-
Faust Sonnengesang II, 1. Teil
mit einem tragischen Raubmord im Nachkriegschaos Allerheiligen 1945. Danach öffnet sich der Film zu einem Totengespräch mit Goethe, zeigt das Licht in Europa, zeigt die ältesten kulturellen Zeichen in Bilderhöhlen und übersetzt die ältesten Texte der...
-
ist Brussigs Trainer nicht gerade, wenn er über die Parallelen zwischen Theater und Fußball schwadroniert, gleich mal Goethe und Shakespeare bemüht und über die Unterschiede zwischen Fußball und Tischtennis philosophiert. Ohnehin lässt er kein Thema...
-
für Verkehrswesen und Wirtschaft. So findet sich auch in der Literatur einiges über das Flößerhandwerk: Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller, Michel de Montaigne, Adalbert Stifter, Josef von Eichendorff, Ludwig Thoma, Ludwig Ganghofer. Bei der...
-
Künstler seiner Epoche, seine Werke sind Ikonen der deutschen Romantik. Doch sie weckten durchaus ambivalente Gefühle: Goethe, Stalin und die 68er hassten sie, Rainer Maria Rilke, Walt Disney und Leni Riefenstahl hingegen liebten sie sehr. Florian...
-
Passau, Donaukai: Emerenz-Meier-Büste
wichtig.“ Auf einer Platte neben der Büste findet sich dementsprechend das Gedicht Stoßseufzer von Emerenz Meier: Hätte Goethe Suppen schmalzen, Klöße salzen, Schiller Pfannen waschen müssen, Heine nähn, was er verrissen, Stuben scheuern, Wanzen morden,...
-
Die Werke Ibsens gehörten zu seinen bevorzugten Stücken. Mit Anfang Sechzig hat Ibsen einen Traum entworfen, den Goethe schon mit Ende Fünfzig seinem Sekretär diktierte: die Vision von einem Herrn „im besten Mannesalter“, dem ein sehr junges Mädchen...
-
dessen Werke und Person von euren Machthabern verfehmt sind, dessen Bücher, selbst wenn sie vom Deutschesten handeln, von Goethe zum Beispiel, nur noch zu fremden, freien Völkern in ihrer Sprache reden können, während sie euch stumm und unbekannt...
-
versöhnt... Mit Deutschland, mit uns selbst... ich habe von ihrer Iphigenie auf Tauris gesprochen... alle waren begeistert. GOETHE: Sie? Wer sind Sie, Unbekannte, so nah? Sie zögert mit ihrer Antwort. SCHAUSPIELERIN: Mein Bühnenname war Carola Neher......
-
geht er zum Studium der Naturwissenschaften und Mathematik nach Leipzig. Im Oktober 1798 wird Schelling auf Vermittlung Goethes außerordentlicher Professor in Jena. Hier entsteht ein reger Kontakt zu Goethe, Schiller, Fichte und dem Kreis der Romantiker...
-
und es zweimal zu schwerer Brandstiftung kommt, genießen die beiden Freigeister ihr Landleben. Unser Kleinod aber war unser Goethehain, man darf kühn behaupten: einmalig in der Welt! So recht eine Stätte, wie Goethe sie geliebt hätte. Für uns kam darin...
-
wurde er nach Dachau deportiert. (Schoeller, Wilfried F. [2000]: Leben und Taten des Enthusiasten Nico Rost. In: Nico Rost: Goethe in Dachau. Verlag Volk & Welt, Berlin, S. 403-441)
-
Antimodernistische Kritik am NS-Regime
Charlotte Corday ein absolut konterrevolutionäres Buch war und seinerzeit der Reaktion in die Hand spielte.“ (Nico Rost: Goethe in Dachau. Verlag Volk & Welt, Berlin, S. 280) Reck lehnte das neue Massenzeitalter rundweg ab. Für ihn blieb die Masse immer...
-
wir lange Gespräche über Literatur, die uns helfen, das Leben hier zu ertragen – die es uns erleichtern.“ (Nico Rost: Goethe in Dachau. Verlag Volk & Welt, Berlin 2000, S. 49) Rheinhardt lieh Nico Rost schließlich einen ins Lager eingeschmuggelten Band...
-
diese Arbeiten und du selbst, mein Freund, verdienen – und dann auch über dein Leben – dein tapferes Leben... (Nico Rost: Goethe in Dachau. Verlag Volk & Welt, Berlin 2000, S. 243f.) Am 14. Juli 1945, dem ersten Nationalfeiertag nach der Befreiung...
-
Werke einflossen. Die Bibliothek seines Freundes Carl Friedrich Kunz ermöglichte ihm den Zugang zu den Werken der Klassiker Goethe und Kleist sowie der Romantiker Schlegel, Novalis, Schelling, Tieck, Arnim. Im Hause des Weinhändlers, Bibliothekars und...
-
gilt in der amerikanischen Öffentlichkeit als Repräsentant der deutschsprachigen Emigranten. Der New Yorker nennt ihn gar „Goethe in Hollywood“. Sein Einfluss ist so groß, dass es ihm gemeinsam mit Bruno Frank gelingt, die deutschen Emigranten, anders...