-
Heiteres Frühlings-Ahnen im Hain
weniger trübe Tage gibt: Eddz gehd's nauswärds! Martin Neubauer hat unter diesem Motto nicht nur Vorfrühlingsgedichte von Goethe bis Hofmannsthal gesammelt, es kommen auch waschechte Franken zu Wort, die ihrer Hoffnung auf bessere Zeiten drastisch bis...
-
Heiteres Frühlings-Ahnen im Hain
weniger trübe Tage gibt: Eddz gehd's nauswärds! Martin Neubauer hat unter diesem Motto nicht nur Vorfrühlingsgedichte von Goethe bis Hofmannsthal gesammelt, es kommen auch waschechte Franken zu Wort, die ihrer Hoffnung auf bessere Zeiten drastisch bis...
-
Richter 1763 in Wunsiedel geboren. Er starb 1825 in Bayreuth und ist dort begraben. Zu seiner Zeit war er berühmter als Goethe! Die Stadt ist auch heute noch größtenteils so erhalten ist, wie sie der Dichter bei seinen Spaziergängen erlebte: Der...
-
Annäherungen an Heinrich von Kleist
am 21. November 1811, der seine Kritiker in ihrem Urteil bestärkte, Kleist sei „von einer unheilbaren Krankheit ergriffen“ (Goethe) gewesen. Dieses Verdikt wurde Ende des 19. Jahrhunderts revidiert. Kleist erlebte eine Renaissance - allerdings auf dem...
-
Erich Kästner und die Aufklärung
Gesichtspunkten hat er sich als Aufklärer verstanden. Namen wie Lessing, Kant, Rousseau, Möser, Wieland oder der junge Goethe sind dem Publizisten, Erzähler, Kinderbuchautor und Lyriker Kästner stets präsent. So dürfte Fabian ohne die Reflexion von...
-
Max Slevogts Inspirationen durch Bühne und Literatur
In der Ausstellung sind sowohl Illustrationen zu orientalischen und europäischen Märchen zu sehen als auch zu Goethe, Cervantes oder Shakespeare, zu antiken Stoffen, aber ebenso zu Wildwest-Geschichten. Die Ausstellung zeigt etwa 130 Werke aus dem...
-
Führung für Erwachsene durch die Ausstellung zu Max Slevogt
In der Ausstellung sind sowohl Illustrationen zu orientalischen und europäischen Märchen zu sehen als auch zu Goethe, Cervantes oder Shakespeare, zu antiken Stoffen, aber ebenso zu Wildwest-Geschichten. Die Ausstellung zeigt etwa 130 Werke aus dem...
-
Lyrik und Musik aus vier Jahrhunderten
gewinnen den Texten neues ab und schaffen durch den unmittelbaren Bezug zu heute und zu sich selbst ein Bild des Europa von Goethe bis hin zur Gegenwart. Eine musikalische Lesung der anderen Art, zum Schmunzeln, Schwelgen und Nachdenken. Birgitta...
-
Literarische Matinee: Sprechende Hunde, schreibende Katzen
vier Veranstaltungen eines jeden Jahres sind jeweils einem übergeordneten Haupt-Thema gewidmet (u.a. Thomas Mann, Fontane, Goethe, Heine, Auf den Spuren deutscher Dichter in Italien...) und erfreuen sich großer Beliebtheit. Prof. Dr. Gunnar Och (bis...
-
Vortrag mit Dr. Katharina Herrmann
Denkerinnen gewesen – obwohl den Frauen eine akademische Bildung lange verwehrt blieb. Sie schrieben Bestseller, die auch Goethe las, sie kämpften um ihren Platz im literarischen Leben ihrer Zeit, sie führten Briefwechsel mit Thomas Mann, gewannen...
-
Wandlungen aus Tanz – Poesie – Musik
Schubert, Sebastian Bach, Gaspar Cassadó u.a. und Worten von Rainer Maria Rilke, Christian Morgenstern, Johann Wolfgang von Goethe, Clemens Brentano u.a.
-
Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen
für das Individuum in einer durch die Wirren der Französischen Revolution erschütterten Gesellschaft. Im Gegensatz etwa zu Goethe hat Schiller dieses Programm der Weimarer Klassik geradezu mustergültig umgesetzt. Es spiegelt sich sowohl in seinen...
-
Friedrich Schiller: Klassische Lyrik 1
für das Individuum in einer durch die Wirren der Französischen Revolution erschütterten Gesellschaft. Im Gegensatz etwa zu Goethe hat Schiller dieses Programm der Weimarer Klassik geradezu mustergültig umgesetzt. Es spiegelt sich sowohl in seinen...
-
Friedrich Schiller: Klassische Lyrik 2
für das Individuum in einer durch die Wirren der Französischen Revolution erschütterten Gesellschaft. Im Gegensatz etwa zu Goethe hat Schiller dieses Programm der Weimarer Klassik geradezu mustergültig umgesetzt. Es spiegelt sich sowohl in seinen...
-
Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre
für das Individuum in einer durch die Wirren der Französischen Revolution erschütterten Gesellschaft. Im Gegensatz etwa zu Goethe hat Schiller dieses Programm der Weimarer Klassik geradezu mustergültig umgesetzt. Es spiegelt sich sowohl in seinen...
-
Textbasteln mit der Verwertungsgesellschaft
Trauma geheilt, justiert sein Verhältnis zur Literatur neu, verliert seine Angst von hehrer Poesie. Also, Leute: Reißt Goethe und Co. in Stücke, damit aus kleinen Schnipseln etwas Großes, Neues wachsen kann. Besonders freut sich die...
-
Kriminalgeschichten: Von Cardillac zu Süskinds Parfümeur
vier Veranstaltungen eines jeden Jahres sind jeweils einem übergeordneten Haupt-Thema gewidmet (u.a. Thomas Mann, Fontane, Goethe, Heine, Auf den Spuren deutscher Dichter in Italien...) und erfreuen sich großer Beliebtheit. Prof. Dr. Gunnar Och (bis...
-
Wahn und Wirklichkeit: Vom Mönch Medardus zu Poes Roderick Usher
vier Veranstaltungen eines jeden Jahres sind jeweils einem übergeordneten Haupt-Thema gewidmet (u.a. Thomas Mann, Fontane, Goethe, Heine, Auf den Spuren deutscher Dichter in Italien...) und erfreuen sich großer Beliebtheit. Prof. Dr. Gunnar Och (bis...
-
Gespenster und Wiedergänger: Vom Sandmann zu Leo Perutz’ Marques de Bolibar
vier Veranstaltungen eines jeden Jahres sind jeweils einem übergeordneten Haupt-Thema gewidmet (u.a. Thomas Mann, Fontane, Goethe, Heine, Auf den Spuren deutscher Dichter in Italien...) und erfreuen sich großer Beliebtheit. Prof. Dr. Gunnar Och (bis...
-
Ein Sprechkunstabend der Hochschule für Musik Würzburg
Werke von Johann Wolfgang von Goethe, Theodor Fontane, Wilhelm Busch, Paul Watzlawick, Eugen Roth u.a., umrahmt durch Musik von Robert Schumann, Max Reger, George Gershwin und eigenen Improvisationen. Ausführende sind Studierende im Fach Kirchenmusik....