-
Literatur am Telefon (20): Eleni Torossi und Zé do Rock
Es ist nicht so, dass der Protagonist des Buches, Deutsch gutt sonst Geld zuruck, Zé do Rocks Alter Ego, unbedingt über Goethe schreiben will, aber das Angebot der ZEIT kann er einfach nicht ausschlagen. Also befragt er seine Freunde nach dem Dichter,...
-
Steine schreiben. Ein thematischer Essay von Daniel Bayerstorfer (Auszug)
so gut wie ausgestorben oder haben sich vollkommen gewandelt. Verlassene Kolonnaden. Keine Kreise. Beethoven, Goethe, Rahel Varnhagen. Kreise zum Wasser. Der Endpunkt im Kreis. Die Bedeutung der Bäder ist gesamtgesellschaftlich auf ins Bodenlose...
-
so gut wie ausgestorben oder haben sich vollkommen gewandelt. Verlassene Kolonnaden. Keine Kreise. Beethoven, Goethe, Rahel Varnhagen. Kreise zum Wasser. Der Endpunkt im Kreis. Die Bedeutung der Bäder ist gesamtgesellschaftlich auf ins Bodenlose...
-
Der Türmer steigt zum Friedhof herunter...
/ Und unten zerschellt das Gerippe. Die Ballade ist 1813, dem Jahr der Völkerschlacht erschienen, aber ob sie (man kennt Goethes Haltung in diesen Kriegen) eine Abkehr von dem national verstrickten Implikationen gotischer Architektur bedeutet, ist...
-
Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 1: Erste Vorbemerkung
(neu) ans Licht. * Im Schatten sah ich Ein Blümchen stehn, Wie Sterne leuchtend, Wie Äuglein schön. (Johann Wolfgang von Goethe: Gefunden, 1813/15) Jede Woche werden neue Bestseller-Listen erstellt. Die Feuilletonisten drehen Buchdeckel für Buchdeckel...
-
Zum 85. Geburtstag von Uwe Timm
nach Afrika und Lateinamerika gewesen. Timm ist ein sehr belesener, vielseitig gebildeter Schriftsteller. Shakespeare, Goethe, Hölderlin, Thomas Mann, Ingeborg Bachmann, aber auch García Márquez und die Märchen der Brüder Grimm ebenso wie die Odyssee...
-
Logen-Blog [58]: Die musikalische Praxis zu Unterscheerau
Enkelschülern und bei den Komponisten aller Klassen einen außerordentlich hohen Rang. Man lese nur die Worte von Mozart und Goethe. Wer's genauer wissen will, studiere das wunderbare Buch von Klaus Eidam: Das wahre Leben des Johann Sebastian Bach.[1]...
-
Logen-Blog [137]: Rückzug in die wirkliche Welt
idealen, nach den Griechen gebosselten Unwirklichkeiten. Er wusste das schon lange, bevor er mit Schillers und Goethes ästhetischen Theorien in Kontakt und -flikt kam. Übrigens: Schillers Dramen sind noch heute bewegend und packend. Der Tasso und die...
-
Logen-Blog [151]: Regina reloaded
anderen verbindet, in dem sich ein Schlawiner als Jean Paul ausgab, der sich neben einer geschmierten Pseudo-Unterschrift Goethes verewigte, um noch heutige Tourismusexperten in den Stand zu setzen, von einer „Begegnung Jean Pauls mit Goethe in der...
-
Holger Pils ist neuer Geschäftsführer der Stiftung Lyrik Kabinett
das Buddenbrookhaus in Lübeck und tritt in München die Nachfolge von Dr. Maria Gazzetti an, die seit September die Casa di Goethe in Rom verantwortet. Geboren 1976, studierte Holger Pils Germanistik und Geschichte in Heidelberg und promovierte dort über...
-
Logen-Blog [398]: Über die Petrifizierung im paradis artificiel
Ostermontag, 2014 Apropos Goethe: Sie feiern die Auferstehung des Herren, denn sie sind selber auferstanden. Darum geht’s, auch bei Ottomar: dass inmitten des kosmischen Ganzen und der visionierten finalen Vernichtung von Zeit und Raum – wie sie Jean...
-
- Robert Jungk, - Egon Bahr, - Dirk Alvermann, - Ansgar Fürst, - Carlofelice Coppola, - Walter Scheel, - Carlo Schmid, - Goethe Institut Triest, - Günter Grass, - Hans Magnus Enzensberger. 4.3. Lebensdokumente: [leer] 4.4. Sammlungen: [leer] 5. Zugang:...
-
sich in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, der Staatsbibliothek Berlin Preußischer Kulturbesitz sowie dem Goethe- und Schiller-Archiv Weimar.
-
Vortrag zu Goethes Erlebnislyrik
Ein Vortrag von Prof. Dr. Rolf Selbmann (München) im Rahmen des Veranstaltungsprogramms der Goethe Gesellschaft München 2023/24.
-
[leer] 8. Bemerkungen: Die Staatliche Bibliothek Passau besitzt u.a. einen Band aus der Originalbibliothek von Peinkofer: Goethe: Faust. Stuttgart: Cotta 1847 (Sign.: Yg 840). Mit Exlibris und handschriftlichem Besitzvermerk Peinkofers (1958). Ein...
-
Vortrag zu Goethes Lyrik (1776-1786)
Ein Vortrag von Prof. Dr. Mathias Mayer (Augsburg) im Rahmen des Veranstaltungsprogramms der Goethe Gesellschaft München 2023/24.
-
zur Erwerbung: [leer] 8. Bemerkungen: Weitere Materialien befinden sich im Deutschen Literaturarchiv Marbach a.N., im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar und im Deutschordens-Museum Mergentheim.
-
sich in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, der Staatsbibliothek Berlin Preußischer Kulturbesitz sowie dem Goethe- und Schiller-Archiv Weimar.
-
Johann Friedrich Heinrich Schlosser
und Landgerichtsrat in Frankfurt a.M., auch Vertreter Frankfurts auf dem Wiener Kongress, ultramontaner Schriftsteller, Goethe und dem Freiherr von Stein nahestehend. 2. Bestandsumfang: 55 Briefe. 3. Erschließungsstand: Der Bestand ist zur Benutzung...
-
als Grosseana bezeichnet, umfasst zwei Teile: Grosseana und Grosseana Supplement. Weitere Materialien befinden sich im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar.