Suche Suche
  1. Thomas-Mann-Festival in Bad Tölz vom 14. bis 20. Mai

    Borchmeyer und Gerhold Huber DI 16.05.2023, 19 Uhr Lieder von Franz Schubert & Hugo Wolf nach Gedichten von Wolfgang von Goethe MI 17.05.2023, 12:30 Uhr Literarische Führung zu Thomas Mann und seinem epochalen Spätwerk MI 17.05.2023, 19 Uhr Eine...

  2. Ein Augsburger Relief erinnert an Sophie von La Roche

    Wer über Sophie von La Roche spricht, gerät schnell ins Schwärmen. Das war bei Johann Wolfgang von Goethe so, der über sie sagte: „Sie war die wunderbarste Frau, und ich wüsste ihr keine andere zu vergleichen. Schlank und zart gebaut, eher groß als...

  3. Zu den Gemeinsamkeiten von literarischen und journalistischen Essays

    gegen Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter anderem Lessing, Herder, Schopenhauer sowie Schiller und Goethe. Doch erst der Kunsthistoriker Herman Grimm nannte seine Texte um 1850 erstmals Essays. Kurz zuvor war Heinrich Heine, ein...

  4. Klaus Hübner über die Buchreihe „Vergessenes Bayern"

    Christian Lehmann eine Fülle von Einblicken in das politische, gesellschaftliche und kulturelle Leben der Stadt in der Goethe-, Napoleon- und Biedermeierzeit bietet. Mit seinem Freund, dem Staatsrat Franz von Krenner, fuhr Joseph Leoni immer mal wieder...

  5. Als der Zweite Weltkrieg begann: Literarische Marginalien zum Jahrestag

    waren fern. Die „Soldatenbücherei“ war ein spezielles Projekt des Oberkommandos der Wehrmacht. Ein Klassiker war 1940 Goethe. Die Feld-Ausgabe. Der Frontbuchhandel florierte bestens und „Das Buch im Tornister“ war für deutsche Verlage jahrelang ein...

  6. Ein »Best-of« der Erzählungen, Gedichte und Briefe der Emerenz Meier

    (Hans Carossa) mit einigen weniger bekannten, doch mit den beiden berühmten Gedichten Woidaschwüln und Stroßseufzer (»Hätte Goethe Suppen schmalzen... «). Dazu einige nie ins Triviale abgleitende Apologien ihrer Heimat und vorallem jedoch einfühlsame...

  7. Das bewegte und bewegende Leben der Schriftstellerin Oda Schaefer

    Malers Caspar David Friedrich und ab 1805 Professor an der Dresdner Kunstakademie.) Seine Bilder, u.a. die von Schiller, Goethe, Herder, dem preußischen Königshaus und der russischen Zarenfamilie, hängen weltweit in den größten Pinakotheken. Sein Leben...

  8. Dichterhäuser – Faszinierende Orte der Erinnerung

    Museen eingerichtet, wie zum Beispiel Klopstocks Geburtshaus in Quedlinburg, das Nietzsche-Archiv in Weimar, ganz nah bei Goethes Grab, das 2020 anlässlich des 120. Todestags in neuem Licht erstrahlt und das es ohne den Einsatz seiner Schwester, die ihn...

  9. Anatol Regniers Buch über Schriftsteller im Nationalsozialismus

    auf dieselbe Weise in den laufenden Text integriert, wie dies vor ihm Sigrid Damm in ihren zahlreichen Monographien über Goethe, Schiller und andere Weimarer Größen getan hat: Zitate kursiv, Anmerkungen und Verweise auf Quellen gesammelt am Ende des...

  10. Kultur trotz Corona: Schullektüre und Junges Lesen (7). Von Leander Steinkopf

    Deiner Schulzeit? Zu meiner damaligen Überraschung tatsächlich Faust – auch weil wir uns dabei nicht nur mit Goethe, sondern auch mit ganz unterschiedlichen und modernen Varianten des Faust-Stoffes befasst haben. Davor wurde mir in der Mittelstufe noch...

  11. James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur an Tamara Bach

    möchten. Die Jury-Mitglieder des James Krüss Preises sind: Prof. Dr. Ute Dettmar, Institut für Jugendbuchforschung, Goethe Universität Frankfurt a. Main Franz Lettner, Institut für Jugendliteratur Wien, 1000 &1 Buch Dr. Christiane Raabe, Internationale...

  12. Ein Öko-Krimi – Rezension von Hannes S. Macher

    Film mit raffiniert ineinander verflochtenen Szenen, mit fiktiven Radiomeldungen und passenden Zitaten von Laotse über Goethe bis zu Jimi Hendrix lässt Schönmüller, geboren und aufgewachsen in einem fränkischen Dorf, diesen Öko-Krimi über eine zunächst...

  13. Otokar-Fischer-Preis 2022 ausgeschrieben

    und der Schweiz – und entscheidet über die Vergabe. Die feierliche Preisverleihung findet am 19. Mai 2022 im Prager Goethe Institut statt, wo den Preisträgern bzw. Preisträgerinnen der von Christine Habermann von Hoch gestaltete Preis überreicht wird....

  14. Die Otokar-Fischer-Preisträger*innen 2022 stehen fest!

    zu erhöhen und wissenschaftliche Forschung zu diesen Themen anzuregen. Die feierliche Preisverleihung findet im Prager Goethe Institut statt, wo den Preisträgerinnen und Preisträgern der von der tschechischen Künstlerin Christina Habermann gestaltete...

  15. Zum 100. Todestag: Mori Ôgais Aufenthalt in München (1)

    erklärt werden muss... * Und sicherlich kaum mehr gelesen als Klassiker hierzulande. Oder wann hatten Sie mal wieder einen Goethe zu Besuch auf Ihrem Nachtkastl? Ich habe bei mir nachgezählt, es dürften rund 15 Jahre sein.

  16. Rezension zu Steven Uhlys neuem Roman „Die Summe des Ganzen“

    lebt. Sein Roman Adams Fuge erhielt 2011 den Tukan-Preis der Stadt München, sein Roman Königreich der Dämmerung wurde vom Goethe Institut zu einem der 10 besten Bücher des Jahres 2014 gekürt. Inzwischen hat Steven Uhly acht Romane veröffentlicht. Sein...

  17. Vortrag zu Ruth Rehmann: „Produktive Beunruhigung“

    zukam. Rehmanns Blick ist streng, genau, aber niemals denunziatorisch. Lakonisch notiert sie über den fleißigen Vater (Goethe hätte es „thätig“ genannt), zu dem sie, als mit großem Abstand Jüngste, ein geradezu symbiotisches Verhältnis hatte („Wir zwei...

  18. 13. Literaturfest München vom 16.11. bis 4.12.2022

    Andrea Wulf. In Fabelhafte Rebellen untersucht sie die Geschichte des ‚freien Individuums‘ und wie die ‚jungen Romantiker‘ Goethe, Schiller, Novalis, Fichte, Schelling, Hegel und die Schlegel-Brüder Ende des 18. Jahrhunderts in Jena eine „Revolution des...

  19. Anne Gröger ist Paul Maar-Preisträgerin 2022

    7“ zum diesjährigen Festakt. „Lesen und die Welt lernt man mit dem Buch kennen“, betonte sie, „und nicht nur in denen von Goethe und Schiller. Mit Bewunderung sieht die Welt auf die deutsche Kinderliteratur von Erich Kästner über Josef Guggenmos bis zu...

  20. Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern 2022 an Jovana Reisinger

    einem Aufenthaltsstipendium im Literarischen Colloquium Berlin sowie 2019 mit einem Aufenthaltsstipendium des Goethe Institut China ausgezeichnet. Ihr zweiter Roman Spitzenreiterinnen erschien im Frühjahr 2021 ebenfalls im Verbrecher Verlag. Sie drehte...