Suche Suche
  1. Bekannt wie einflussreich ist Goethes Aufsatz...

    Bekannt wie einflussreich ist Goethes Aufsatz Von Deutscher Baukunst, in dem er die Gotik, ausgehend vom Straßburger Münster, als eigentümlich Deutsche Architektur beschreibt. Tatsächlich ist (bevor wir auf das Werk zurückkommen) die Gotik nicht bloß...

  2. Götz von Berlichingen

    Heer kehrte er plötzlich auf seine Burg zurück und ließ den ihm anvertrauten Haufen führerlos zurück. Johann Wolfgang von Goethe schildert Götz von Berlichingen in seinem gleichnamigen Sturm und Drang Drama als edlen tapferen Ritter, was mit der...

  3. Die Klassiker im KZ

    1947 wurde Nico Rosts Tagebuch unter dem Titel Goethe in Dachau veröffentlicht. Der Titel wurde einem Spiel entlehnt, das Rost sich in Dachau ausgedacht hatte. Es begann mit der Frage: „Wie hätte sich Goethe als Häftling in Dachau verhalten?“ und...

  4. Ausschreibung des Goethe Instituts: Literaturresidenzen im Kloster Broumov 2023

    Das Goethe-Institut Tschechien schreibt in Zusammenarbeit mit der Sektion Tschechisches Literaturzentrum der Mährischen Landesbibliothek und dem Bildungs- und Kulturzentrum des Klosters Broumov deutsch-tschechische Residenzaufenthalte im Literaturhaus...

  5. Ausschreibung des Goethe Instituts: Literaturresidenzen im Kloster Broumov 2024

    Das Goethe-Institut Tschechien schreibt in Zusammenarbeit mit der Sektion Tschechisches Literaturzentrum der Mährischen Landesbibliothek und dem Bildungs- und Kulturzentrum des Klosters Broumov deutsch-tschechische Residenzaufenthalte im Literaturhaus...

  6. Ausschreibung des Goethe Instituts: Residenzaufenthalte in Broumov 2025

    Das Goethe-Institut Tschechien schreibt in Zusammenarbeit mit der Sektion Tschechisches Literaturzentrum der Mährischen Landesbibliothek und dem Bildungs- und Kulturzentrum des Klosters Broumov deutsch-tschechische Residenzaufenthalte im Literaturhaus...

  7. Literarischer Spaziergang zum 275. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe

    Martina Großhauser: Literarischer Spaziergang zum 275. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe. Treffpunkt: Brunnen am Eingang

  8. Goethe, Schiller und ‚Mignon‘

    wahr menschlichen Trauer bewegen, weil sich nichts als die Menschheit in ihm darstellte“ – so schrieb Friedrich Schiller an Goethe am 2. Juli 1796.

  9. Lieder von Franz Schubert & Hugo Wolf nach Gedichten von Wolfgang von Goethe

    Im Mittelpunkt des Liederabends steht Goethes androgyne Mignon, die tragische Sehnsuchtsfigur der deutschen Romantik schlechthin. Hat sich Thomas Mann in "Dr. Faustus" auch hier von Goethe inspirieren lassen, zu der fatalen Zuneigung des Komponisten...

  10. Schauspiel nach dem Roman von Johann Wolfgang von Goethe

    “Die Leiden des jungen Werther“ ist der größte Briefroman aller Zeiten, der wie kein anderes Werk von Goethe junge Menschen in den Bann zieht. Die Gefühle des jungen Werther überschreiten die Grenzen der Konventionen und spiegeln eine unerfüllbare...

  11. Meyr Melchior

    Karl Schimper, in dem er einen Freund und Mentor findet. Sein eigentliches Streben gilt aber der Poesie, wobei Goethe eine entscheidende Rolle spielt: Im Dezember 1831 schreibt Meyr in einem „heroischen Taumel“ seine Gedanken zur Weiterführung der...

  12. La Roche Sophie von

    begründet Sophie von La Roche einen Salon, der Berühmtheit erlangt; zu seinen Gästen zählen Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Heinse, Johann Kaspar Lavater, Friedrich Heinrich Jacobi und zahlreiche andere Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler....

  13. Brentano Bettina

    und mit dem sie sieben Kinder hat. Nach dem Tod der Großmutter reist Bettina 1807 nach Kassel und Berlin und besucht Goethe in Weimar. Mit diesem beginnt ein Briefwechsel, der unter dem Titel Goethes Briefwechsel mit einem Kinde. Seinem Denkmal (1835)...

  14. Logen-Blog [263]: Als würden wir vom lauen Himmel Italiens eingezogen ...

    zum Nachfolger des großen Johann Friedrich Fasch ernannt, damit Hofmusikdirektor und Leiter des Dessauer Theaters. Als Goethe im folgenden Jahr nach Wörlitz kam, lernte er Rust kennen – und er war begeistert: der Mann eignete sich, so Goethe,...

  15. Logen-Blog [276]: Rückkehr zu den Neuerlichen Bamberger Extempore Nr. 5

    Fouqué bis heute seinen legitimen Platz in der Literaturgeschichte garantiert hat. Von hier ist es auch nicht mehr weit zu Goethe. Nämlich so: in der Sammlung des Bayreuther Jean-Paul-Museums befindet sich eine Kostbarkeit, die zu einem Bayreuther Brief...

  16. Logen-Blog [358]: Aufgesprengte Schiffe und deren Urbilder

    Flotte in der osmanischen Hafenstadt war am 7. Juli vollkommen, Erinnerungen an Lepanto waren naheliegend. Es war Goethe, der viele Jahre später die Entstehung dieses Gemäldes in einer ausführlichen Schrift[1] gewürdigt hat. Der Maler im Jahre 1797 in...

  17. Logen-Blog [372]: Je früher der Berg dasteht, desto besser.

    250. Geburtstag in der Zeit publiziert wurde: Schreibwütig bis ans Grab,schuf er ein gewaltigeres Gesamtwerk als das von Goethe und Thomas Mann zusammengenommen. Mag ja sein, dass Jean Paul mehr an literarischen Worten auswarf als Goethe und Thomas Mann...

  18. Logen-Blog [455]: Je kursiver, desto erregter

    da vor dem jungen Mann, der schwer lernen hat, auftun. Les Héroïnes d’aujourd’hui – so lautet der Titel der Graphik, die Goethe innerhalb seiner Recension einer Anzahl französischer satyrischer Kupferstiche im Jahre 1797 beschrieben hat. Man findet sie...

  19. Zum 250. Jubiläum: Der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Bayern

    Schiller, Schelling, die Brüder Schlegel und Novalis in Jena. Da Weimar nicht weit war, gab es auch gute Kontakte zu Goethe und andere damalige wichtige Kulturmenschen. In der Jenaer Zeit entsteht Hegels erstes großes Werk, Die Phänomenologie des...

  20. Da schau her: Denkweisen, Horizonte, Utopien

    es eine Wahrheit nicht gibt, gar nicht geben kann). Teil 2: Vom genauen Hinschauen. Auf seiner Italienischen Reise entdeckt Goethe nicht nur das antike Erbe, vor allem Griechenlands. Er lernt auch, selbst genau hinzuschauen. In Venedig ist es ein...