-
1896 wird er an das „Königlich bayerische Mineralbad Brückenau“ berufen, das soillustre Persönlichkeiten wie Napoleon I., Goethe, König Ludwig I. von Bayern und Lola Montez als Kurgäste verzeichnet. Unter Schlagintweits Leitung erlangt Bad Brückenau...
-
Nur in Haldensleben erinnert eine Gedenktafel am Bürgerbüro, Markt 20-22, an die Dichterin. Ihr Nachlass befindet sich im Goethe- und-Schiller-Archiv.
-
Freunde und andere Kids. Was Kinder und der Affe Ricki alles anstellen! (zwei Auflagen im Eigenverlag, 3. Aufl. im C. Goethe Verlag) kommt 2012 in stark überarbeiteter Form u.d.T. Bessere Freunde gibt es nicht! im Karin Fischer Verlag heraus;2019 liegt...
-
Logen-Blog [30]: Über ein zeitgenössisches Wiener Mausoleum (mit Musik)
1791 schreibt Goethe, der im Vorjahr kurz in Bayreuth war, den Groß-Cophta, eine (leider) selten gespielte Tragikomödie über den Obskurantismus. Beethoven skizziert eine erste Symphonie und komponiert an seinem Ritterballett, einer Folge höfischer...
-
Panizza-Blog [4]: Über Mephisto und das rote Haus
bis zu Shakespeare. Außerdem: Gedichte von Heinrich Heine, deren Form auch seine eigenen Gedichte beeinflusst, und Goethe. Besonders der Faust hat es ihm angetan, und hier wird der Mephisto zu einer Art Identifikationsfigur und zeitweise zu einem seiner...
-
Ein Abend mit Emerenz Meier bei den Landshuter Literaturtagen
20. Oktober 1924, S. 153f.). Überhaupt urteilt sie Carossa gegenüber kritischer, nachdem sie in ihm einen späten Nachahmer Goethes erkannt hat. Viel lieber sind ihr Goethe, Schiller, Kleist, Uhland, Heine, Mörike, Liliencron etc. sowie Jean Paul und...
-
Logen-Blog [90]: Porträt des Stubenmädchens als adelige Dame
ist und war ihr sicher: als Favoritin der Königin und Gouvernante ihrer Kinder, „bewundert viel und viel gescholten“, wie Goethe gesagt hätte, der sich bei den schönen Helenen auskannte. Vielleicht sind ihre Porträts schöner, als sie in Wirklichkeit...
-
POMONA-Salon: Mit Sophie La Roche auf Reisen – in Holland
zu einem mittlerweile beliebt gewordenen Aphorismus-Spiel aufgerufen. Insgesamt 25 Aphorismen von Plato und Sokrates über Goethe, La Roche und Nestroy bis in unsere Gegenwart mit Harald Schmidt wurden zunächst und noch ohne namentliche Zuordnung...
-
Logen-Blog [94]: Über "Konterrevolution" und Bildung
bis zu einem gewissen Grad sei“. Weiter in der Chronik der späten Zeit der Unsichtbaren Loge: Bei Valmy sehen wir auch Goethe stehen, die Alliierten ziehen sich zurück.. Am 6. November 1792 siegt das Revolutionsheer unter General Dumoriez bei Jemappes,...
-
Panizza-Blog [21]: Über die Geisteskrankheit und die Irrenfrage
– Panizza übrigens nicht). Aber man findet darin auch viele, die man in diesem Buch nicht erwartet hätte: Einstein, Goethe, Kant, Marx, Sartre, Mark Twain usw. Siealle hatten irgendwelche Ticks oder waren einfach anders als wir Normalen......
-
Logen-Blog [101]: Wo sonst findet man Oasen?
einem „Pack Gelehrte“ gefeiert zu werden. Hier traf er den Aufklärer Christoph Friedrich Nicolai, den er „langweilig“ fand (Goethe persiflierte sein Aufklärertum in einem witzigen Vers des Faust). Die Gegend bleibt kahl auch mit dieser Kenntnis, die...
-
Logen-Blog [116]: Jacobi kennenlernen
Sternen. Noch die ausführliche Fußnote des 18. Sektors, in der der Denker mit Leuten wie – aber es gibt keine Leute wie – Goethe, Herder, Kant, Klopstock und Hamann verglichen wird, da er ebenso angefeindet wurde wie jene – noch die Fußnote kündet vom...
-
Logen-Blog [120]: Mann, bist du überhaupt imstande, gerecht zu sein?
Goethe bezeichnete, in seinem Meister, Wesen wie sie als „schöne Seelen“: Beata, die unglücklich Kränkelnde. Der Doktor weiß: Ein zarter Körper und ein zarter Geist reiben einander auf. Die Tochter des Kommerzienagenten ist schwärmerisch, empfindsam...
-
Panizza-Blog [28]: Zu fett um Wagner zu dirigieren oder Isoldes Bauchtanz in der Pariser Oper
ist auch eine kleine Erinnerung an sein eigenes Schicksal: ihm kam die Polizei auf den Hals... Dann ein Vergleich zwischen Goethe und Wagner. Goethes Werther war ja ganz in Ordnung, aber der Faust, „dieser Mensch mit seinem bequemen Gehirn-Bordell“ (S....
-
Panizza-Blog [32]: Panizzas bewegtes Nachleben
gesorgt hatte). Kein Geringerer als André Breton stellt in seinem Vorwort das Drama in eine Reihe mit Dante, Milton, Goethe, Hugo und anderen Größen der europäischen Kulturgeschichte. Das wird auch in Deutschland wahrgenommen. 1962 erscheint ein...
-
Logen-Blog [180]: In Sparneck mit einer deiktischen Hand
zu Bagatellen werden. Sich an einem Hof nicht wohl zu fühlen (wie Beata) – Gottlieb hätte darüber gelacht. Goethe sprach ja, das Wort ist bekannt, schon von der „verteufelten Humanität“ der Iphigenie: „als wenn kein Strumpfwirker in Apolda hungerte“....
-
Logen-Blog [203]: Scheerau ist pleite
ein Weltreisender, Immanuel Kant ein Zigeuner – aber alle diese Denker zeichnet eine ungeheure Weltinnentiefe aus. So sah Goethe den Ausbruch des Vesuvs – etwa in der Spielzeit des Romans. Ein Vulkan, der immerzu ausbrechen könnte; etwas, was brodelt...
-
Logen-Blog [224]: Kleiner Nachtrag insbesondere zu Pierre Bayle
schneiden, sondern um meines daran zu schleifen“. Auch Shakespeare wurde in diesem Gespräch gestreift: in Zusammenhang mit Goethes Klassizität (Jean Paul nannte das „Griechheit“) stellte er fest, dass die Griechen „manche Arbeit von Goethe mit Entzücken...
-
Logen-Blog [237]: Das Drama nimmt seinen Lauf
spielt, lügt – aber wer lügt, kann wenigstens, wenn er Glück hat, gut spielen. Auch er war ein Held des Liebhabertheaters: Goethe. Das berühmte Bild Georg Melchior Kraus' zeigt ihn als Orest im Schauspiel der Iphigenie – anlässlich der festlichen...
-
Logen-Blog [248]: Über vorläufiges Scheitern inklusive bayerischer Ergänzung
Prophet, Hugenotten, Bellini, Donizetti, Rossini, Verdi, alles hintereinander, mir wird physisch übel, ich nehme einen Band Goethe und suche Rettung. Doch nichts hilft, ich leide und leide. Richard wird es auch zu arg und bittet Richter aufzuhören,...