Suche Suche
  1. Faust. Das Marionettenspiel: Teil 1, 2 und 3

    Wer FAUST sagt, der denkt zuerst an Goethe. Doch schon 200 Jahre vor Goethe wird FAUST landauf und landab als Theaterstück gespielt, vor allem in Form des Puppentheaters. Auf diesen historischen Texten fußt die neue Inszenierung des Regensburger...

  2. Werther im Theater Regensburg

    Lyrisches Drama in vier Akten (fünf Bildern) von Jules Massenet (1842 – 1912) nach Johann Wolfgang von Goethe Dichtung von Edouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Werther und Charlotte verlieben...

  3. Werther im Theater Regensburg

    Lyrisches Drama in vier Akten (fünf Bildern) von Jules Massenet (1842 – 1912) nach Johann Wolfgang von Goethe Dichtung von Edouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Werther und Charlotte verlieben...

  4. Werther im Theater Regensburg

    Lyrisches Drama in vier Akten (fünf Bildern) von Jules Massenet (1842 – 1912) nach Johann Wolfgang von Goethe Dichtung von Edouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Werther und Charlotte verlieben...

  5. 15. Schwandorfer Klavierfrühling

    Italien, das „Land, wo die Zitronen blüh'n“, war nicht nur Sehnsuchtsort des großen Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe, sondern faszinierte auch Mark Twain, als er sich im Frühjahr 1878 auf einen Bummel durch Europa nach Florenz begab und dort...

  6. Coburg liest: Michael Sommers Weltliteratur

    die geliebt werden wollen. Damit niemand mehr allein auf dem Bücherregal stehen muss, hat Autor Michael Sommer mit GEHST DU GOETHE! ein Speed-Dating mit deutschen Klassikern ins Leben gerufen, das humorvoll mit Vorurteilen gegenüber »alten Schinken«...

  7. Lesung und Rezitation mit Natalie Schorr

    Der Mond als Seelen-Begleiter in Gedichten aus der Klassik – von Goethe, der Romantik, bis hin zu Rainer Maria Rilke. Über das Stimmungsvolle hinausgehend eingewoben in »kosmischen Bezug« als »schicksalshaft«, »vertraut« – melancholisch vom Menschen...

  8. Lesung und Rezitation mit Natalie Schorr

    Der Mond als Seelen-Begleiter in Gedichten aus der Klassik – von Goethe, der Romantik, bis hin zu Rainer Maria Rilke. Über das Stimmungsvolle hinausgehend eingewoben in »kosmischen Bezug« als »schicksalshaft«, »vertraut« – melancholisch vom Menschen...

  9. Friedrich Schiller – Vom Räuberrebell zum Vertreter der Weimarer Klassik

    lyrisches Werk, sondern auch für sein Konzept der ästhetischen Erziehung des Menschen und für seine enge Freundschaft zu Goethe. Die Rede ist von Friedrich Schiller, einem der vielbesprochensten deutschsprachigen Autoren. Von ihm stammen Dramen, wie...

  10. Vortrag 1: "Das ewig Weibliche zieht uns an". Goethes Frauengestalten im Rückblick

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Konstellationen des Weiblichen in Goethes Dramen präsentiert die Goethe Gesellschaft München verschiedene Vorträge zu Weiblichkeit, Frauenfiguren und Liebe in Johann Wolfgang von Goethes Werken. Prof. Dr. Hendrik Birus...

  11. Vortrag 5: Goethes dramatisches Stiefkind. "Die natürliche Tochter"

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Konstellationen des Weiblichen in Goethes Dramen präsentiert die Goethe Gesellschaft München verschiedene Vorträge zu Weiblichkeit, Frauenfiguren und Liebe in Johann Wolfgang von Goethes Werken. Prof. Dr. Sigrid Lange...

  12. Vortrag 8: Goethes dramatische Frauengestalten

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Konstellationen des Weiblichen in Goethes Dramen präsentiert die Goethe Gesellschaft München verschiedene Vorträge zu Weiblichkeit, Frauenfiguren und Liebe in Johann Wolfgang von Goethes Werken. Prof. Dr. Inge Stephan...

  13. Dr. Bertold Heizmann über August von Kotzebue

    Sand zum Opfer. Seine Ermordung beeinflusste die Karlsbader Beschlüsse. Seine ambivalente und angespannte Beziehung zu Goethe thematisiert Dr. Bertold Heizmann in einem Vortrag für die Goethe Gesellschaft Rosenheim.

  14. Felsenlabyrinth Luisenburg

    riesiger Steinblöcke sei bei einem Erdbeben oder einem Vulkanausbruch entstanden. Kein Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe erkennt im Jahr 1820: Tatsächlich sind Erosion und Verwitterung für das granitene Labyrinth mit seinen Höhlen und Schluchten...

  15. Bettine von Arnim in Altötting

    Enkelin der Schriftstellerin Sophie von La Roche, ist Bettine von Arnim mit vielen berühmten Zeitgenossen bekannt, u.a. mit Goethe und dessen Mutter. Mit Goethes Briefwechsel mit einem Kinde (1835) setzt sie drei Jahre nach Goethes Tod mit großenteils...

  16. Felix Mendelssohn Bartholdy über München

    Nur glaube ich, dass ein paar Tagen viel von der Lebhaftigkeit des Eindrucks verwischt ist. Felix Mendelssohn Bartholdy an Goethe, Brief vom 16. Juni 1830 (Zit. aus: Felix Mendelssohn Bartholdy an Johann Wolfgang von Goethe am 16. Juni 1830. In: Wilhelm...

  17. Dichter reisen durch die Oberpfalz

    die man schon in Voß' Musenalmanach lesen konnte: „Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen.“ Und der Weimarer Goethe notierte: „Reisen bildet!“ War früher das Reisen noch langsam und hatten die „Passagiere“ noch Zeit für Tagebuch-Einträge,...

  18. Drama in Bad Bocklet

    Liebe zu Schelling. Sie gelobt, in ihm fortan nur mehr einen Sohn zu sehen und bittet ihren Vertrauten Johann Wolfgang von Goethe, sich um ihn zu kümmern: Er ist durch eine Verkettung von gramvollen Ereignissen in eine Gemüthslage gerathen, die ihn zu...

  19. Europas Dichter im KZ Dachau

    im Angesicht des Todes? Warum eigentlich nicht?“, schrieb der niederländische Autor Nico Rost in seinem berühmten Buch Goethe in Dachau. Schreiben im Konzentrationslager war eine lebensgefährliche Form von Widerstand, und doch wurde diese auch von...

  20. Ungeklärte Todesursache

    durch Genickschuss ermordet worden sei. Andere Quellen sprechen vom 16. oder 17. Februar. Nico Rost hingegen beschrieb in Goethe in Dachau noch eine Begegnung mit Reck-Malleczewen am 15. April 1945. Als ich heute früh vor der Schreibstube auf die...