Literaturfest München 2012
München, 9. Juli 2012 – Das dritte Literaturfest München (14.11. bis 2.12.2012) feiert die Vielfalt der internationalen Gegenwartsliteratur mit renommierten Schriftstellern wie Christoph Ransmayr, Martin Walser, Felicitas Hoppe, Martin Suter, Anna Enquist, Juli Zeh, Michail Schischkin, A.L. Kennedy u.v.m.
Thea Dorn, Schriftstellerin und Fernsehmoderatorin, ist dieses Jahr die Kuratorin des „forum:autoren“. Mit ihrem Programm setzt sie in den ersten zehn Tagen des Festivals literarische und philosophische Akzente. Nachdem Matthias Politycki 2011 „die Welt auf Deutsch“ erkundet hat, lenkt Thea Dorn den Blick 2012 auf Themen der Romantik: „Hinaus ins Ungewisse!“ heißt das Motto ihres Programms, das sich mit der Auflösung von Gewissheiten und der Notwendigkeit transzendentaler Hoffnung beschäftigt. Internationale Autoren wie A.L. Kennedy und Vladimir Sorokin, deutschsprachige Schriftsteller wie Karen Duve, Jenny Erpenbeck, Felicitas Hoppe, Christian Kracht, Christoph Ransmayr und Martin Walser, Philosophen wie Kurt Flasch, Rüdiger Safranski und Peter Sloterdijk, der Komponist Wolfgang Rihm u.v.m. lesen aus ihren Werken und sprechen über moderne Formen romantischer Kunst: über das Groteske, das wilde Fabulieren, Magie, Mythen und Märchen, das Religiöse, den Tod, das Reisen als Grenzüberschreitung in Traum- und Geisterwelten. Eine „lange Nacht der Nacht“, für die Franz Wittenbrink eigens einen Liederabend kreieren wird, Überraschungslesungen und -begegnungen sowie ein Symposium, das danach fragt, was uns „jenseits der Sicherheit“ und „jenseits der Wirklichkeit“ erwartet, runden die Lesungen und Diskussionen ab.
Die 53. Münchner Bücherschau, seit Jahren die besucherstärkste Buchausstellung Deutschlands, präsentiert im Gasteig traditionell ein Programm für Leserinnen und Leser aller Generationen. Auf der vom 15.11. bis 2.12.2012 täglich 15 Stunden geöffneten Bücherschau zeigen rund 300 Verlage über 20.000 Neuerscheinungen in den Bereichen Belletristik, Sach-, Fach-, Kinder- und Jugendbuch. Zahlreiche Sonderausstellungen, u.a. „Die 100 Besten“ und „Deutscher Jugendliteraturpreis – Auswahl 2012“, flankieren die Buchausstellung. Bayern 2 präsentiert täglich wechselnde Gäste auf dem Bayern 2-Diwan. In dem von Thomas Kraft kuratierten Veranstaltungsprogramm lesen international prominente Persönlichkeiten, u.a. John Lancaster, Jean Echenoz, David Albahari, David Foenkinos, Michail Schischkin und Anna Enquist. Weitere Schwerpunkte sind Klassiker-Lesungen (Hesse-Nacht mit Konstantin Wecker und Robert Stadlober), Regionalkrimis (Bayerische Kriminacht mit Rita Falk u.a.) sowie ein literarisches Rockkonzert mit dem Fantasy-Autor Wolfgang Holbein und der Band Vanden Plas. Highlight des seit Jahren erfolgreich von Edith Offermann betreuten Programms für Schulklassen, Kinder und Jugendliche wird der Auftritt von Cornelia Funke sein. Zudem können sich die jüngeren Leser vom Bilderbuchspektakel mit Ingo Siegner inspirieren lassen oder von der musikalischen Lesung mit Isabel Abedi.
Das Festivalprogramm des Literaturhauses München wartet u.a. mit Lesungen von Martin Suter und Saul Friedländer auf. Zudem ist eine Lesung des Deutschen Buchpreisträgers (dbp) geplant. Der Markt der unabhängigen Verlage „Andere Bücher braucht das Land“ zeigt vom 30.11. bis 2.12.2012 die Produktionen von rund 30 Kleinverlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Buchausstellung wird begleitet von einem Rahmenprogramm: Workshops, Diskussionen mit den Verlegern und einer Illustrationsausstellung (Schwerpunkt 2012: Graphic Novels). Eröffnet wird der Markt am 30.11.2012 mit der Preisvergabe an einen bayerischen Kleinverlag durch den Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Am 26.11.2012 wird der Geschwister-Scholl-Preis zum 33. Mal für ein Buch verliehen, das „von geistiger Unabhängigkeit zeugt und geeignet ist, dem verantwortlichen Gegenwartsbewusstsein wichtige Impulse zu geben“. Am 27.9. findet die Bekanntgabe der neuen Preisträgerin/ des neuen Preisträgers statt. Die öffentliche Lesung ist für den 27.11. geplant.
Weitere Programmteile des Festivals sind die im letzten Jahr erfolgreich gestarteten Reihen „Backstage“ (Autoren gehen an Münchens Schulen) und die Diskussionsreihe „Klartext“ an der LMU München vom 20. bis 23.11.2012. Zum Ausklang des Festivaltages treffen sich Schreibende und Lesende täglich in der Festival-Lounge in der Brasserie „OskarMaria“ (im Literaturhaus).
Das Literaturfest München wird veranstaltet vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern und dem Literaturhaus München in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Medienpartner: Bayern 2 und Buchjournal
Zur Website des Literaturfests ...
Literaturfest München 2012>
München, 9. Juli 2012 – Das dritte Literaturfest München (14.11. bis 2.12.2012) feiert die Vielfalt der internationalen Gegenwartsliteratur mit renommierten Schriftstellern wie Christoph Ransmayr, Martin Walser, Felicitas Hoppe, Martin Suter, Anna Enquist, Juli Zeh, Michail Schischkin, A.L. Kennedy u.v.m.
Thea Dorn, Schriftstellerin und Fernsehmoderatorin, ist dieses Jahr die Kuratorin des „forum:autoren“. Mit ihrem Programm setzt sie in den ersten zehn Tagen des Festivals literarische und philosophische Akzente. Nachdem Matthias Politycki 2011 „die Welt auf Deutsch“ erkundet hat, lenkt Thea Dorn den Blick 2012 auf Themen der Romantik: „Hinaus ins Ungewisse!“ heißt das Motto ihres Programms, das sich mit der Auflösung von Gewissheiten und der Notwendigkeit transzendentaler Hoffnung beschäftigt. Internationale Autoren wie A.L. Kennedy und Vladimir Sorokin, deutschsprachige Schriftsteller wie Karen Duve, Jenny Erpenbeck, Felicitas Hoppe, Christian Kracht, Christoph Ransmayr und Martin Walser, Philosophen wie Kurt Flasch, Rüdiger Safranski und Peter Sloterdijk, der Komponist Wolfgang Rihm u.v.m. lesen aus ihren Werken und sprechen über moderne Formen romantischer Kunst: über das Groteske, das wilde Fabulieren, Magie, Mythen und Märchen, das Religiöse, den Tod, das Reisen als Grenzüberschreitung in Traum- und Geisterwelten. Eine „lange Nacht der Nacht“, für die Franz Wittenbrink eigens einen Liederabend kreieren wird, Überraschungslesungen und -begegnungen sowie ein Symposium, das danach fragt, was uns „jenseits der Sicherheit“ und „jenseits der Wirklichkeit“ erwartet, runden die Lesungen und Diskussionen ab.
Die 53. Münchner Bücherschau, seit Jahren die besucherstärkste Buchausstellung Deutschlands, präsentiert im Gasteig traditionell ein Programm für Leserinnen und Leser aller Generationen. Auf der vom 15.11. bis 2.12.2012 täglich 15 Stunden geöffneten Bücherschau zeigen rund 300 Verlage über 20.000 Neuerscheinungen in den Bereichen Belletristik, Sach-, Fach-, Kinder- und Jugendbuch. Zahlreiche Sonderausstellungen, u.a. „Die 100 Besten“ und „Deutscher Jugendliteraturpreis – Auswahl 2012“, flankieren die Buchausstellung. Bayern 2 präsentiert täglich wechselnde Gäste auf dem Bayern 2-Diwan. In dem von Thomas Kraft kuratierten Veranstaltungsprogramm lesen international prominente Persönlichkeiten, u.a. John Lancaster, Jean Echenoz, David Albahari, David Foenkinos, Michail Schischkin und Anna Enquist. Weitere Schwerpunkte sind Klassiker-Lesungen (Hesse-Nacht mit Konstantin Wecker und Robert Stadlober), Regionalkrimis (Bayerische Kriminacht mit Rita Falk u.a.) sowie ein literarisches Rockkonzert mit dem Fantasy-Autor Wolfgang Holbein und der Band Vanden Plas. Highlight des seit Jahren erfolgreich von Edith Offermann betreuten Programms für Schulklassen, Kinder und Jugendliche wird der Auftritt von Cornelia Funke sein. Zudem können sich die jüngeren Leser vom Bilderbuchspektakel mit Ingo Siegner inspirieren lassen oder von der musikalischen Lesung mit Isabel Abedi.
Das Festivalprogramm des Literaturhauses München wartet u.a. mit Lesungen von Martin Suter und Saul Friedländer auf. Zudem ist eine Lesung des Deutschen Buchpreisträgers (dbp) geplant. Der Markt der unabhängigen Verlage „Andere Bücher braucht das Land“ zeigt vom 30.11. bis 2.12.2012 die Produktionen von rund 30 Kleinverlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Buchausstellung wird begleitet von einem Rahmenprogramm: Workshops, Diskussionen mit den Verlegern und einer Illustrationsausstellung (Schwerpunkt 2012: Graphic Novels). Eröffnet wird der Markt am 30.11.2012 mit der Preisvergabe an einen bayerischen Kleinverlag durch den Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Am 26.11.2012 wird der Geschwister-Scholl-Preis zum 33. Mal für ein Buch verliehen, das „von geistiger Unabhängigkeit zeugt und geeignet ist, dem verantwortlichen Gegenwartsbewusstsein wichtige Impulse zu geben“. Am 27.9. findet die Bekanntgabe der neuen Preisträgerin/ des neuen Preisträgers statt. Die öffentliche Lesung ist für den 27.11. geplant.
Weitere Programmteile des Festivals sind die im letzten Jahr erfolgreich gestarteten Reihen „Backstage“ (Autoren gehen an Münchens Schulen) und die Diskussionsreihe „Klartext“ an der LMU München vom 20. bis 23.11.2012. Zum Ausklang des Festivaltages treffen sich Schreibende und Lesende täglich in der Festival-Lounge in der Brasserie „OskarMaria“ (im Literaturhaus).
Das Literaturfest München wird veranstaltet vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern und dem Literaturhaus München in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Medienpartner: Bayern 2 und Buchjournal