Info
06.10.2014, 09:52 Uhr
Literaturfest München
Spektakula
images/lpbblogs/instblog/klein/litfest14_heftl_164.jpg
Vom 19. November bis 7. Dezember 2014 findet in München das fünfte Literaturfest statt. Im begleitenden Blog blog.litmuc.de berichten die Literaturfest-MacherInnen über die Vorbereitungen, das Programm und andere erwähnenswerte Dinge. (Foto © Juliana Krohn)

[#litmuc14]: Clemens Meyer und sein forum:autoren

Start Me Up heißt der Auftakt des forum:autoren am Donnerstag, den 20. November. Daran schließen sich sieben Abende an, die sich im besten Falle, so der Regisseur und Kurator Clemens Meyer, „zu einem Gesamtkunstwerk verbinden sollen“. Für die Realisierung seiner künstlerischen Vision versammelt Meyer Leute um sich, die auf seine Einladung geantwortet haben: „Das klingt unmöglich, ich bin dabei!“

Jonathan Meese freut sich „totalst“ auf das Literaturfest München, wie er in einer Videobotschaft auf der Pressekonferenz verlautbarte. Wenn er am Freitag, den 21. November seine Diktatur der Kunst präsentiert, erwartet er die „totalste Ideologielosigkeit … reinstes Spiel, also keinerlei Kreativität“. Dass Meese auch aus seinen Ausgewählten Schriften zur Diktatur lesen wird, ist beinahe eine Ausnahme bei diesem forum:autoren: Clemens Meyer setzt in erster Linie auf Improvisation, Spontaneität, Interaktion und die Prozesse, die daraus entstehen.

So beschäftigen sich die über dreißig Kreativen, die Meyer eingeladen hat, mit Literatur und bildender Kunst, mit Fotografie, Film, Schauspiel, Musik, Philosophie, Psychologie oder Ökonomie. Bei Start Me Up begibt sich Meyer mit Ulrich Peltzer, Aurel Manthei, Kerstin Schiefner, Franz Dobler und der Band Doctorella auf die Spuren von Céline, Genet, Fichte und Fauser. In Danton oder Tod im Dschungelcamp erstellt er mit Jürgen Ploog live eine Cut-up-Version von „Dantons Tod“ und bringt diese mit Studenten der Abschlussklasse der Otto-Falckenberg-Schule auf die Bühne der Kammerspiele. Es gibt einen Sonntagssalong mit den Schriftstellern Sten Nadolny und Thomas Rosenlöcher, einen Filmabend mit dem Regisseur Roland Klick, eine poetische Erste Hilfe mit Andreas Reimann, Morten Søndergaard und Nora Gomringer. Und bei DSDSW – Deutschland sucht den Superwagen lässt sich eine prominente neunköpfige Jury von neun kleinen Wägen mit Kunstwerken zu Geschichten inspirieren.

„All diese Fragmente sollen sich zu einem Gesamten zusammenfügen“, erklärt Meyer. Sein Konzept entwickelte er unter dem Motto „In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg der Tod“ zusammen mit dem Leipziger Uwe-Karsten Günther. Fürs forum:autoren konzipiert Günther in der zentralen Spielstätte Mixed Munich Arts den temporären Festivalraum Laden für Nichts – einen etwa siebenmal sieben Meter großen Kubus aus Sperrholzplatten, in dem die allabendliche Late-Night-Show steigt. „Hier geht der Prozess mit den Protagonisten und Gästen des forum:autoren weiter“, sagt Meyer. „Der Laden für Nichts wird die Devotionalien der acht Abende enthalten.“ Dabei ist sich Meyer der Waghalsigkeit seines Unternehmens durchaus bewusst: „Wir kreieren einen Raum im Raum, um den Boden nicht aus den Augen zu verlieren.“

Ein Dach für unser Eigenheim bildet am Donnerstag, den 27. November das grandiose Finale: Zur Musik des Brockdorff Klang Labors kommen im Rahmen einer großen Versteigerung die sichtbaren Prozesse des diesjährigen forum:autoren unter den Hammer. Durch den Auktionsabend führt ein gewisser Günther Meyer, der laut dem Regisseur und Kurator, „das Ganze dann auch am DJ-Pult zu Ende bringen wird“.

Das gesamte Programm gibt es hier, Tickets bei München Ticket.

Verfasst von: Tina Rausch / Literaturfest München

Externe Links:

Literaturfest-Blog

Verwandte Inhalte