Info

Neues interkulturelles Bildungsprojekt in Lauf

Ein von der Stadtbücherei initiiertes Bildungsprojekt widmet sich ab dem Frühjahr Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die allein oder mit ihren Eltern aus ihren Heimatländern emigrieren mussten und in Deutschland ein neues Zuhause gefunden haben. Um diese kleinen und größeren Menschen mit unserer Kultur und Sprache vertrauter zu machen, gerechte Teilhabe und den Austausch der Kulturen zu ermöglichen, stellt die Stadtbücherei individuell ausgestattete Medienkisten für die Berufsschule, Laufer Kindergärten und Asylunterkünfte zur Verfügung. Ergänzend finden verschiedene Aktivitäten mit jungen Migrantinnen und Migranten statt. Zudem wird die Stadtbücherei einen Bildungsbereich u.a. mit einschlägigen Lernmedien und Lektüreangeboten einrichten.

Wie erleben Menschen eine Revolution, die erst Hoffnung verspricht und dann im Nichts zerfällt? Wie ist es, in einen Bürgerkrieg zu geraten, flüchten zu müssen, sich fremd und verlassen zu fühlen? Und wie kann die Vielfalt an Lebensformen bereichern und gelingen? Diese und andere Fragen stehen auch im Mittelpunkt von drei öffentlichen Veranstaltungen:

Am 14. April (18 Uhr) lädt die literarisch-musikalische Reise Neues vom fliegenden Kamel in das märchenhafte Land des Nasreddin Hodscha und seine Schelmengeschichten ein. Paul Maar ist einer der erfolgreichsten europäischen Autoren für Kinder- und Jugendliteratur. Zusammen mit der Capella Antiqua Bambergensis, den Sprechern und Weltmusikern Murat Coskun und Ibrahim Sarialtin ist ihm ein preisgekröntes, einzigartiges interkulturelles Bühnenprogramm für die ganze Familie in deutscher und türkischer Sprache gelungen.

Olga Grjasnowa gehört zu den Autorinnen, die die deutschsprachige Literatur mit ihrer Weltläufigkeit bereichern. Am 25. April (20 Uhr) stellt die gebürtige Aserbaidschanerin mit ihrem Erfolgsroman Gott ist nicht schüchtern ein aufrüttelndes Dokument unserer Zeit rund um die syrische Revolution, die Liebe und zwei bewegende Flüchtlingsschicksale vor. Moderation: Tom Viewegh (Bayerischer Rundfunk)

Daniel Speck, Autor und Drehbuchschreiber u.a. der Filmkomödie Maria, ihm schmeckt’s nicht, hat mit Bella Germania eine anrührende deutsch-italienische Familiengeschichte in drei Generationen vorgelegt, die kürzlich für das ZDF verfilmt wurde. Am 20. Juni (20 Uhr) präsentiert er gemeinsam mit dem italienischen Liedermacher und Gitarristen Mario Di Leo seinen Roman mit viel Zeitkolorit, der auch die erste Gastarbeiter-Generation in den Focus nimmt.

Bildnerisch variieren das Projektthema Schülerinnen und Schüler der Übergangsklasse der Kunigunden-Mittelschule, indem Sie mit ihren Collagen (Über-)Lebensfragen stellen „Wo komme ich her? Wo bin ich? Wo will ich hin?“. Diese Arbeiten werden gemeinsam mit der Medien-Ausstellung der bibliothekarischen Landesfachstelle „Jeder ist anders! Jeder ist wichtig!“ ab Anfang Juni in der Stadtbücherei Lauf zu besichtigen sein.

Das interkulturelle Bildungsprojekt, das im Landkreis Pilotfunktion einnimmt, wird von der Bildungsregion Nürnberger Land kofinanziert sowie von der Sparkasse Nürnberg gefördert. 

Externe Links:

Stadtbücherei Lauf