Tegernseer Woche für Brauchtum und Kultur vom 21. September bis 3. Oktober 2017
Die Tegernseer Woche für Brauchtum und Kultur besticht durch ihre Vielfalt und Qualität: Musikalische Leckerbissen mit traditioneller Volksmusik und Klassikdarbietungen, szenische Aufführungen, Lesungen sowie Ausstellungen und Führungen lassen das Tegernseer Kulturerbe von einem Zeitraum von mehr als 1250 Jahren wieder aufleben. Damit das Ganze auch möglichst authentisch bleibt, finden die Veranstaltungen meist in historischen Räumlichkeiten wie dem Ludwig-Thoma-Haus oder der ehemaligen Klosterkirche statt. Neben dem Althergebrachten wird auch die Brücke zur Gegenwart geschlagen und Neues dargeboten. Vom 21. September bis 3. Oktober 2017 findet die 45. Tegernseer Woche für Brauchtum und Kultur statt. Sie zählt seit ihren Anfängen zu den kulturellen Höhepunkten am Tegernsee.
*
Die vielen Jahrestage 2017, die es hier zu feiern gibt, schlagen sich thematisch auch im Programm der Tegernseer Woche nieder. Musikalisch eröffnen die herbstlichen Tage der Kultur anlässlich des Jubiläums „200 Jahre Wittelsbacher am Tegernsee“ mit Höfischer Blasmusik vom Ensemble Rupertiblech. Den beiden literarischen Geburtstagskindern, Hedwig Courths-Mahler und Ludwig Thoma, nähert man sich mit hochkarätigen Vortragenden und einer Lesung im Thoma-Haus auf der Tuften, für die der junge Filmschauspieler Matthias Ransberger gewonnen werden konnte. Aktuelles Literaturschaffen aus der Gegend präsentieren die Mitglieder der Schreibwerkstatt des Vereins Kulturvision e.V. im Hotel DAS TEGERNSEE.
Zu den weiteren Themen, welche die Organisatoren interessiert aufgreifen, zählt die evangelische Seite des Tegernseer Tales, die mit Königin Karoline begann. Auf ihren Spuren führt der Ausflug am 3. Oktober nach Großkarolinenfeld, wohin die nach Auflösung des Klosters nicht mehr benötigte Tegernseer Chororgel transloziert wurde.
Konzertante Höhepunkte sind wiederum das Kirchenkonzert der musica sacra tegernsee unter Leitung von Sebastian Schober sowie das Podium Junge Solisten mit La Quatuor Aquilone. Ihr Name ist den vier Damen Programm und sie bauen die musikalische Brücke zwischen Himmel und Erde.
Der Teufelsgeiger Nicolo Paganini konzertierte im November 1829 auf Einladung von Königin Karoline in Tegernsee. Die Bewohner kamen in Scharen, um ihn zu hören. Im Abschlusskonzert „Spirit of Paganini“ zollen wir dieser Begebenheit Tribut. Benjamin Schmid, einer der international gefragtesten Sologeiger wird im Andenken an dieses Konzert Paganinis die Zuhörer betören.
Wer moderne, freche Klänge bevorzugt, wird sicherlich mit dem „Heimspiel“ von Ciao-Weiß-Blau auf seine Kosten kommen, das allen Freunden des Musikkabaretts im Gewölbekeller des Gymnasiums offensteht.
Besonders erfreulich sind zwei Termine, die nun einige Jahre nicht angeboten werden konnten und aufgrund dessen bereits am ersten Tag ausverkauft waren – die Besichtigung und Führung durch das Herzogliche Brauhaus Tegernsee sowie der sicherlich einzigartige Schlosstag, wofür Herzogin Elizabeth in Bayern persönlich durch die privaten Räume des Schlosses führt und die ansonsten nicht zugängliche Gruft der Wittelsbacher öffnet.
Bei der Vielzahl an Angeboten findet sicherlich jeder seinen Ansatz, Tegernsee und seine Geschichte und Kultur von einer noch unbekannten Seite kennenzulernen. Für alle Interessierten: Das Programm liegt in allen Tourist-Informationen am Tegernsee aus.
Karten online bei muenchen-ticket.de oder in allen Vorverkaufsstellen von muenchen-ticket sowie in der Tourist-Info Tegernsee, Tel: 08022-92738-62
Tegernseer Woche für Brauchtum und Kultur vom 21. September bis 3. Oktober 2017>
Die Tegernseer Woche für Brauchtum und Kultur besticht durch ihre Vielfalt und Qualität: Musikalische Leckerbissen mit traditioneller Volksmusik und Klassikdarbietungen, szenische Aufführungen, Lesungen sowie Ausstellungen und Führungen lassen das Tegernseer Kulturerbe von einem Zeitraum von mehr als 1250 Jahren wieder aufleben. Damit das Ganze auch möglichst authentisch bleibt, finden die Veranstaltungen meist in historischen Räumlichkeiten wie dem Ludwig-Thoma-Haus oder der ehemaligen Klosterkirche statt. Neben dem Althergebrachten wird auch die Brücke zur Gegenwart geschlagen und Neues dargeboten. Vom 21. September bis 3. Oktober 2017 findet die 45. Tegernseer Woche für Brauchtum und Kultur statt. Sie zählt seit ihren Anfängen zu den kulturellen Höhepunkten am Tegernsee.
*
Die vielen Jahrestage 2017, die es hier zu feiern gibt, schlagen sich thematisch auch im Programm der Tegernseer Woche nieder. Musikalisch eröffnen die herbstlichen Tage der Kultur anlässlich des Jubiläums „200 Jahre Wittelsbacher am Tegernsee“ mit Höfischer Blasmusik vom Ensemble Rupertiblech. Den beiden literarischen Geburtstagskindern, Hedwig Courths-Mahler und Ludwig Thoma, nähert man sich mit hochkarätigen Vortragenden und einer Lesung im Thoma-Haus auf der Tuften, für die der junge Filmschauspieler Matthias Ransberger gewonnen werden konnte. Aktuelles Literaturschaffen aus der Gegend präsentieren die Mitglieder der Schreibwerkstatt des Vereins Kulturvision e.V. im Hotel DAS TEGERNSEE.
Zu den weiteren Themen, welche die Organisatoren interessiert aufgreifen, zählt die evangelische Seite des Tegernseer Tales, die mit Königin Karoline begann. Auf ihren Spuren führt der Ausflug am 3. Oktober nach Großkarolinenfeld, wohin die nach Auflösung des Klosters nicht mehr benötigte Tegernseer Chororgel transloziert wurde.
Konzertante Höhepunkte sind wiederum das Kirchenkonzert der musica sacra tegernsee unter Leitung von Sebastian Schober sowie das Podium Junge Solisten mit La Quatuor Aquilone. Ihr Name ist den vier Damen Programm und sie bauen die musikalische Brücke zwischen Himmel und Erde.
Der Teufelsgeiger Nicolo Paganini konzertierte im November 1829 auf Einladung von Königin Karoline in Tegernsee. Die Bewohner kamen in Scharen, um ihn zu hören. Im Abschlusskonzert „Spirit of Paganini“ zollen wir dieser Begebenheit Tribut. Benjamin Schmid, einer der international gefragtesten Sologeiger wird im Andenken an dieses Konzert Paganinis die Zuhörer betören.
Wer moderne, freche Klänge bevorzugt, wird sicherlich mit dem „Heimspiel“ von Ciao-Weiß-Blau auf seine Kosten kommen, das allen Freunden des Musikkabaretts im Gewölbekeller des Gymnasiums offensteht.
Besonders erfreulich sind zwei Termine, die nun einige Jahre nicht angeboten werden konnten und aufgrund dessen bereits am ersten Tag ausverkauft waren – die Besichtigung und Führung durch das Herzogliche Brauhaus Tegernsee sowie der sicherlich einzigartige Schlosstag, wofür Herzogin Elizabeth in Bayern persönlich durch die privaten Räume des Schlosses führt und die ansonsten nicht zugängliche Gruft der Wittelsbacher öffnet.
Bei der Vielzahl an Angeboten findet sicherlich jeder seinen Ansatz, Tegernsee und seine Geschichte und Kultur von einer noch unbekannten Seite kennenzulernen. Für alle Interessierten: Das Programm liegt in allen Tourist-Informationen am Tegernsee aus.
Karten online bei muenchen-ticket.de oder in allen Vorverkaufsstellen von muenchen-ticket sowie in der Tourist-Info Tegernsee, Tel: 08022-92738-62