Info
12.09.2017, 14:58 Uhr
Redaktion
Spektakula
images/lpbblogs/instblog/2017/gross/bsb170.jpg

Ausstellung: Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek

Unter dem Titel SHOWCASE zeigt die Bayerische Staatsbibliothek in München ausgewählte Exponate ihrer seit 1915 gezielt aufgebauten, thematisch vielfältigen und international hochrangigen Sammlung von Künstlerbüchern. SHOWCASE verweist auf die für eine Ausstellung in dieser Bibliothek charakteristische Präsentation der Bücher in Vitrinen. Der Titel lässt auch anklingen, dass diese zeitgenössischen Kunstwerke zum Zeigen und zum Blättern, somit als „Show“, gesammelt werden, aber auch als „Case“, exemplarisch im Sinn des gezielten Ausbaus einer für eine wissenschaftliche Universalbibliothek besonderen Sammlung. Die Ausstellung ist von 20. September 2017 bis 7. Januar 2018 zu sehen. Der Eintritt ist frei.

*

SHOWCASE setzt sich zum Ziel, die Dynamik und vielfältige Aussagekraft dieser Bücher, die Künstler bewusst als ihre Ausdrucksform wählen, wirkungsvoll zur Geltung zu bringen. Sie zeigt, wie unterschiedlich Künstler das Medium Buch einsetzen, wie verschieden Künstlerbücher aussehen, wie sie in Aufmachung, Materialität und Wert differieren. Kostengünstige Herstellung und Massenware können ebenso ein Künstlerbuch sein wie kostspielige, bibliophil anmutende Bücher. Die Künstler verfolgen mit ihren Ideen und neuen Lösungen nicht nur ästhetische Ansprüche. Sie wenden sich in neuer Sprache und neuen Darstellungsformen an die Gesellschaft, auch mit politischen Zielsetzungen. Ihr Drang zum Ändern drückt sich auch in der Subkultur der Comics und Zines aus.

In drei Ausstellungsräumen sind über 70 Exponate zu sehen.

 

Raum 1 – William Blake | Kasimir Malewitsch | Marcel Broodthaers | Ed Ruscha | Max Ernst | Andy Warhol | Joan Miró | Joseph Beuys

Im Zentrum des ersten Raums erinnert das einzige in Deutschland vorhandene Exemplar von „Song of Los“ von William Blake, Textverfasser, Bildautor und Drucker seiner Bücher, an den frühen „Urvater“ des Künstlerbuchs. Der Raum steht unter einem Zitat von Krutschonych: „Bücher sollten schmal sein. Keine Lügen. Nichts Belangloses“. Er präsentiert 36, oft kleinformatige Werke. Den Anfang bilden etwa 15 Bücher der europäischen Avantgarde, beginnend mit den italienischen Futuristen. Mit ihren lithografischen Heften beschritten die russischen Futuristen ab 1912 neue Wege, die alle ästhetischen Stereotype sprengten. Sie machten aus dem Buch erst ein autonomes Kunstwerk. Gezeigt werden u. a. typografische Experimente, Fotomontagen, dadaistische und surrealistische Bücher. Vor diesem Hintergrund wird das Neuartige, das die Künstlerbücher der 1960er und 1970er Jahre hervorbringen, umso sichtbarer.

 

Raum 2 – Louise Bourgeois | Marina Abramović | Anselm Kiefer | Chuck Close | Katharina Gaenssler

Großformatige, teuer hergestellte und überwiegend in den 1990er bzw. 2000er Jahren entstandene Werke sind im zweiten Raum zu sehen. Er steht unter einem Zitat von Anselm Kiefer nach Stéphane Mallarmé: „Alles auf der Welt ist da, um in ein Buch zu münden“. Hier wird deutlich, wie grundsätzlich verschieden und vielfältig Künstlerbücher sein können. Fotografien, Collagen und Wiederverwendung vorgefundener Materialien münden in oft monumentale, eindrucksvolle Werke. Auch die Münchnerin Katharina Gaenssler ist vertreten.

 

Raum 3 – Pablo Picasso | Art Spiegelman | Keith Haring | Raymond Pettibon | Mike Kelley | Künstlergruppe Bazooka | Emil Siemeister

Der dritte Raum wird von „Flachware“ bestimmt: Leporellos, Mappen, Plakate, Rolle, Schallplattencover machen die Vielfalt der Medienformen augenfällig. Der erste Teil steht unter einem Zitat von Stephen Dupont „A new map of a new land“. Er versammelt Werke mit gesellschaftspolitischer Zielsetzung, beginnend mit dem ersten Werk, in dem Picasso 1937 als Autor, Illustrator, Gestalter und Verleger agiert, ein politisches Pamphlet gegen Franco und den Krieg. Menschenrechtsverletzungen, Sklaverei, Rassismus, Krieg und Terror finden Ausdruck, Protest, Anklage in Künstlerbüchern. Eine Bemerkung von Mike Kelley charakterisiert den zweiten Teil: „Bevor ich die Underground-Comics entdeckte, war ich nie mit ‚radikaler‘ oder mit Avantgarde-Kunst in Berührung gekommen“. Ludo von Keith Haring zeigt, dass Streetart 1985 salonfähig geworden war. Comics, Zines, ein Künstlerheft von Raymond Pettibon, das mit dem Pulitzer-Preis 1992 ausgezeichnete Werk Maus von Spiegelman sind zu sehen. Schließlich öffnet sich in einem eigenen Showcase der Blick auf das eigens für diese Ausstellung geschaffene Kunstwerk von Emil Siemeister mit Zeichnungen in Nachleuchtfarben auf transparenten Kunststofffolien.

 

Öffnungszeiten

20. September 2017 – 7. Januar 2018
Sonntag bis Freitag    10:00 – 18:00 Uhr

 

Führungen

Kostenlose öffentliche Führungen für Einzelpersonen:
donnerstags um 16:30 Uhr und sonntags um 14:00 Uhr
Treffpunkt: Schatzkammern der Bayerischen Staatsbibliothek  (1. OG)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Führungen für Gruppen nach Terminvereinbarung:
Telefon +49 89 28638-2115 oder veranstaltungen[AT]bsb-muenchen.de
Kosten pro Führung: 60,00 €