Die königlich bayerische Slam-Anthologie auf Tour
Die königlich bayerische Slam-Anthologie ist eine Sammlung mit insgesamt 24 Texten junger Poetinnen und Poeten aus ganz Bayern. Den Leser erwartet eine bunte Vielfalt von Themen und Stilen, denn beim Poetry Slam ist alles möglich. Aus diesem Grund ist es auch ein geradezu unmögliches Unterfangen, die Atmosphäre dieses Literaturgenres einzufangen, das von seinem Event-Charakter lebt. Das Buch soll dennoch ein authentisches Poesie-Erlebnis für das Wohnzimmer sein – mit den Geschichten und Gedichten der talentiertesten NachwuchsautorInnen aus Bayern, unter anderem mit Fee, die auch zur Feier des fünften Geburtstags des Literaturportals Bayern auftrat.
*
Die königlich bayerische Slam-Anthologie ist ein Gemeinschaftsprojekt junger Poetry-SlammerInnen aus ganz Bayern. Zusammen mit dem bp-Verlag aus Reichertshofen hat Herausgeber Pascal Simon insgesamt 24 Texte zu verschiedensten Themen zusammengetragen. Der Stil aller beteiligten Autorinnen und Autoren ist dabei sehr individuell und abwechslungsreich. Um einen kleinen Eindruck von der Gedankenwelt zu bekommen, die hinter den Buchstaben steckt, oder davon, wie die jeweilige Live-Performance aussieht, gibt es vor jedem Text eine kleine Charakterbeschreibung der Poeten, gespickt mit der einen oder anderen Anekdote aus der Slamszene.
Die erste Veranstaltung zur Veröffentlichung der Textsammlung fand am 19. März 2017 in Ingolstadt statt. Danach folgten sieben weitere Präsentationen unter anderem in Nürnberg, Bamberg, Regensburg und Bayreuth, weitere Termine für den Herbst sind bereits geplant. Bei diesen Präsentationsveranstaltungen treten einige der SlammerInnen mit ihren eigenen Texten auf, interpretieren aber auch die Werke ihrer Kollegen aus der Anthologie. Das soll dem Publikum sowohl einen Eindruck der vertretenen Persönlichkeiten, als auch der Texte geben, jedoch ohne gleich alles vorwegzunehmen.
Auch eine zweite Tour ist in Planung. Folgende Termine stehen bereits fest:
19. Oktober 2017 – Schweinfurt, Buchladen Collibri
24. Oktober 2017 – München, Glockenbachwerkstatt
23. November 2017 – Fürth, Innenstadbibliothek
Wegen des großen Erfolgs der Veranstaltungen und der guten Verkaufszahlen ist bereits eine zweite Auflage des Buches in Planung, und auch ein Nachfolger mit neuen Texten ist für das Jahr 2019 im Gespräch. Denn die königlich bayerische Slam-Anthologie ist gewissermaßen eine Momentaufnahme junger, zeitgenössischer Bühnenliteratur aus der Region, die durch eine regelmäßige Wiederholung zur anschaulichen Chronik einer lebendigen Szene werden könnte.
Kaum ein Literaturgenre wird so von der Jugend geprägt wie der Poetry Slam. Die Themen sind oft brandaktuell und treffen präzise den Nerv der Zeit. Text und Performance sind Ausdruck dessen, was den Autoren auf dem Herzen brennt und endlich hinaus muss. Nirgends wird das „Sich-etwas-von-der-Seele-reden“ so intensiv betrieben wie beim Dichterwettstreit der Moderne. Wer schon einmal eine solche Veranstaltung besucht hat, kennt die knisternde Atmosphäre, die dabei allein durch das gesprochene Wort erzeugt werden kann. Doch so schön diese Abende auch sein mögen – sie sind vergänglich. Deswegen ist dieses Buch der Versuch, jenen Zeitgeist einzufangen, der von so vielen jungen Autoren auf der Bühne gelebt wird.
Die königlich bayerische Slam-Anthologie auf Tour>
Die königlich bayerische Slam-Anthologie ist eine Sammlung mit insgesamt 24 Texten junger Poetinnen und Poeten aus ganz Bayern. Den Leser erwartet eine bunte Vielfalt von Themen und Stilen, denn beim Poetry Slam ist alles möglich. Aus diesem Grund ist es auch ein geradezu unmögliches Unterfangen, die Atmosphäre dieses Literaturgenres einzufangen, das von seinem Event-Charakter lebt. Das Buch soll dennoch ein authentisches Poesie-Erlebnis für das Wohnzimmer sein – mit den Geschichten und Gedichten der talentiertesten NachwuchsautorInnen aus Bayern, unter anderem mit Fee, die auch zur Feier des fünften Geburtstags des Literaturportals Bayern auftrat.
*
Die königlich bayerische Slam-Anthologie ist ein Gemeinschaftsprojekt junger Poetry-SlammerInnen aus ganz Bayern. Zusammen mit dem bp-Verlag aus Reichertshofen hat Herausgeber Pascal Simon insgesamt 24 Texte zu verschiedensten Themen zusammengetragen. Der Stil aller beteiligten Autorinnen und Autoren ist dabei sehr individuell und abwechslungsreich. Um einen kleinen Eindruck von der Gedankenwelt zu bekommen, die hinter den Buchstaben steckt, oder davon, wie die jeweilige Live-Performance aussieht, gibt es vor jedem Text eine kleine Charakterbeschreibung der Poeten, gespickt mit der einen oder anderen Anekdote aus der Slamszene.
Die erste Veranstaltung zur Veröffentlichung der Textsammlung fand am 19. März 2017 in Ingolstadt statt. Danach folgten sieben weitere Präsentationen unter anderem in Nürnberg, Bamberg, Regensburg und Bayreuth, weitere Termine für den Herbst sind bereits geplant. Bei diesen Präsentationsveranstaltungen treten einige der SlammerInnen mit ihren eigenen Texten auf, interpretieren aber auch die Werke ihrer Kollegen aus der Anthologie. Das soll dem Publikum sowohl einen Eindruck der vertretenen Persönlichkeiten, als auch der Texte geben, jedoch ohne gleich alles vorwegzunehmen.
Auch eine zweite Tour ist in Planung. Folgende Termine stehen bereits fest:
19. Oktober 2017 – Schweinfurt, Buchladen Collibri
24. Oktober 2017 – München, Glockenbachwerkstatt
23. November 2017 – Fürth, Innenstadbibliothek
Wegen des großen Erfolgs der Veranstaltungen und der guten Verkaufszahlen ist bereits eine zweite Auflage des Buches in Planung, und auch ein Nachfolger mit neuen Texten ist für das Jahr 2019 im Gespräch. Denn die königlich bayerische Slam-Anthologie ist gewissermaßen eine Momentaufnahme junger, zeitgenössischer Bühnenliteratur aus der Region, die durch eine regelmäßige Wiederholung zur anschaulichen Chronik einer lebendigen Szene werden könnte.
Kaum ein Literaturgenre wird so von der Jugend geprägt wie der Poetry Slam. Die Themen sind oft brandaktuell und treffen präzise den Nerv der Zeit. Text und Performance sind Ausdruck dessen, was den Autoren auf dem Herzen brennt und endlich hinaus muss. Nirgends wird das „Sich-etwas-von-der-Seele-reden“ so intensiv betrieben wie beim Dichterwettstreit der Moderne. Wer schon einmal eine solche Veranstaltung besucht hat, kennt die knisternde Atmosphäre, die dabei allein durch das gesprochene Wort erzeugt werden kann. Doch so schön diese Abende auch sein mögen – sie sind vergänglich. Deswegen ist dieses Buch der Versuch, jenen Zeitgeist einzufangen, der von so vielen jungen Autoren auf der Bühne gelebt wird.