Das zweite Lyrik-Café im Gasteig

Wer vielfältige Poesie hautnah erleben möchte, ist beim zweiten gemeinsamen Lyrik-Café der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig und des Poesieboten e.V. genau richtig. Im Forum der Bücherei tragen am 24. März 2017 ab 17:00 Uhr Dichterinnen und Dichter unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft auf einer offenen Poesiebühne ihre selbstverfassten Werke vor. Für Kurzentschlossene werden bei der Veranstaltung noch weitere Bühnenplätze verlost. Alle Sprachen und alle Ausdrucksformen sind willkommen – ob schlicht vorgelesen, a capella gesungen oder szenisch dargestellt.

*

Vielversprechend angekündigt haben sich bereits: der 16-jährige Gymnasiast Konrad Zinner, der die Gedichtvorträge auf dem Piano umrahmt und den singenden Lehrer Lothar Thiel begleitet, und die Poetin Madalina Sora-Dragomir, die sich mit „Heimat“ sowohl auf Rumänisch als auch auf Deutsch befasst. Der Planegger Kämmerer Peter Vogel führt einen Ausdrucksdichttanz auf.

Herzlich willkommen sind auch schriftliche Gedichte. Diese können vorab, unter dem Stichwort „Toleranz“, an den Poesiebriefkasten (Wirtstraße 17, 81539 München) geschickt oder am Abend selbst abgegeben werden. Aus ihnen wird eine kleine Gedicht-Ausstellung zusammengestellt.

Während der Pause können die Besucherinnen und Besucher in den reichen lyrischen Schätzen der Bibliothek, unter anderem auch in dem Lyrikband München schillert und in einem handgemachten Folianten des Poesiebriefkastens, stöbern.

Der Abend verspricht artenreichen Poesiegenuss. Der Eintritt ist frei, die Räume sind behindertengerecht.

Das Lyrik-Café findet im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen den Rassismus 2017“ der Landeshauptstadt München (11. März bis 28. März 2017) statt.

 

Bunte Fenster

An weiße Rahmen

In runden Häusern

Mit ovalen Höfen

Schwarz-weiß-braun-gelbe Menschen

offene Türen

befreundete Seelen

gehen, tanzen, laufen

lieben, trauern, kränkeln

Aneinander

Miteinander

Bis zum ewigen Ende

von Madalina Sora-Dragomir

Verwandte Inhalte
Städteporträts
Städteporträts
Mehr