Das literarische Projekt „Literatur in Wanderstiefeln“ lädt zum Mitwandern ein
Schreibend und lesend zu Fuß unterwegs – das sind die Autorinnen und Autoren der befreundeten Schriftstellerverbände Ostbayern und Westböhmen bei Literatur in Wanderstiefeln vom 18. bis zum 27. September. In zehn Etappen wird gemeinsam gewandert, gedichtet, gelesen und zum Schluss gefeiert: beim Literatur- und Kulturfest in Pilsen, der Kulturhauptstadt 2015. Literatur- und Wanderbegeisterte sind herzlich eingeladen, sich den Schriftstellerinnen und Schriftstellern in Wanderstiefeln anzuschließen, für eine oder zwei Etappen oder sogar die gesamte Strecke.
*
Wandern und Schreiben haben in der Literatur eine lange gemeinsame Tradition. Auf dem Weg durch neue äußere und innere Landschaften kommt Bewegung in die vom Alltag verhangenen Gedanken. Neue Wege und Wendungen werden zur Inspiration für das eigene Schreiben. Schon Goethe und Schiller wussten die Wirkung des „literarischen“ Wanderns zu schätzen.
Ihnen und den vielen anderen „Wanderdichtern“ wollen es die westböhmischen und ostbayerischen Autorinnen und Autoren bei Literatur in Wanderstiefeln gleichtun und damit ein Zeichen der Verbundenheit über Länder- und Sprachgrenzen hinweg setzten.
Die gemeinsame Wanderung startet am 18. September um 9.00 Uhr morgens am Rathaus in Regensburg und führt über zehn Etappen bis nach Pilsen, wo am Sonntag (27. September) der Abschluss bei einem Literatur- und Kulturfest begossen wird. Unterwegs wird es auf der gesamten Strecke zweisprachige Lesungen mit bekannten Literaten beider Länder sowie ein kulturelles Abendprogramm geben.
Zu den literarischen Wanderungen, den Lesungen mit Musik und Kunst und dem geselligen Beisammensein sind alle Interessierten herzlich eingeladen, egal ob Einheimische, Feriengäste, Wandergruppen oder Schulklassen. „Literatur macht Spaß und ist für alle da“ – genau das soll Abend für Abend an den jeweiligen Zielorten und teilweise auch auf der Strecke gelebt werden.
Dokumentiert wird das kreative Projekt in einem zweisprachigen Blog und einem Film von Erik Grun. Zudem erscheint eine begleitende Publikation unter dem Titel unterwegs mit zweisprachigen Beiträgen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus Ostbayern und Westböhmen – als Erinnerung an das Projekt Literatur in Wanderstiefeln und als zeitloses Abbild der gemeinsamen schriftstellerischen Tätigkeit beider Regionen. Mit dabei sind u.a. die Regensburger Autorinnen und Autoren Marita A. Panzer, Carola Kupfer, Barbara Krohn, Elfi Hartenstein, Julia Kathrin Knoll und Rolf Stemmle.
Wer sich spontan entscheidet, mitzuwandern, findet die einzelnen Etappen detailliert im Internet beschrieben – auf der Seite des VS Ostbayern unter www.vs-ostbayern.de.
Der VS Ostbayern ist eine Regionalgruppe des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS). Er hat seinen Sitz in Regensburg und vertritt die Interessen von Autorinnen und Autoren in Niederbayern und der Oberpfalz. Der Verband deutscher Schriftsteller wurde 1969 von Heinrich Böll, Günter Grass, Martin Walser und anderen gegründet. Mit 3.700 Mitgliedern ist er der größte Bundesverband für Autoren und Übersetzer in Deutschland.
Das literarische Projekt „Literatur in Wanderstiefeln“ lädt zum Mitwandern ein>
Schreibend und lesend zu Fuß unterwegs – das sind die Autorinnen und Autoren der befreundeten Schriftstellerverbände Ostbayern und Westböhmen bei Literatur in Wanderstiefeln vom 18. bis zum 27. September. In zehn Etappen wird gemeinsam gewandert, gedichtet, gelesen und zum Schluss gefeiert: beim Literatur- und Kulturfest in Pilsen, der Kulturhauptstadt 2015. Literatur- und Wanderbegeisterte sind herzlich eingeladen, sich den Schriftstellerinnen und Schriftstellern in Wanderstiefeln anzuschließen, für eine oder zwei Etappen oder sogar die gesamte Strecke.
*
Wandern und Schreiben haben in der Literatur eine lange gemeinsame Tradition. Auf dem Weg durch neue äußere und innere Landschaften kommt Bewegung in die vom Alltag verhangenen Gedanken. Neue Wege und Wendungen werden zur Inspiration für das eigene Schreiben. Schon Goethe und Schiller wussten die Wirkung des „literarischen“ Wanderns zu schätzen.
Ihnen und den vielen anderen „Wanderdichtern“ wollen es die westböhmischen und ostbayerischen Autorinnen und Autoren bei Literatur in Wanderstiefeln gleichtun und damit ein Zeichen der Verbundenheit über Länder- und Sprachgrenzen hinweg setzten.
Die gemeinsame Wanderung startet am 18. September um 9.00 Uhr morgens am Rathaus in Regensburg und führt über zehn Etappen bis nach Pilsen, wo am Sonntag (27. September) der Abschluss bei einem Literatur- und Kulturfest begossen wird. Unterwegs wird es auf der gesamten Strecke zweisprachige Lesungen mit bekannten Literaten beider Länder sowie ein kulturelles Abendprogramm geben.
Zu den literarischen Wanderungen, den Lesungen mit Musik und Kunst und dem geselligen Beisammensein sind alle Interessierten herzlich eingeladen, egal ob Einheimische, Feriengäste, Wandergruppen oder Schulklassen. „Literatur macht Spaß und ist für alle da“ – genau das soll Abend für Abend an den jeweiligen Zielorten und teilweise auch auf der Strecke gelebt werden.
Dokumentiert wird das kreative Projekt in einem zweisprachigen Blog und einem Film von Erik Grun. Zudem erscheint eine begleitende Publikation unter dem Titel unterwegs mit zweisprachigen Beiträgen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus Ostbayern und Westböhmen – als Erinnerung an das Projekt Literatur in Wanderstiefeln und als zeitloses Abbild der gemeinsamen schriftstellerischen Tätigkeit beider Regionen. Mit dabei sind u.a. die Regensburger Autorinnen und Autoren Marita A. Panzer, Carola Kupfer, Barbara Krohn, Elfi Hartenstein, Julia Kathrin Knoll und Rolf Stemmle.
Wer sich spontan entscheidet, mitzuwandern, findet die einzelnen Etappen detailliert im Internet beschrieben – auf der Seite des VS Ostbayern unter www.vs-ostbayern.de.
Der VS Ostbayern ist eine Regionalgruppe des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS). Er hat seinen Sitz in Regensburg und vertritt die Interessen von Autorinnen und Autoren in Niederbayern und der Oberpfalz. Der Verband deutscher Schriftsteller wurde 1969 von Heinrich Böll, Günter Grass, Martin Walser und anderen gegründet. Mit 3.700 Mitgliedern ist er der größte Bundesverband für Autoren und Übersetzer in Deutschland.