Auslandsaufenthalt in der Villa Massimo und Casa Baldi Rom des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
1910 stiftet der Industrielle Eduard Arnhold dem preußischen Staat ein, zur früheren Villa Massimo gehörendes Parkgrundstück, um den mit dem Rom-Preis der Preußischen Akademie der Künste in Berlin ausgestatteten bildenden Künstlerinnen und Künstler zweckmäßige Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten in Rom zur Verfügung stellen zu können.
Die Deutsche Akademie Rom dient der Förderung hochbegabter deutscher Kunstschaffender durch Studienaufenthalte im Ausland. Außergewöhnlich qualifizierte und begabte, vorrangig jüngere, in ihrer künstlerischen Entwicklung noch offene Künstlerinnen und Künstler der Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik (Komposition), erhalten die Möglichkeit, sich hier durch einen fast einjährigen Studienaufenthalt in Rom, eingebunden in das römische und italienische Kulturleben, künstlerisch weiterzuentwickeln. Die Stipendien werden an zehn von den Bundesländern und einer nationalen Jury ausgewählte Bewerberinnen und Bewerber vergeben und zeichnen diese als Teil der künstlerischen Elite Deutschlands aus.
Die Förderung in der Villa Massimo umfasst freie Unterkunft und ein Barstipendium in Höhe von monatlich 2.500 Euro einschließlich der Reise-, Transport- und Materialkosten. Außerdem werden Kontakte zu den deutschen Kulturinstituten in Rom, den römischen und italienischen Kultureinrichtungen und zu den der Deutschen Akademie Rom vergleichbaren ausländischen Künstlerförderungseinrichtungen sowie zu Galerien, Agenturen, Verlagen etc. hergestellt. Der Aufenthalt in der Villa Massimo geht einher mit der Beteiligung an Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Deutschen Akademie Rom, insbesondere an der gemeinsamen Abschlusspräsentation der, während des Studienaufenthalts entstandenen Werke und Einzelpräsentationen (Ausstellungen, Lesungen, Konzerte) sowie Veröffentlichungen (Kataloge, Bücher, CDs) auf Vorschlag der Direktion, sofern hierfür Drittmittel bereitstehen.
Die Deutsche Akademie Rom Casa Baldi ist eine ca. 55 km östlich von Rom gelegene Künstlerherberge im Bergstädtchen Olevano Romano. Die Casa Baldi ist heute Eigentum der Bundesrepublik Deutschland und eine Einrichtung im Geschäftsbereich des oder der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die Auszeichnung hat den gleichen Rang, das Stipendium ist aber wegen der besonderen Lage des Ortes und der kürzeren Dauer des Aufenthaltes (drei Monate) von grundsätzlich anderer Art als das der Villa Massimo. Die Arbeit in Abgeschiedenheit und die naturgemäß direkten Kontakte zu den Menschen des Ortes sind für dieses Stipendium charakteristisch. Durch Veranstaltungen der Künstlerinnen und Künstler, die auch von der Stadt Olevano ganz wesentlich unterstützt werden, kommt es regelmäßig zu internationalen Begegnungen. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Casa Baldi werden in die Aktivitäten der Villa Massimo mit einbezogen.
Voraussetzungen für eine Bewerbung für die italienischen Aufenthaltsstipendien sind unter anderem, dass die Künstlerinnen und Künstler in ihrer Sparte bereits öffentliche Anerkennung gefunden haben, deutsche Staatsangehörige sind oder zum Zeitpunkt der Bewerbung seit mindestens fünf Jahren den ersten Wohnsitz und ihren Schaffensmittelpunkt in der Bundesrepublik Deutschland haben.
Die Bewerbung war bislang an die, für die Kunstförderung zuständige Behörde eines Landes, also in Bayern an das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst mit Sitz in München, zu richten. Mit dem Start der neuen Bewerbungsrunde um Stipendien für Auslandsaufenthalte von Bund und Ländern ändert sich das Bewerbungsverfahren. Künstlerinnen und Künstler bewerben sich ab sofort online über die Kulturstiftung der Länder, bis spätestens zum 15. Januar für einen Studienaufenthalt im folgenden Jahr.
Stipendiatinnen und Stipendiaten
Literatur
2023 // Anna Hetzer, Judith Zander // 2022-23 // Olga Martynova, Arne Rautenberg // 2022 // Birgit KreipeCB, Heinz HelleCB // 2021-22 // Kenah Cusanit, Ron Winkler // 2021 // Özlem Özgün DündarCB, Markus BergesCB, Peter NeumannCB // 2020-21 // Franziska Gerstenberg, Alexander Schimmelbusch // 2020 // Norbert GstreinCB, Rike SchefflerCB // 2019-2020 // Sabine Scho, Peter Wawerzinek // 2019 // Stefan WeidnerCB, Alina HerbingCB // 2018-2019 // Nico Bleutge, Thomas von Steinaecker // 2018 // Jan Peter BremerCB, Nis-Momme StockmannCB // 2017-2018 // Iris Hanika, Uljana Wolf // 2017 // Marion BraschCB, Massum FaryarCB, Sascha RehCB // 2016-2017 // Heike Geißler, Nina Jäckle, Hartmut Lange // 2016 // Daniela DanzCB, Lucy FrickeCB // 2015 // Nico BleutgeCB, Esther KinskyCB, Eva Menasse, Steffen Popp // 2014 // Oswald Egger, Martin Mosebach, Monika Charlotte RinckCB, Susanne StephanCB // 2013 // Volker Harry AltwasserCB, María Cecilia Barbetta, Annett GröschnerCB, Alexander GumzCB, Sibylle Lewitscharoff // 2012 // Katja Lange-Müller, Elisabeth PlessenCB, Steffen PoppCB // 2011 // Susanne HeinrichCB, Julia SchochCB, Lutz Seiler, Jan Wagner // 2010 // Marcel Beyer, Werner FritschCB, Björn KernCB, Kathrin Schmidt // 2009 // Rabea EdelCB, Durs Grünbein, Thomas LangCB, Andreas MaierCB, Silke Scheuermann // 2008 // Thorsten Becker, Franziska GerstenbergCB, Navid Kermani, Ulrike SyhaCB, Norbert ZähringerCB // 2007 // Petra MorsbachCB, Ingo Schulze, Ulf Stolterfoht, Jan WagnerCB, Anne WeberCB // 2006 // Andreas Maier, Terézia Mora, Gregor SanderCB, Silke ScheuermannCB // 2005 // Artur BeckerCB, Julia Franck, Thomas RosenlöcherCB, Feridun Zaimoglu // 2004 // Ralf BöntCB, Dieter M. Gräf, Thomas HettcheCB, Marion Poschmann, Alissa WalserCB // 2003 // Stefanie KremserCB, Thomas Kunst // 2002 // Lothar SchöneCB // 2001 // Ingo Schulze // 2000 // Michael Lentz // 1999 // Matthias BiskupekCB, Ota Filip, Angela KraußCB, Andreas Neumeister // 1998-1999 // Alban Nikolai Herbst, Helmut Krausser // 1998 // Hanne BahraCB, Uta-Maria HeimCB, Olaf Nicolai, Wilhelm SteffensCB, Michael Wildenhain // 1997-1998 // Judith Kuckart // 1997 // Klaus BehringerCB, Georg BrunCB, Gino HahnemannCB, Klaus RohlederCB // 1996 // Thomas Hettche, Jutta SauerCB // 1995-1996 // Kurt Drawert // 1995 // Kerstin Hensel, Tanja KinkelCB, Jan Koneffke // 1994 // Lioba Happel // 1993 // Roland ErbCB, Dirk HeidickeCB, Hanns-Josef Ortheil, Erhard SchmiedCB, Johanna Walser // 1992 // Ernst Günther Bleisch, Hanns Brinkmann, Uwe Kolbe, Rolf WiggershausCB // 1991-1992 // Herta Müller // 1991 // Hanns-Josef Ortheil, Rainer LindowCB // 1990-1991 // Klaus Modick, Richard Wagner // 1990 // Oskar AnsullCB // 1989-1990 // Peter H. Gogolin, Bodo Kirchhoff, Barbara König // 1988-1989 // Jochen Beyse // 1988 // Heinz KattnerCB, Klaus Johannes ThiesCB, Bodo Kirchhoff, Hans-Ulrich Treichel // 1987-1988 // Wolfgang Hegewald, Margrit Irgang // 1987 // Ludwig Fels, Ingeborg MiddendorfCB, Konstanze RadziwillCB // 1986-1987 // Richard Nöbel, Tina Strohecker // 1986 // Katja BehrensCB, Daniela KastnerCB, Gerhard FalknerCB, Gerhard Köpf // 1985-1986 // Uli Becker // 1985 // Peter Schalmey, Renate WiggershausCB // 1984-1985 // Michael Krüger // 1984 // Ursula KrechelCB, Oskar Pastior, Peter Schalmey // 1983-1984 // Michael Krüger, Frank-Wolf Matthies, Friederike Roth // 1983 // Rainer Malkowski // 1982-1983 // Ulla Hahn, Michael Krüger, Peter Schalmey // 1982 // Ria EndresCB, Ingomar Kieseritzky, Jörg KrichbaumCB // 1981-1982 // Hugo Dittberner, Roland Lang // 1981 // Rainer Malkowski // 1980-1981 // Otto Jägersberg, Gerald K. Zschorsch // 1979-1980 // Gerd-Peter Eigner, Uwe Herms // 1979 // Peter Faecke // 1978-1979 // Sarah Kirsch // 1978 // Jürgen Alberts, Arno Reinfrank // 1977 // Paul Gerhard Dippel // 1976-1977 // Heike Doutiné // 1976 // Jeanette Lander, Fred Viebahn // 1973-1974 // Gert Loschütz // 1972-1973 // Nicolas Born, Rolf Dieter Brinkmann, Heike Doutiné, Alf Poss // 1971-1972 // Friedrich Christian Delius, Hermann Peter Piwitt // 1969-1970 // Manfred Esser, Hans-Jürgen Fröhlich, Gerd Hoffmann // 1968-1969 // Walter Aue, Peter O. Chotjewitz, Uwe Friesel, Josef W. Janker // 1967-1968 // Peter O. Chotjewitz, Hubert Fichte, Gabriele Wohmann // 1965-1966 // Jürgen Becker, Christa Reinig // 1963 // Dieter Hoffmann // 1962-1963 // Christoph Meckel // 1962 // Tankred Dorst, Uwe Johnson, Wolfgang Schwarz, Karl Alfred Wolken // 1961 // Joseph Reding, Reiner Zimnik // 1960 // Ingrid Bachér, Horst Bienek, Heinz Piontek // 1959 // Hans Magnus Enzensberger, Karl-August Horst, Gerhard Neumann // 1958 // Ludwig Greve, Herbert Heckmann // 1957 // Rudolf Hagelstange
1910 stiftet der Industrielle Eduard Arnhold dem preußischen Staat ein, zur früheren Villa Massimo gehörendes Parkgrundstück, um den mit dem Rom-Preis der Preußischen Akademie der Künste in Berlin ausgestatteten bildenden Künstlerinnen und Künstler zweckmäßige Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten in Rom zur Verfügung stellen zu können.
Die Deutsche Akademie Rom dient der Förderung hochbegabter deutscher Kunstschaffender durch Studienaufenthalte im Ausland. Außergewöhnlich qualifizierte und begabte, vorrangig jüngere, in ihrer künstlerischen Entwicklung noch offene Künstlerinnen und Künstler der Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik (Komposition), erhalten die Möglichkeit, sich hier durch einen fast einjährigen Studienaufenthalt in Rom, eingebunden in das römische und italienische Kulturleben, künstlerisch weiterzuentwickeln. Die Stipendien werden an zehn von den Bundesländern und einer nationalen Jury ausgewählte Bewerberinnen und Bewerber vergeben und zeichnen diese als Teil der künstlerischen Elite Deutschlands aus.
Die Förderung in der Villa Massimo umfasst freie Unterkunft und ein Barstipendium in Höhe von monatlich 2.500 Euro einschließlich der Reise-, Transport- und Materialkosten. Außerdem werden Kontakte zu den deutschen Kulturinstituten in Rom, den römischen und italienischen Kultureinrichtungen und zu den der Deutschen Akademie Rom vergleichbaren ausländischen Künstlerförderungseinrichtungen sowie zu Galerien, Agenturen, Verlagen etc. hergestellt. Der Aufenthalt in der Villa Massimo geht einher mit der Beteiligung an Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Deutschen Akademie Rom, insbesondere an der gemeinsamen Abschlusspräsentation der, während des Studienaufenthalts entstandenen Werke und Einzelpräsentationen (Ausstellungen, Lesungen, Konzerte) sowie Veröffentlichungen (Kataloge, Bücher, CDs) auf Vorschlag der Direktion, sofern hierfür Drittmittel bereitstehen.
Die Deutsche Akademie Rom Casa Baldi ist eine ca. 55 km östlich von Rom gelegene Künstlerherberge im Bergstädtchen Olevano Romano. Die Casa Baldi ist heute Eigentum der Bundesrepublik Deutschland und eine Einrichtung im Geschäftsbereich des oder der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die Auszeichnung hat den gleichen Rang, das Stipendium ist aber wegen der besonderen Lage des Ortes und der kürzeren Dauer des Aufenthaltes (drei Monate) von grundsätzlich anderer Art als das der Villa Massimo. Die Arbeit in Abgeschiedenheit und die naturgemäß direkten Kontakte zu den Menschen des Ortes sind für dieses Stipendium charakteristisch. Durch Veranstaltungen der Künstlerinnen und Künstler, die auch von der Stadt Olevano ganz wesentlich unterstützt werden, kommt es regelmäßig zu internationalen Begegnungen. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Casa Baldi werden in die Aktivitäten der Villa Massimo mit einbezogen.
Voraussetzungen für eine Bewerbung für die italienischen Aufenthaltsstipendien sind unter anderem, dass die Künstlerinnen und Künstler in ihrer Sparte bereits öffentliche Anerkennung gefunden haben, deutsche Staatsangehörige sind oder zum Zeitpunkt der Bewerbung seit mindestens fünf Jahren den ersten Wohnsitz und ihren Schaffensmittelpunkt in der Bundesrepublik Deutschland haben.
Die Bewerbung war bislang an die, für die Kunstförderung zuständige Behörde eines Landes, also in Bayern an das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst mit Sitz in München, zu richten. Mit dem Start der neuen Bewerbungsrunde um Stipendien für Auslandsaufenthalte von Bund und Ländern ändert sich das Bewerbungsverfahren. Künstlerinnen und Künstler bewerben sich ab sofort online über die Kulturstiftung der Länder, bis spätestens zum 15. Januar für einen Studienaufenthalt im folgenden Jahr.
Stipendiatinnen und Stipendiaten
Literatur
2023 // Anna Hetzer, Judith Zander // 2022-23 // Olga Martynova, Arne Rautenberg // 2022 // Birgit KreipeCB, Heinz HelleCB // 2021-22 // Kenah Cusanit, Ron Winkler // 2021 // Özlem Özgün DündarCB, Markus BergesCB, Peter NeumannCB // 2020-21 // Franziska Gerstenberg, Alexander Schimmelbusch // 2020 // Norbert GstreinCB, Rike SchefflerCB // 2019-2020 // Sabine Scho, Peter Wawerzinek // 2019 // Stefan WeidnerCB, Alina HerbingCB // 2018-2019 // Nico Bleutge, Thomas von Steinaecker // 2018 // Jan Peter BremerCB, Nis-Momme StockmannCB // 2017-2018 // Iris Hanika, Uljana Wolf // 2017 // Marion BraschCB, Massum FaryarCB, Sascha RehCB // 2016-2017 // Heike Geißler, Nina Jäckle, Hartmut Lange // 2016 // Daniela DanzCB, Lucy FrickeCB // 2015 // Nico BleutgeCB, Esther KinskyCB, Eva Menasse, Steffen Popp // 2014 // Oswald Egger, Martin Mosebach, Monika Charlotte RinckCB, Susanne StephanCB // 2013 // Volker Harry AltwasserCB, María Cecilia Barbetta, Annett GröschnerCB, Alexander GumzCB, Sibylle Lewitscharoff // 2012 // Katja Lange-Müller, Elisabeth PlessenCB, Steffen PoppCB // 2011 // Susanne HeinrichCB, Julia SchochCB, Lutz Seiler, Jan Wagner // 2010 // Marcel Beyer, Werner FritschCB, Björn KernCB, Kathrin Schmidt // 2009 // Rabea EdelCB, Durs Grünbein, Thomas LangCB, Andreas MaierCB, Silke Scheuermann // 2008 // Thorsten Becker, Franziska GerstenbergCB, Navid Kermani, Ulrike SyhaCB, Norbert ZähringerCB // 2007 // Petra MorsbachCB, Ingo Schulze, Ulf Stolterfoht, Jan WagnerCB, Anne WeberCB // 2006 // Andreas Maier, Terézia Mora, Gregor SanderCB, Silke ScheuermannCB // 2005 // Artur BeckerCB, Julia Franck, Thomas RosenlöcherCB, Feridun Zaimoglu // 2004 // Ralf BöntCB, Dieter M. Gräf, Thomas HettcheCB, Marion Poschmann, Alissa WalserCB // 2003 // Stefanie KremserCB, Thomas Kunst // 2002 // Lothar SchöneCB // 2001 // Ingo Schulze // 2000 // Michael Lentz // 1999 // Matthias BiskupekCB, Ota Filip, Angela KraußCB, Andreas Neumeister // 1998-1999 // Alban Nikolai Herbst, Helmut Krausser // 1998 // Hanne BahraCB, Uta-Maria HeimCB, Olaf Nicolai, Wilhelm SteffensCB, Michael Wildenhain // 1997-1998 // Judith Kuckart // 1997 // Klaus BehringerCB, Georg BrunCB, Gino HahnemannCB, Klaus RohlederCB // 1996 // Thomas Hettche, Jutta SauerCB // 1995-1996 // Kurt Drawert // 1995 // Kerstin Hensel, Tanja KinkelCB, Jan Koneffke // 1994 // Lioba Happel // 1993 // Roland ErbCB, Dirk HeidickeCB, Hanns-Josef Ortheil, Erhard SchmiedCB, Johanna Walser // 1992 // Ernst Günther Bleisch, Hanns Brinkmann, Uwe Kolbe, Rolf WiggershausCB // 1991-1992 // Herta Müller // 1991 // Hanns-Josef Ortheil, Rainer LindowCB // 1990-1991 // Klaus Modick, Richard Wagner // 1990 // Oskar AnsullCB // 1989-1990 // Peter H. Gogolin, Bodo Kirchhoff, Barbara König // 1988-1989 // Jochen Beyse // 1988 // Heinz KattnerCB, Klaus Johannes ThiesCB, Bodo Kirchhoff, Hans-Ulrich Treichel // 1987-1988 // Wolfgang Hegewald, Margrit Irgang // 1987 // Ludwig Fels, Ingeborg MiddendorfCB, Konstanze RadziwillCB // 1986-1987 // Richard Nöbel, Tina Strohecker // 1986 // Katja BehrensCB, Daniela KastnerCB, Gerhard FalknerCB, Gerhard Köpf // 1985-1986 // Uli Becker // 1985 // Peter Schalmey, Renate WiggershausCB // 1984-1985 // Michael Krüger // 1984 // Ursula KrechelCB, Oskar Pastior, Peter Schalmey // 1983-1984 // Michael Krüger, Frank-Wolf Matthies, Friederike Roth // 1983 // Rainer Malkowski // 1982-1983 // Ulla Hahn, Michael Krüger, Peter Schalmey // 1982 // Ria EndresCB, Ingomar Kieseritzky, Jörg KrichbaumCB // 1981-1982 // Hugo Dittberner, Roland Lang // 1981 // Rainer Malkowski // 1980-1981 // Otto Jägersberg, Gerald K. Zschorsch // 1979-1980 // Gerd-Peter Eigner, Uwe Herms // 1979 // Peter Faecke // 1978-1979 // Sarah Kirsch // 1978 // Jürgen Alberts, Arno Reinfrank // 1977 // Paul Gerhard Dippel // 1976-1977 // Heike Doutiné // 1976 // Jeanette Lander, Fred Viebahn // 1973-1974 // Gert Loschütz // 1972-1973 // Nicolas Born, Rolf Dieter Brinkmann, Heike Doutiné, Alf Poss // 1971-1972 // Friedrich Christian Delius, Hermann Peter Piwitt // 1969-1970 // Manfred Esser, Hans-Jürgen Fröhlich, Gerd Hoffmann // 1968-1969 // Walter Aue, Peter O. Chotjewitz, Uwe Friesel, Josef W. Janker // 1967-1968 // Peter O. Chotjewitz, Hubert Fichte, Gabriele Wohmann // 1965-1966 // Jürgen Becker, Christa Reinig // 1963 // Dieter Hoffmann // 1962-1963 // Christoph Meckel // 1962 // Tankred Dorst, Uwe Johnson, Wolfgang Schwarz, Karl Alfred Wolken // 1961 // Joseph Reding, Reiner Zimnik // 1960 // Ingrid Bachér, Horst Bienek, Heinz Piontek // 1959 // Hans Magnus Enzensberger, Karl-August Horst, Gerhard Neumann // 1958 // Ludwig Greve, Herbert Heckmann // 1957 // Rudolf Hagelstange