Info
Einsendeschluss: 15.01.2025
Dotierung: Zehnmonatiger Aufenthalt in der Villa Massimo in Rom bzw. dreimonatiger Aufenthalt in der Casa Baldi (monatliches Taschengeld: 2.500 €)
Eigene Bewerbung: ja
Vergabe: jährlich
Ort: München
Organisation: Bundesregierung Deutschland / Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Kontakt: Dr. Elisabeth Donoughue

Auslandsaufenthalt in der Villa Massimo und Casa Baldi Rom des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst

Die Deutsche Akademie Rom dient der Förderung hochbegabter deutscher Kunstschaffender durch Studienaufenthalte im Ausland. Außergewöhnlich qualifizierte und begabte, vorrangig jüngere, in ihrer künstlerischen Entwicklung noch offene Künstlerinnen und Künstler der Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik (Komposition), erhalten die Möglichkeit, sich hier durch einen fast einjährigen Studienaufenthalt in Rom, eingebunden in das römische und italienische Kulturleben, künstlerisch weiterzuentwickeln. 

Hier finden Sie eine Liste der bisherigen Stipendiatinnen und Stipendiaten in der Sparte Literatur.

 

Beschreibung 

1910 stiftet der Industrielle Eduard Arnhold dem preußischen Staat ein, zur früheren Villa Massimo gehörendes Parkgrundstück, um den mit dem Rom-Preis der Preußischen Akademie der Künste in Berlin ausgestatteten bildenden Künstlerinnen und Künstler zweckmäßige Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten in Rom zur Verfügung stellen zu können. Die Deutsche Akademie Rom Casa Baldi ist eine ca. 55 km östlich von Rom gelegene Künstlerherberge im Bergstädtchen Olevano Romano. Die Casa Baldi ist heute Eigentum der Bundesrepublik Deutschland und eine Einrichtung im Geschäftsbereich des oder der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die Auszeichnung hat den gleichen Rang, das Stipendium ist aber wegen der besonderen Lage des Ortes und der kürzeren Dauer des Aufenthaltes (drei Monate) von grundsätzlich anderer Art als das der Villa Massimo.

Die Arbeit in Abgeschiedenheit und die naturgemäß direkten Kontakte zu den Menschen des Ortes sind für dieses Stipendium charakteristisch. Durch Veranstaltungen der Künstlerinnen und Künstler, die auch von der Stadt Olevano ganz wesentlich unterstützt werden, kommt es regelmäßig zu internationalen Begegnungen. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Casa Baldi werden in die Aktivitäten der Villa Massimo mit einbezogen. 

Vergabe und Dotierung 

Die Förderung in der Villa Massimo umfasst freie Unterkunft und ein Barstipendium in Höhe von monatlich 2.500 Euro, einschließlich der Reise-, Transport- und Materialkosten. Außerdem werden Kontakte zu den deutschen Kulturinstituten in Rom, den römischen und italienischen Kultureinrichtungen und zu den der Deutschen Akademie Rom vergleichbaren ausländischen Künstlerförderungseinrichtungen sowie zu Galerien, Agenturen, Verlagen etc. hergestellt. 

Der Aufenthalt in der Villa Massimo geht einher mit der Beteiligung an Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Deutschen Akademie Rom, insbesondere an der gemeinsamen Abschlusspräsentation der, während des Studienaufenthalts entstandenen Werke und Einzelpräsentationen (Ausstellungen, Lesungen, Konzerte) sowie Veröffentlichungen (Kataloge, Bücher, CDs) auf Vorschlag der Direktion, sofern hierfür Drittmittel bereitstehen.

 

Bewerbung 

Bedingungen/Voraussetzungen 

Voraussetzungen für eine Bewerbung für die italienischen Aufenthaltsstipendien sind unter anderem, dass die Künstlerinnen und Künstler in ihrer Sparte bereits öffentliche Anerkennung gefunden haben, deutsche Staatsangehörige sind oder zum Zeitpunkt der Bewerbung seit mindestens fünf Jahren den ersten Wohnsitz und ihren Schaffensmittelpunkt in der Bundesrepublik Deutschland haben.

Teilnahme

Künstlerinnen und Künstler bewerben sich online über die Kulturstiftung der Länder, bis spätestens zum 15. Januar für einen Studienaufenthalt im folgenden Jahr.