Auslandsaufenthalt im Deutschen Studienzentrum Venedig
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig befindet sich im Palazzo Barbarigo della Terrazza direkt am Canal Grande. Im Rahmen eines Auslandsaufenthalts werden begabte, vorrangig jüngere Künstlerinnen und Künstler der Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik (Komposition), die bereits öffentliche Anerkennung gefunden haben, gefördert.
Hier finden Sie eine Liste der bisherigen Stipendiatinnen und Stipendiaten in der Sparte Literatur.
Beschreibung
Das Studienzentrum wird vom gleichnamigen Verein getragen, der 1970 gegründet wurde und seinen Sitz in München hat. Ziel des Vereins ist es, nicht nur die wissenschaftliche Forschung zu Kultur und Geschichte Venedigs zu fördern, sondern auch die Arbeit junger Kunstschaffender, deren Schaffen einen Bezug zu Venedig aufweist. 1977 übernimmt das Bundesministerium des Inneren die Finanzierung des Deutschen Studienzentrums, seit 1998 liegt diese bei der bzw. dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Dotierung und Vergabe
Das Stipendium besteht aus einem Geldbetrag sowie der Unterkunft in einem Zimmer im Palazzo Barbarigo della Terrazza. Die Unterbringung von Partnerinnen und Partnern oder Kindern ist wegen der beengten Verhältnisse im Studienzentrum nicht möglich. Der Studienaufenthalt beträgt zwei Monate. Ateliers sind nicht vorhanden.
Bewerbung
Bedingungen/Voraussetzungen
Gefördert werden begabte, vorrangig jüngere Künstlerinnen und Künstler der Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik (Komposition), die bereits öffentliche Anerkennung gefunden haben. Die interdisziplinäre Einrichtung fördert Künstlerinnen und Künstler, deren Schaffen einen Bezug zu Venedig aufweist.
Teilnahme
Künstlerinnen und Künstler bewerben sich online über die Kulturstiftung der Länder, bis spätestens zum 15. Januar für einen Studienaufenthalt im folgenden Jahr.
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig befindet sich im Palazzo Barbarigo della Terrazza direkt am Canal Grande. Im Rahmen eines Auslandsaufenthalts werden begabte, vorrangig jüngere Künstlerinnen und Künstler der Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik (Komposition), die bereits öffentliche Anerkennung gefunden haben, gefördert.
Hier finden Sie eine Liste der bisherigen Stipendiatinnen und Stipendiaten in der Sparte Literatur.
Beschreibung
Das Studienzentrum wird vom gleichnamigen Verein getragen, der 1970 gegründet wurde und seinen Sitz in München hat. Ziel des Vereins ist es, nicht nur die wissenschaftliche Forschung zu Kultur und Geschichte Venedigs zu fördern, sondern auch die Arbeit junger Kunstschaffender, deren Schaffen einen Bezug zu Venedig aufweist. 1977 übernimmt das Bundesministerium des Inneren die Finanzierung des Deutschen Studienzentrums, seit 1998 liegt diese bei der bzw. dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Dotierung und Vergabe
Das Stipendium besteht aus einem Geldbetrag sowie der Unterkunft in einem Zimmer im Palazzo Barbarigo della Terrazza. Die Unterbringung von Partnerinnen und Partnern oder Kindern ist wegen der beengten Verhältnisse im Studienzentrum nicht möglich. Der Studienaufenthalt beträgt zwei Monate. Ateliers sind nicht vorhanden.
Bewerbung
Bedingungen/Voraussetzungen
Gefördert werden begabte, vorrangig jüngere Künstlerinnen und Künstler der Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik (Komposition), die bereits öffentliche Anerkennung gefunden haben. Die interdisziplinäre Einrichtung fördert Künstlerinnen und Künstler, deren Schaffen einen Bezug zu Venedig aufweist.
Teilnahme
Künstlerinnen und Künstler bewerben sich online über die Kulturstiftung der Länder, bis spätestens zum 15. Januar für einen Studienaufenthalt im folgenden Jahr.