Info
Einsendeschluss: 31.10.2024
Dotierung: 1.000 €
Eigene Bewerbung: ja
Vergabe: Jährlich im Rahmen des Irseer Autorentreffen
Ort: Irsee
Organisation: Schwabenakademie Irsee und Verband deutscher Schriftsteller (VS) in Bayern

Irseer Pegasus

Jedes Jahr Anfang Januar veranstaltet die Schwabenakademie Irsee gemeinsam mit dem Verband Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in Bayern das dreitägige Autorentreffen Irseer Pegasus. Zum Abschluss dieses Treffens werden in einer feierlichen öffentlichen Veranstaltung die gleichnamigen Literaturpreise verliehen.

Hier finden Sie eine Liste der bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger.

 

Beschreibung 

Das Autorentreffen mit Workshop und Rahmenprogramm, das seit 1998 im ehemaligen Benediktinerstift Kloster Irsee (Allgäu) stattfindet, fördert die literarische Diskussion. Die gemeinsame, kollegiale Texterörterung und das Literaturfachgespräch stehen im Mittelpunkt. Das Autorentreffen will darüber hinaus das Geschehen auf dem Literaturmarkt beleuchten und die Vernetzung der Schreibenden untereinander voranbringen. Dazu gehört auch der Austausch mit bekannten Persönlichkeiten des literarischen Lebens, Gastautorinnen und -autoren werden ebenso eingeladen wie Persönlichkeiten aus der Literaturwissenschaft, -kritik und dem Verlagswesen.

Folgende Autorinnen und Autoren waren u.a. zu Gast: Mundartlesung mit Mathias Ospelt, Hans P. Wieland, Hubert Endhardt, Mader & Pfau, Werner Specht, Wolfgang Magg und Alois Sailer (1999), Ulrike Längle (2000), Anna Mitgutsch (2001), Andreas Maier (2002), Angelika Overath (2007), Gert Heidenreich (2008), Karl-Heinz Ott (2009), Matthias Politycki (2010), Dagmar Leupold (2011), Thomas Lehr (2012), Ulrich Ritzel (2013), Fritz Reutemann und Wolfgang Lackerschmid (2014). Seit 2015 findet im Rahmenprogramm eine Literarische Sonntagsmatinee statt. Erste Vortragende ist die Berliner Literaturkritikerin Sigrid Löffler, die zur neuen Weltliteratur und dem Phänomen der Migrations-Literatur Stellung bezieht.

Dotierung und Vergabe

Zu gewinnen gibt es zwei Literaturpreise; beide sind jeweils mit 1.000 Euro dotiert. Der Autorenpreis Irseer Pegasus wird in einem geheimen Verfahren von den Teilnehmenden unter sich vergeben. Der Jurypreis Irseer Pegasus wird durch die Jury zugesprochen. Die Preisträgerinnen und Preisträger stellen im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ihre Texte der Öffentlichkeit vor.

 

Bewerbung 

Bedingungen/Voraussetzungen

Bewerberinnen und Bewerber weisen mind. 1 literarische Buchveröffentlichung vor. Alternativ zählen mind. 5 kürzere Erzähltexte oder mind. 15 Gedichte. Die Veröffentlichungen müssen jeweils in einem Publikumsverlag erschienen sein; lektorierte Webpublikationen können ebenfalls berücksichtigt werden. Eingereicht werden kann nur in der Gattung, in der die geforderte Buchpublikation vorliegt. Es dürfen max. 3 eigenständige Publikationen in der Gattung vorliegen, in der sich die Schreibenden bewerben (fiktionale Prosa, Lyrik). In Zweifelsfällen entscheidet die Jury über die Zulassung zum Verfahren.

Es ist möglich, bis zu dreimal am Workshop teilzunehmen. Preisträgerinnen und Preisträger dürfen nicht erneut teilnehmen.

Umfang

Eingereicht werden können unveröffentlichte fiktionale Prosa (1 Text bzw. zusammenhängender Auszug aus längerem Gesamttext) und Lyrik (Konvolut, Zyklus oder Langgedicht). Die Texte dürfen bei Einreichen der Bewerbung nicht von einem Verlag verbindlich zur Veröffentlichung vorgesehen sein.

Die Vorlesezeit für die Bewerbungstexte ist klar auf maximal 15 Minuten begrenzt. Im Umfang entspricht das bei einem Prosatext etwa 13.000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Im Workshop werden die eingereichten Texte vollständig und ohne Änderung von den Autorinnen und Autoren vorgetragen.

Der Text wird im pdf-Format eingereicht.

Teilnahme

Die Bewerbung erfolgt per E-Mail und unter Anerkennung der hier aufgeführten Bedingungen. Bitte fügen Sie alle geforderten Unterlagen in einer pdf-Datei zusammen. Numerieren Sie die Seiten.

  • Bewerbungstext/-gedichte (maximale Vorlesesezeit 15 Minuten, ca. 13.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) 
  • Kurzvita
  • Veröffentlichungsverzeichnis
  • Verzichten Sie unbedingt auf die Auflistung journalistischer oder wissenschaftlicher Publikationen
  • Erklärung
  • Prosa: "Erklärung: Ich habe nicht mehr als drei eigenständige Bücher im Bereich Prosa resp. Texte in diesem Umfang veröffentlicht."
  • Lyrik: "Erklärung: Ich habe nicht mehr als drei eigenständige Bücher im Bereich Lyrik resp. Gedichte in diesem Umfang veröffentlicht."

Der Bewerbungsschluss ist einzuhalten; es gilt der Eingang der E-Mail im Postfach: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.




Verwandte Inhalte
Literarische Orte
Literarische Orte