Info
Dotierung: 7.500 €
Eigene Bewerbung: nein
Vergabe: seit 2010 alle fünf Jahre
Ort: Weilheim
Organisation: Schülerjury des Gymnasiums Weilheim; Der Preis wird gestiftet von der Stadt Weilheim, der Kester-Haeusler-Stiftung und von Weilheimer Firmen und Banken

Weilheimer Literaturpreis

Seit 1988 wird in unregelmäßigen Abständen von einer Jury, bestehend aus sieben Schülerinnen und Schülern, der Weilheimer Literaturpreis verliehen. Er ist deutschlandweit der einzige Literaturpreis, der von Jugendlichen vergeben wird.

Hier finden Sie eine Liste der bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger.

 

Beschreibung

Seit 1980 veranstaltet das Gymnasium Weilheim die „Literarische Turnhalle“, Initiator ist der vor allem wegen seiner Kritik an der Rechtschreibreform bekannt gewordene Gymnasiallehrer Friedrich Denk: Jedes Schuljahr finden Lesungen mit renommierten zeitgenössischen Autorinnen und Autoren statt. Die Liste der Autorinnen und Autoren, die im Laufe der Jahre in der Literarischen Turnhalle zu Gast sind, fasst über 110 Namen, darunter Ernst Jandl, Herbert Rosendorfer, Loriot, Hans Werner Richter, Martin Walser, Gertrud Fussenegger, Sarah Kirsch und Michael Ende. Die Dichterlesungen sollen die Schülerinnen und Schüler zur Gegenwartsliteratur hinführen und Freude und Interesse am Lesen wecken und fördern. Ergänzend liefern die Weilheimer Hefte zur Literatur, die von den GymnasiallehrerInnen zusammengestellt und in allen Klassen gelesen werden, Informationen und Texte zu den Autoren.

Seit 1988 wird zusätzlich in unregelmäßigen Abständen von einer Jury, bestehend aus sieben Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums, der Weilheimer Literaturpreis verliehen. Den Preis erhält diejenige Autorin oder derjenige Autor, dessen Texte die Schülerinnen und Schüler besonders anspricht und den sie Gleichaltrigen besonders zur Lektüre empfehlen möchten. Die Preisträgerin oder der Preisträger ist den Schülerinnen und Schülern aus den Dichterlesungen bekannt und „bedankt“ sich bei der Preisverleihung traditionell mit einer „Rede an die Jugend“.

 

Bewerbung 

Eigenbewerbung nicht möglich.