Literaturstipendium der Stadt Burghausen
Das Literaturstipendium der Stadt Burghausen wird 2020 erstmalig durch das Kulturbüro und die Stadtbibliothek vergeben. Es beinhaltet acht Wochen Aufenthalt in der Stadt Burghausen mit einer Zuwendung von 1.200 Euro monatlich und freie Logis.
Beschreibung
„Das literarische Aufenthaltsstipendium gibt einem Autor die Möglichkeit, in der direkten Auseinandersetzung mit der Stadt, den Menschen und der Umgebung Geschichten zu schreiben. Durch den Rückzug und das Heraustreten aus der gewohnten Umgebung kann der Stipendiat ungestört schreiben und durch neue Perspektiven auch andere künstlerische Aspekte erfahren“, erklärt Christin Moll, Leiterin der Stadtbibliothek. Betreut und begleitet wird das Stipendium von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des städtischen Kulturbüros und der Stadtbibliothek.
Dotierung und Vergabe
Der oder die ausgewählte Teilnehmerin wird zu einem achtwöchigen Aufenthalt in der Stadt Burghausen eingeladen. Das Stipendium umfasst eine monatliche Zahlung von 1.200 Euro (per Überweisung) sowie kostenloses Wohnen.
Bewerbung
Bedingungen/Voraussetzungen
Bewerben können sich junge Autorinnen und Autoren zwischen 20 und 40 Jahren mit einem geplanten unveröffentlichten, größeren literarischen Prosaprojekt (Roman, Novelle, Erzählband) in deutscher Sprache.
Residenzpflicht besteht nicht über die gesamte Dauer des Stipendiums, doch wird eine gewisse Regelmäßigkeit in der Präsenz erwünscht. Ziel des Residenzprogramms ist es, sich in Burghausen zu vernetzen sowie in den Dialog mit Kulturschaffenden und Interessierten zu treten. Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und vor allem dem Literaturfestival LITERATUR LIVE wird erwartet. Eine Lesung aus dem Werk, das auch im Nachgang noch fertiggestellt werden kann, in Burghausen ist wünschenswert. Über die Vergabe des Stipendiums entscheidet eine Jury auf Basis der eingereichten Textproben und der geforderten Unterlagen.
Die Zeit des Stipendiums ist dem literarischen Arbeiten zu widmen und umfasst die Betreuung einer Schreibwerkstatt für Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen. In diesem Rahmen soll ein je zweistündiger Workshop für interessierte Schülerinnen und Schüler angeboten werden. Obligatorisch ist Ihre Bereitschaft, bei kulturellen Veranstaltungen der Stadt Burghausen teilzunehmen und mitzuwirken.
Umfang
- Exposé über das geplante literarische Projekt (1-2 Seiten)
- Fünf Seiten Leseprobe: Schriftgröße 10-12, max. 1.800 Zeichen (inkl. Leerzeichen) pro Seite
- Kurzbiografie und persönliche Angaben (Telefonnummer, Mailadresse, Geburtsdatum, Titel des literarischen Projekts)
Teilnahme
Die drei Teile sind getrennt an
Mit der Einsendung der Leseproben und des Exposés erklären Sie sich mit der etwaigen Veröffentlichung dieser Texte einverstanden. Alle Rechte an den Texten bleiben selbstverständlich bei den Autorinnen und Autoren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Das Literaturstipendium der Stadt Burghausen wird 2020 erstmalig durch das Kulturbüro und die Stadtbibliothek vergeben. Es beinhaltet acht Wochen Aufenthalt in der Stadt Burghausen mit einer Zuwendung von 1.200 Euro monatlich und freie Logis.
Beschreibung
„Das literarische Aufenthaltsstipendium gibt einem Autor die Möglichkeit, in der direkten Auseinandersetzung mit der Stadt, den Menschen und der Umgebung Geschichten zu schreiben. Durch den Rückzug und das Heraustreten aus der gewohnten Umgebung kann der Stipendiat ungestört schreiben und durch neue Perspektiven auch andere künstlerische Aspekte erfahren“, erklärt Christin Moll, Leiterin der Stadtbibliothek. Betreut und begleitet wird das Stipendium von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des städtischen Kulturbüros und der Stadtbibliothek.
Dotierung und Vergabe
Der oder die ausgewählte Teilnehmerin wird zu einem achtwöchigen Aufenthalt in der Stadt Burghausen eingeladen. Das Stipendium umfasst eine monatliche Zahlung von 1.200 Euro (per Überweisung) sowie kostenloses Wohnen.
Bewerbung
Bedingungen/Voraussetzungen
Bewerben können sich junge Autorinnen und Autoren zwischen 20 und 40 Jahren mit einem geplanten unveröffentlichten, größeren literarischen Prosaprojekt (Roman, Novelle, Erzählband) in deutscher Sprache.
Residenzpflicht besteht nicht über die gesamte Dauer des Stipendiums, doch wird eine gewisse Regelmäßigkeit in der Präsenz erwünscht. Ziel des Residenzprogramms ist es, sich in Burghausen zu vernetzen sowie in den Dialog mit Kulturschaffenden und Interessierten zu treten. Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und vor allem dem Literaturfestival LITERATUR LIVE wird erwartet. Eine Lesung aus dem Werk, das auch im Nachgang noch fertiggestellt werden kann, in Burghausen ist wünschenswert. Über die Vergabe des Stipendiums entscheidet eine Jury auf Basis der eingereichten Textproben und der geforderten Unterlagen.
Die Zeit des Stipendiums ist dem literarischen Arbeiten zu widmen und umfasst die Betreuung einer Schreibwerkstatt für Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen. In diesem Rahmen soll ein je zweistündiger Workshop für interessierte Schülerinnen und Schüler angeboten werden. Obligatorisch ist Ihre Bereitschaft, bei kulturellen Veranstaltungen der Stadt Burghausen teilzunehmen und mitzuwirken.
Umfang
- Exposé über das geplante literarische Projekt (1-2 Seiten)
- Fünf Seiten Leseprobe: Schriftgröße 10-12, max. 1.800 Zeichen (inkl. Leerzeichen) pro Seite
- Kurzbiografie und persönliche Angaben (Telefonnummer, Mailadresse, Geburtsdatum, Titel des literarischen Projekts)
Teilnahme
Die drei Teile sind getrennt an
Mit der Einsendung der Leseproben und des Exposés erklären Sie sich mit der etwaigen Veröffentlichung dieser Texte einverstanden. Alle Rechte an den Texten bleiben selbstverständlich bei den Autorinnen und Autoren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.