Arbeitsstipendien für Münchner Autorinnen und Autoren
Die Landeshauptstadt München vergibt seit 2015 zwei Arbeitsstipendien für literarische Projekte von Münchner Autorinnen und Autoren, die sich mit ihrem Werk bereits literarisch ausgewiesen haben und im Literaturbetrieb in Erscheinung getreten sind. In erster Linie werden Prosaprojekte aller Genres berücksichtigt (Romane, Erzählungen, Romanbiografien, literarische Essays), es werden aber auch anspruchsvolle Lyrikprojekte in die Auswahl einbezogen.
Hier finden Sie eine Liste der bisherigen Stipendiatinnen und Stipendiaten.
Beschreibung
Die Arbeitsstipendien sind eine wichtige Ergänzung der Münchner Preise und Stipendien im Bereich Literatur. Die seit 1991 vergebenen Literaturstipendien fördern ausdrücklich den literarischen Nachwuchs; der Tukan-Preis zeichnet als Buchpreis eine herausragende Neuerscheinung aus, und der Literaturpreis würdigt ein literarisches Gesamtwerk. Mit den Arbeitsstipendien soll den vielen Münchner Autorinnen und Autoren, die bereits mehrere Bücher veröffentlicht haben, der Freiraum für die Arbeit an neuen Projekten gegeben werden, insbesondere an solchen, die einen längeren Arbeitsprozess und Recherchen erforderlich machen.
Dotierung und Vergabe
Die Arbeitsstipendien sind mit jeweils 8.000 Euro dotiert und werden jährlich vergeben.
Bewerbung
Bedingungen/Voraussetzungen
Eine Eigenbewerbung ist erforderlich. Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein Wohnsitz in München (S-Bahn-Bereich), die bereits erfolgte Veröffentlichung von mindestens zwei eigenständigen literarischen Werken (nicht im Eigen- oder Selbstkostenverlag, nicht als Book-on-Demand oder im Internet). Außerdem muss das Projekt bis Ende des Ausschreibungsjahres unveröffentlicht sein.
Eine gleichzeitige Bewerbung für die Arbeitsstipendien und die Literaturstipendien der Stadt München ist nicht möglich. Stipendiatinnen und Stipendiaten des Vorjahres sind für die jeweils folgende Ausschreibung von der Bewerbung für ein Arbeitsstipendium ausgeschlossen.
Umfang
Dabei müssen folgende Unterlagen in siebenfacher Ausfertigung mitgesandt werden: Eine 30-seitige Textprobe (à 1.800 Zeichen), ein Exposé des Projekts, eine Biobibliographie sowie Informationen über den Entwicklungsstand des Manuskripts, den voraussichtlichen Gesamtumfang und den geplanten Zeitpunkt der Fertigstellung/Veröffentlichung, ggf. über einen Verlagsvertrag. Es können nur deutschsprachige Texte eingereicht werden.
Teilnahme
Jede Bewerberin und jeder Bewerber darf nur ein Projekt einreichen. Einreichung der Bewerbung zusammengefasst in einem PDF per E-Mail an:
Die Landeshauptstadt München vergibt seit 2015 zwei Arbeitsstipendien für literarische Projekte von Münchner Autorinnen und Autoren, die sich mit ihrem Werk bereits literarisch ausgewiesen haben und im Literaturbetrieb in Erscheinung getreten sind. In erster Linie werden Prosaprojekte aller Genres berücksichtigt (Romane, Erzählungen, Romanbiografien, literarische Essays), es werden aber auch anspruchsvolle Lyrikprojekte in die Auswahl einbezogen.
Hier finden Sie eine Liste der bisherigen Stipendiatinnen und Stipendiaten.
Beschreibung
Die Arbeitsstipendien sind eine wichtige Ergänzung der Münchner Preise und Stipendien im Bereich Literatur. Die seit 1991 vergebenen Literaturstipendien fördern ausdrücklich den literarischen Nachwuchs; der Tukan-Preis zeichnet als Buchpreis eine herausragende Neuerscheinung aus, und der Literaturpreis würdigt ein literarisches Gesamtwerk. Mit den Arbeitsstipendien soll den vielen Münchner Autorinnen und Autoren, die bereits mehrere Bücher veröffentlicht haben, der Freiraum für die Arbeit an neuen Projekten gegeben werden, insbesondere an solchen, die einen längeren Arbeitsprozess und Recherchen erforderlich machen.
Dotierung und Vergabe
Die Arbeitsstipendien sind mit jeweils 8.000 Euro dotiert und werden jährlich vergeben.
Bewerbung
Bedingungen/Voraussetzungen
Eine Eigenbewerbung ist erforderlich. Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein Wohnsitz in München (S-Bahn-Bereich), die bereits erfolgte Veröffentlichung von mindestens zwei eigenständigen literarischen Werken (nicht im Eigen- oder Selbstkostenverlag, nicht als Book-on-Demand oder im Internet). Außerdem muss das Projekt bis Ende des Ausschreibungsjahres unveröffentlicht sein.
Eine gleichzeitige Bewerbung für die Arbeitsstipendien und die Literaturstipendien der Stadt München ist nicht möglich. Stipendiatinnen und Stipendiaten des Vorjahres sind für die jeweils folgende Ausschreibung von der Bewerbung für ein Arbeitsstipendium ausgeschlossen.
Umfang
Dabei müssen folgende Unterlagen in siebenfacher Ausfertigung mitgesandt werden: Eine 30-seitige Textprobe (à 1.800 Zeichen), ein Exposé des Projekts, eine Biobibliographie sowie Informationen über den Entwicklungsstand des Manuskripts, den voraussichtlichen Gesamtumfang und den geplanten Zeitpunkt der Fertigstellung/Veröffentlichung, ggf. über einen Verlagsvertrag. Es können nur deutschsprachige Texte eingereicht werden.
Teilnahme
Jede Bewerberin und jeder Bewerber darf nur ein Projekt einreichen. Einreichung der Bewerbung zusammengefasst in einem PDF per E-Mail an: