Kulturpreis Bayern der Bayernwerk AG
Seit 2005 verleiht Bayernwerk AG den insgesamt mit 94.000 Euro dotierten Kulturpreis Bayern für herausragende Leistungen in Kunst und Wissenschaft. Er wird in den Kategorien „Künstler“, „Universitäten“, „Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ und „Staatlichen Kunsthochschulen“ vergeben.
Hier finden Sie eine Liste der bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger in der Sparte Literatur.
Beschreibung
In der Kategorie „Künstler“ werden Persönlichkeiten aus den bayerischen Regionen für ihr herausragendes künstlerisches Wirken geehrt. Der Begriff „Kunst“ umfasst hierbei die Bereiche Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater und Film, aber auch beispielsweise Architektur oder Denkmalschutz. Zu den Preisträgerinnen und Preisträger der Sparte Literatur gehören bisher u.a. Pauline Füg, Volker Klüpfel, Michael Kobr und Petra Morsbach. Neben der Kategorie „Künstler“ wird die Auszeichnung in den Kategorien „Universitäten“, „Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ und „Staatlichen Kunsthochschulen“ vergeben.
Die Entscheidung über die jeweiligen Gewinnerinnen und Gewinner wird durch eine unabhängige Jury getroffen. Die bayerischen Bezirke unterbreiten der Jury Vorschläge für mögliche Auszeichnungen. Durch den Kulturpreis Bayern soll ein Impuls zum Erhalt der kulturellen Vielfalt geleistet werden und zugleich eine Bühne für Kunst und Wissenschaft in den verschiedenen Regionen entstehen. Im Herbst jeden Jahres werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung die Kulturpreisträgerinnen und -preisträger für ihre Leistungen in Kunst und Wissenschaft geehrt.
Die nominierte Hip-Hop-Band Dicht & Ergreifend lehnt die Verleihung im Jahr 2023 ab und kritisiert den Kulturpreis in einem eigenen Video: Die Verleihung sei eine reine Werbeveranstaltung von Energiewirtschaft und bayerischer Staatsregierung und das Preisgeld stehe in keinem Verhältnis zu den Milliardengewinnen des Sponsors Bayernwerke und dessen Konzernmutter Eon.
Dotierung und Vergabe
Der Preis ist mit insgesamt 94.000 Euro dotiert. Außerdem erhalten die Preisträgerinnen und Preisträger neben den Preisgeldern eine speziell für den Kulturpreis Bayern geschaffene Plastik des Schwandorfer Bildhauers Peter Mayer, den „Gedankenblitz“, der als Symbol für die kulturelle Leistung steht. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst verleiht zusätzlich einen Sonderpreis.
Bewerbung
Eigenbewerbung nicht möglich.
Seit 2005 verleiht Bayernwerk AG den insgesamt mit 94.000 Euro dotierten Kulturpreis Bayern für herausragende Leistungen in Kunst und Wissenschaft. Er wird in den Kategorien „Künstler“, „Universitäten“, „Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ und „Staatlichen Kunsthochschulen“ vergeben.
Hier finden Sie eine Liste der bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger in der Sparte Literatur.
Beschreibung
In der Kategorie „Künstler“ werden Persönlichkeiten aus den bayerischen Regionen für ihr herausragendes künstlerisches Wirken geehrt. Der Begriff „Kunst“ umfasst hierbei die Bereiche Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater und Film, aber auch beispielsweise Architektur oder Denkmalschutz. Zu den Preisträgerinnen und Preisträger der Sparte Literatur gehören bisher u.a. Pauline Füg, Volker Klüpfel, Michael Kobr und Petra Morsbach. Neben der Kategorie „Künstler“ wird die Auszeichnung in den Kategorien „Universitäten“, „Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ und „Staatlichen Kunsthochschulen“ vergeben.
Die Entscheidung über die jeweiligen Gewinnerinnen und Gewinner wird durch eine unabhängige Jury getroffen. Die bayerischen Bezirke unterbreiten der Jury Vorschläge für mögliche Auszeichnungen. Durch den Kulturpreis Bayern soll ein Impuls zum Erhalt der kulturellen Vielfalt geleistet werden und zugleich eine Bühne für Kunst und Wissenschaft in den verschiedenen Regionen entstehen. Im Herbst jeden Jahres werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung die Kulturpreisträgerinnen und -preisträger für ihre Leistungen in Kunst und Wissenschaft geehrt.
Die nominierte Hip-Hop-Band Dicht & Ergreifend lehnt die Verleihung im Jahr 2023 ab und kritisiert den Kulturpreis in einem eigenen Video: Die Verleihung sei eine reine Werbeveranstaltung von Energiewirtschaft und bayerischer Staatsregierung und das Preisgeld stehe in keinem Verhältnis zu den Milliardengewinnen des Sponsors Bayernwerke und dessen Konzernmutter Eon.
Dotierung und Vergabe
Der Preis ist mit insgesamt 94.000 Euro dotiert. Außerdem erhalten die Preisträgerinnen und Preisträger neben den Preisgeldern eine speziell für den Kulturpreis Bayern geschaffene Plastik des Schwandorfer Bildhauers Peter Mayer, den „Gedankenblitz“, der als Symbol für die kulturelle Leistung steht. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst verleiht zusätzlich einen Sonderpreis.
Bewerbung
Eigenbewerbung nicht möglich.