Info
Dotierung: undotiert
Eigene Bewerbung: nein
Vergabe: unregelmäßig
Ort: Münchner Volkstheater
Organisation: Stadt München

Großer Valentin-Karlstadt-Preis

Anlässlich des 125. Geburtstags des Münchner Komikers Karl Valentin wird 2007 im Münchner Volkstheater erstmals der „Große Karl-Valentin-Preis“ vergeben. Die undotierte Auszeichnung wird an Künstlerinnen und Künstler vergeben, die in der Nachfolge Valentins herausragende künstlerische Leistungen vorweisen können oder die sich um die geniale Persönlichkeit Valentins und dessen Werk besonders verdient gemacht haben. 

Hier finden Sie eine Liste der bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger.

 

Beschreibung

Den Preis erhalten Personen oder Institutionen, die in der Nachfolge Valentins und Karlstadts herausragende künstlerische Leistungen vorweisen können oder die sich um die genialen Persönlichkeiten und deren Werk besonders verdient gemacht haben. Es können Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Künste – darstellende, bildende Künste, Literatur, Film und Musik – sein. Ausgewählt werden können nicht nur Künstlerinnen und Künstler aus Bayern, sondern aus der ganzen Welt, da Valentin ein Künstler von Weltrang war, der bis heute in der ganzen Welt einen Namen hat und dessen Bühnenwerke in allen Weltsprachen aufgeführt werden.

Der Preis geht auf eine Initiative des Münchner Schriftstellers und Valentin-Biografen Alfons Schweiggert zurück. Schweiggert ist auch der Gründer und Vorstandsmitglied der Valentin-Karlstadt-Gesellschaft (2007) und des Valentin-Karlstadt-Fördervereins „Saubande“ (2012). Mit dem Preis würdigt er Valentin nicht nur als Humorist, Liederparodist und genialen Komiker, sondern auch als Schauspieler, Clown, Regisseur, Schriftsteller, Verleger, Sammler und Museumsdirektor und nicht zuletzt auch als bildenden Künstler. Am 4. Juli 2019 beschließt der Kulturausschuss des Münchner Stadtrats, dass der 2007 begründete Große Karl Valentin-Preis mit Zustimmung des Preisgründers Alfons Schweiggert sowie der von ihm begründeten und geleiteten Valentin-Karlstadt-Gesellschaft und dem Valentin-Karlstadt-Fördervereins „Saubande“ künftig von der Stadt München unter dem erweiterten Namen „Großer Valentin-Karlstadt-Preis“ als städtischer Preis weitergeführt wird.

Künftig bestimmt eine fachkundige Jury den oder die jeweiligen Preisträger und den „Rahmen“ der Vergabe, die dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Zusammensetzung der Jury:

  • der letzte Preisträger/die letzte Preisträgerin bzw. ein/einer von ihm/ihr benannten Vertreter/Vertreterin
  • ein Mitglied der Valentin Familie bzw. Valentin-Nachlassverwaltung
  • ein Vorstandsmitglied der „Valentin-Gesellschaft“ mit dem Gründer des Großen Karl Valentin-Preises
  • die Leitung des „Valentin Karlstadt-Musäums“ oder einer Vertretung
  • ein Vorstandsmitglied des Valentin-Karlstadt-Fördervereins „Saubande“

Dotierung und Vergabe

Die einzigartige und skurrile Auszeichnung lehnt sich an den Humor des Münchner Komikers an, denn sie besteht aus absolut „nichts“. Der Große Valentin-Karlstadt-Preis wird kontinuierlich aber nicht zwingend jedes Jahr vergeben. Ein jährlicher „Verleihungszwang“ ist mit der Eigenart von Karl Valentin nicht kompatibel.

 

Bewerbung

Eigenbewerbung nicht möglich.