Info
Dotierung: 5.000 €
Eigene Bewerbung: nein
Vergabe: alle zwei Jahre
Ort: Neuburg a.d.Donau
Organisation: Ernst-Toller-Gesellschaft e.V., Lions Club, Stadt Neuburg an der Donau

Ernst-Toller-Preis

Seit ihrem Gründungsjahr, vergibt die Ernst-Toller-Gesellschaft alle zwei Jahre den Ernst-Toller-Preis für „besondere literarische Leistungen im Grenzbereich von Literatur und Politik“, da Toller selbst zugleich Politiker und Schriftsteller war.

Hier finden Sie eine Liste der bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger.

 

Beschreibung

Wegen seiner Beteiligung an der Münchner Räterepublik, verbringt Ernst Toller vier Jahre, von 1920 bis 1924, im Gefängnis Niederschönfeld in der Nähe von Neuburg an der Donau. Während dieser Zeit entstehen seine wichtigsten literarischen Werke, unter anderem Das Schwalbenbuch. Diese Verbindung Tollers zur Stadt ist ausschlaggebend für die Gründung der Ernst-Toller-Gesellschaft in Neuburg an der Donau im Jahr 1993. Ziel der Gesellschaft ist es, Tollers Werk wieder ins kulturelle Gedächtnis zu rufen.

Als Preisträgerinnen und Preisträger sind u.a. zu nennen Wolf Biermann, Gerhard Polt, Albert Ostermaier, Roman Ehrlich, Felix Mitterer, Juli Zeh und Günter Grass. Die Reden aus den Jahren 1997-2018 sind, herausgegeben von Dieter Distl und Irene Zanol, als Band 10 der Schriftenreihe der ETG erschienen und über den Buchhandel oder den Verlag Königshausen & Neumann beziehbar.

Die bei der Verleihung des Preises an Gertraud Klemm 2021 und an Shida Bazyar 2023 gehaltenen Reden sind als Sonderdruck erschienen und im Volltext abrufbar: 2021 – Gertraud Klemm (Laudatorin: Anne-Dore Krohn). 2023 – Shida Bazyar (Laudatorin: Maryam Aras).

 

Bewerbung

Eigenbewerbung nicht möglich.