Robert Lindenbaum
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Robert Lindenbaum. *05.01.1898 in Komotau/Böhmen [heute tschech. Chomutov], †24.09.1979 in Bayreuth.
Beruf: Kaufmann, Schriftsteller.
Lindenbaum wurde in Komotau geboren und besuchte die Schule ebenda sowie in Brüx,. Von 1935 bis 1945 war er kaufmännischer Leiter einer Kohlenbergbaugesellschaft. Auf die Vertreibung als Sudetendeutscher folgte ein Gefängnishaufenthalt. Neben den Romanen Das alte Haus, Wir haben eine Heimat, Land der Äcker (Bauernromane), Zwischen Gestern und Heute (1943) und Symphonie in weiß (1962) entstehen die Erzählungen Herrn Walthers Wanderschaft (1922), September in Böhmen (1939), Novellensammlung Gutshäuser (1941) und Die Heimkehr der Margaretha Gra (1944). Nach der Vertreibung entstehen das Sagen- und Märchenbuch Sudetendeutscher Sagen- und Märchenborn, die Meisternovelle Die Verwandelten sowie die Kindheitsgeschichten Admiral und Zululand. Den Übergang von der Epik zur Lyrik verdeutlicht das Werk Dörflicher Lobgesang (1956). Lindenbaums lyrisches Schaffen liegt in 3 Bänden vor: Morgenruf (1929), Eine Spanne Zeit (1940) und Das Lied von der Eger (1955). Die Zeit im Gefängnis bewältigt er in den Gedichten »Die Blume« und »Die Amsel«.
2. Bestandsumfang:
1 laufender Meter.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde hausintern vollständig sowohl in einem Repertorium als auch in der Datenbank FAUST erfasst.
4. Bestand:
4.1. Werk:
Der Bestand enthält unveröffentlichte Manuskripte, u.a. von:
- Gedichten,
- Erzählungen,
- Fragmenten,
- Lyrik und
- Theaterstücken.
4.2 Korrespondenzen:
- Verlagskorrespondenz mit dem Adam Kraft Verlag,
- Würdigung zum 70. Geburtstag durch Viktor Karell.
4.3. Lebensdokumente:
Würdigung des Lebenswerks Lindenbaums durch Alois Mühlberger.
4.4. Sammlungen:
[leer]
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
[leer]
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Es handelt sich um den Hauptnachlass Lindenbaums, dessen Laufzeit sich auf die Jahre von 1929 bis 1968 erstreckt. Der Bestand wird als Depositum des Sudentendeutschen Archivs im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Abt. V, verwahrt.
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Robert Lindenbaum
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Robert Lindenbaum. *05.01.1898 in Komotau/Böhmen [heute tschech. Chomutov], †24.09.1979 in Bayreuth.
Beruf: Kaufmann, Schriftsteller.
Lindenbaum wurde in Komotau geboren und besuchte die Schule ebenda sowie in Brüx,. Von 1935 bis 1945 war er kaufmännischer Leiter einer Kohlenbergbaugesellschaft. Auf die Vertreibung als Sudetendeutscher folgte ein Gefängnishaufenthalt. Neben den Romanen Das alte Haus, Wir haben eine Heimat, Land der Äcker (Bauernromane), Zwischen Gestern und Heute (1943) und Symphonie in weiß (1962) entstehen die Erzählungen Herrn Walthers Wanderschaft (1922), September in Böhmen (1939), Novellensammlung Gutshäuser (1941) und Die Heimkehr der Margaretha Gra (1944). Nach der Vertreibung entstehen das Sagen- und Märchenbuch Sudetendeutscher Sagen- und Märchenborn, die Meisternovelle Die Verwandelten sowie die Kindheitsgeschichten Admiral und Zululand. Den Übergang von der Epik zur Lyrik verdeutlicht das Werk Dörflicher Lobgesang (1956). Lindenbaums lyrisches Schaffen liegt in 3 Bänden vor: Morgenruf (1929), Eine Spanne Zeit (1940) und Das Lied von der Eger (1955). Die Zeit im Gefängnis bewältigt er in den Gedichten »Die Blume« und »Die Amsel«.
2. Bestandsumfang:
1 laufender Meter.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde hausintern vollständig sowohl in einem Repertorium als auch in der Datenbank FAUST erfasst.
4. Bestand:
4.1. Werk:
Der Bestand enthält unveröffentlichte Manuskripte, u.a. von:
- Gedichten,
- Erzählungen,
- Fragmenten,
- Lyrik und
- Theaterstücken.
4.2 Korrespondenzen:
- Verlagskorrespondenz mit dem Adam Kraft Verlag,
- Würdigung zum 70. Geburtstag durch Viktor Karell.
4.3. Lebensdokumente:
Würdigung des Lebenswerks Lindenbaums durch Alois Mühlberger.
4.4. Sammlungen:
[leer]
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
[leer]
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Es handelt sich um den Hauptnachlass Lindenbaums, dessen Laufzeit sich auf die Jahre von 1929 bis 1968 erstreckt. Der Bestand wird als Depositum des Sudentendeutschen Archivs im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Abt. V, verwahrt.