Alfred Kubin
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Es existiert ein Autorenporträt, bitte beachten Sie die Verwandten Inhalte.
2. Bestandsumfang:
Mehrere Ordner, 1 Hängemappe, einzelne Briefe u. Konvolute im Tresor.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Die Briefsammlung wurde 1980 in einem Repertorium verzeichnet: Der Briefebestand wurde alphabetisch in 169 Kästen und Mappen abgelegt; eine besondere Abteilungen bilden die Briefe der Verwandten untereinander (11 Kästen) sowie Briefe von und an Hedwig Kubin (19 Kästen), Briefe von und an Kurt Otte (7 Kästen). Tage- und Skizzenbücher wurden chronologisch abgelegt, die Literatur (Mappenwerke, illustrierte Bücher, Sekundärliteratur) wurden nach ihrem Erscheinungsdatum geordnet.
4. Bestand:
4.1. Werk:
[leer]
4.2 Korrespondenzen:
- Der Bestand enthält 6.000 Briefe von und an Kubin.
4.3. Lebensdokumente:
- 31 Tagebücher,
- Bildobjekte, darunter:
- 385 Aquarelle, Tusch- und Bleistiftzeichnungen,
- das gesamte lithographische Werk Kubins mit 180 Arbeiten,
- 34 Mappenwerke,
- 24 Skizzenbücher mit Text,
- umfangreiche Konvolute persönlicher Dokumente, einschließlich 34 Filmen und Tonbändern von 1937–1977,
- 800 persönliche Fotografien Kubins.
4.4. Sammlungen:
- 800 Bände der gesamten illustrierten Bücher Kubins von 1908-1957,
- 150 Grafiken anderer Künstler, sämtliche eigene Schriften Kubins in Erstpublikationen, vollständige Pressedokumentation von 1901–1977, nahezu vollständige Sekundärliteratur über Kubin (ca. 2.000 Titel), sämtliche Ausstellungskataloge und historische Broschüren
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
[leer]
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Zeitlich ergeben sich drei Schwerpunkte: 1899 bis 1949 (Skizzenbücher), 1900 bis 1957 (Briefe) sowie 1919 bis 1951 (Tagebücher). Weitere Nachlassteile befinden sich im Museum Moderner Kunst – Wörlen, in der Staatlichen Bibliothek Passau, im Germanischen Nationalmuseum / Deutsches Kunstarchiv, in der Bayerischen Staatsbibliothek sowie in der Monacensia, Literaturarchiv der Stadt München. Diese Nachlassteile wurden im Literaturportal in separaten Einträgen erfasst, bitte beachten Sie die Verwandten Inhalte.
Kubin-Archiv und Graphische Sammlung / Städtische Galerie im Lenbachhaus
Alfred Kubin
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Es existiert ein Autorenporträt, bitte beachten Sie die Verwandten Inhalte.
2. Bestandsumfang:
Mehrere Ordner, 1 Hängemappe, einzelne Briefe u. Konvolute im Tresor.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Die Briefsammlung wurde 1980 in einem Repertorium verzeichnet: Der Briefebestand wurde alphabetisch in 169 Kästen und Mappen abgelegt; eine besondere Abteilungen bilden die Briefe der Verwandten untereinander (11 Kästen) sowie Briefe von und an Hedwig Kubin (19 Kästen), Briefe von und an Kurt Otte (7 Kästen). Tage- und Skizzenbücher wurden chronologisch abgelegt, die Literatur (Mappenwerke, illustrierte Bücher, Sekundärliteratur) wurden nach ihrem Erscheinungsdatum geordnet.
4. Bestand:
4.1. Werk:
[leer]
4.2 Korrespondenzen:
- Der Bestand enthält 6.000 Briefe von und an Kubin.
4.3. Lebensdokumente:
- 31 Tagebücher,
- Bildobjekte, darunter:
- 385 Aquarelle, Tusch- und Bleistiftzeichnungen,
- das gesamte lithographische Werk Kubins mit 180 Arbeiten,
- 34 Mappenwerke,
- 24 Skizzenbücher mit Text,
- umfangreiche Konvolute persönlicher Dokumente, einschließlich 34 Filmen und Tonbändern von 1937–1977,
- 800 persönliche Fotografien Kubins.
4.4. Sammlungen:
- 800 Bände der gesamten illustrierten Bücher Kubins von 1908-1957,
- 150 Grafiken anderer Künstler, sämtliche eigene Schriften Kubins in Erstpublikationen, vollständige Pressedokumentation von 1901–1977, nahezu vollständige Sekundärliteratur über Kubin (ca. 2.000 Titel), sämtliche Ausstellungskataloge und historische Broschüren
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
[leer]
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Zeitlich ergeben sich drei Schwerpunkte: 1899 bis 1949 (Skizzenbücher), 1900 bis 1957 (Briefe) sowie 1919 bis 1951 (Tagebücher). Weitere Nachlassteile befinden sich im Museum Moderner Kunst – Wörlen, in der Staatlichen Bibliothek Passau, im Germanischen Nationalmuseum / Deutsches Kunstarchiv, in der Bayerischen Staatsbibliothek sowie in der Monacensia, Literaturarchiv der Stadt München. Diese Nachlassteile wurden im Literaturportal in separaten Einträgen erfasst, bitte beachten Sie die Verwandten Inhalte.