Guido Görres
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Guido Görres. *28.05.1805 in Koblenz, †14.07.1852 in München.
Beruf: Publizist, Historiker, Schriftsteller.
Guido Görres (1805–1852), studierte Geschichte und Philosophie in Bonn, bevor er sich 1839 wegen Quellenstudien für seine Biografie der Jeanne d’Arc in Frankreich aufhielt. Später war er als freier Autor und Publizist in München tätig. Zusammen mit dem Rechtshistoriker Georg Philipps war Guido Görres 1838 an der Gründung der Historisch-Politischen Blätter beteiligt, die er seit 1848 selbst redigierte. Unter dem Einfluss Clemens Brentanos, mit dem er befreundet war, dichtete Guido von Görres spätromantische Märchen, Sagen und Legenden, vor allem aber Gedichte (Kindergedichte, geistliche Marienlieder), von denen einige ins volkstümliche Liedgut und in den kirchlichen Gebrauch eingingen.
2. Bestandsumfang:
1 1/2 große Schachteln.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde verzeichnet. Ein Repertorium in Form einer PDF-Datei kann unter dem Punkt „Externe Links“ abgerufen werden.
4. Bestand:
4.1. Werk:
- Entwürfe und Notizen zur Biographie seines Vaters Joseph von Görres,
- Aufzeichnungen und Kollektaneen u.a. zur deutschen und griechischen Geschichte sowie zur griechischen und lateinischen Grammatik.
4.2 Korrespondenzen:
- Der Bestand enthält einige Briefe.
4.3. Lebensdokumente:
- Der Bestand enthält 2 Nachschriften von Vorlesungen über Kunstgeschichte bzw. Religionsphilosophie.
4.4. Sammlungen:
[leer]
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
- Bayerische Staatsbibliothek. Ein Selbstporträt. Hg. v. Cornelia Jahn, Hermann Leskien & Ulrich Montag. München 1997.
- Karl Dachs: Die schriftlichen Nachlässe in der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 1970 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. IX. 1).
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Zusammen mit dem Nachlass seines Vaters Joseph von Görres aufgestellt.
Bayerische Staatsbibliothek
Guido Görres
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Guido Görres. *28.05.1805 in Koblenz, †14.07.1852 in München.
Beruf: Publizist, Historiker, Schriftsteller.
Guido Görres (1805–1852), studierte Geschichte und Philosophie in Bonn, bevor er sich 1839 wegen Quellenstudien für seine Biografie der Jeanne d’Arc in Frankreich aufhielt. Später war er als freier Autor und Publizist in München tätig. Zusammen mit dem Rechtshistoriker Georg Philipps war Guido Görres 1838 an der Gründung der Historisch-Politischen Blätter beteiligt, die er seit 1848 selbst redigierte. Unter dem Einfluss Clemens Brentanos, mit dem er befreundet war, dichtete Guido von Görres spätromantische Märchen, Sagen und Legenden, vor allem aber Gedichte (Kindergedichte, geistliche Marienlieder), von denen einige ins volkstümliche Liedgut und in den kirchlichen Gebrauch eingingen.
2. Bestandsumfang:
1 1/2 große Schachteln.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde verzeichnet. Ein Repertorium in Form einer PDF-Datei kann unter dem Punkt „Externe Links“ abgerufen werden.
4. Bestand:
4.1. Werk:
- Entwürfe und Notizen zur Biographie seines Vaters Joseph von Görres,
- Aufzeichnungen und Kollektaneen u.a. zur deutschen und griechischen Geschichte sowie zur griechischen und lateinischen Grammatik.
4.2 Korrespondenzen:
- Der Bestand enthält einige Briefe.
4.3. Lebensdokumente:
- Der Bestand enthält 2 Nachschriften von Vorlesungen über Kunstgeschichte bzw. Religionsphilosophie.
4.4. Sammlungen:
[leer]
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
- Bayerische Staatsbibliothek. Ein Selbstporträt. Hg. v. Cornelia Jahn, Hermann Leskien & Ulrich Montag. München 1997.
- Karl Dachs: Die schriftlichen Nachlässe in der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 1970 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. IX. 1).
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Zusammen mit dem Nachlass seines Vaters Joseph von Görres aufgestellt.