Günter Grass
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Günter Grass. *16.10.1927 in Danzig, †13.04.2015 in Lübeck.
Beruf: Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker.
Grass war Mitglied der Gruppe 47. Mit der Publikation seines Debütromans Die Blechtrommel im Jahr 1959 erlangte Grass international Bekanntheit. 1999 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
2. Bestandsumfang:
5 Mappen.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand
4. Bestand:
4.1. Werk:
Erstfassung Die Blechtrommel von 1956, Typoskript (4 Mappen).
4.2 Korrespondenzen:
Der Bestand enthält etwa 150 Briefe.
4.3. Lebensdokumente:
[leer]
4.4. Sammlungen:
- Presseberichte,
- „Pariser Koffer“,
- Skizzen und Zeichnungen.
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke nach Absprache gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
Barbara Baumann-Eisenack / Patricia Preuß [Red.]: Literatur der Gegenwart im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg. Begleitbuch zu Ausstellung und Archivbestand. Mit einem Vorwort von Walter Höllerer. Sulzbach-Rosenberg 1996.
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Der zeitliche Schwerpunkt des Bestandes liegt auf dem Jahr 1955. Der Hauptteil des literarischen Nachlasses wird von der Akademie der Künste in Berlin verwahrt.
Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg / Literaturhaus Oberpfalz
Günter Grass
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Günter Grass. *16.10.1927 in Danzig, †13.04.2015 in Lübeck.
Beruf: Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker.
Grass war Mitglied der Gruppe 47. Mit der Publikation seines Debütromans Die Blechtrommel im Jahr 1959 erlangte Grass international Bekanntheit. 1999 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
2. Bestandsumfang:
5 Mappen.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand
4. Bestand:
4.1. Werk:
Erstfassung Die Blechtrommel von 1956, Typoskript (4 Mappen).
4.2 Korrespondenzen:
Der Bestand enthält etwa 150 Briefe.
4.3. Lebensdokumente:
[leer]
4.4. Sammlungen:
- Presseberichte,
- „Pariser Koffer“,
- Skizzen und Zeichnungen.
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke nach Absprache gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
Barbara Baumann-Eisenack / Patricia Preuß [Red.]: Literatur der Gegenwart im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg. Begleitbuch zu Ausstellung und Archivbestand. Mit einem Vorwort von Walter Höllerer. Sulzbach-Rosenberg 1996.
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Der zeitliche Schwerpunkt des Bestandes liegt auf dem Jahr 1955. Der Hauptteil des literarischen Nachlasses wird von der Akademie der Künste in Berlin verwahrt.