Roman Ritter
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Roman Ritter, *02.04.1943, †13.01.2025 in München.
Beruf: Lektor, Redakteur, Schriftsteller.
Roman Ritter wurde am 2. April 1943 in Stuttgart geboren. Er studierte in München Germanistik und Geschichte. 1967 politischer Referent des AstA der Uni München und Veröffentlichungen in Zeitschriften und im Rundfunk. 1968 erschien im Takete-Verlag sein erstes Lyrik-Buch Verzeichnis der kritisch-poetologischen Vorlesungen des außergewöhnlichen Professors Roman Ritter gehalten an der Universitas Lidovic. Maxim. zum moralischen Nutzen der gebildeten Stände. Im gleichen Jahr erhielt er den Lyrik-Preis der Jungen Akademie München. 1975 erschien der Lyrik-Band Einen Fremden im Postamt umarmen. Roman Ritter arbeitete als Lektor, Herausgeber und Journalist in München.
Quelle: Monacensia Literaturarchiv.
2. Bestandsumfang:
[leer]
3. Erschließungsstand:
Der Nachlass ist noch unbearbeitet.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde bisher nicht verzeichnet.
4. Bestand:
4.1. Werk:
[leer]
4.2 Korrespondenzen:
[leer]
4.3. Lebensdokumente:
[leer]
4.4. Sammlungen:
[leer]
5. Zugang:
Der Nachlass ist derzeit nicht zugänglich.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
[leer]
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
[leer]
Roman Ritter
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Roman Ritter, *02.04.1943, †13.01.2025 in München.
Beruf: Lektor, Redakteur, Schriftsteller.
Roman Ritter wurde am 2. April 1943 in Stuttgart geboren. Er studierte in München Germanistik und Geschichte. 1967 politischer Referent des AstA der Uni München und Veröffentlichungen in Zeitschriften und im Rundfunk. 1968 erschien im Takete-Verlag sein erstes Lyrik-Buch Verzeichnis der kritisch-poetologischen Vorlesungen des außergewöhnlichen Professors Roman Ritter gehalten an der Universitas Lidovic. Maxim. zum moralischen Nutzen der gebildeten Stände. Im gleichen Jahr erhielt er den Lyrik-Preis der Jungen Akademie München. 1975 erschien der Lyrik-Band Einen Fremden im Postamt umarmen. Roman Ritter arbeitete als Lektor, Herausgeber und Journalist in München.
Quelle: Monacensia Literaturarchiv.
2. Bestandsumfang:
[leer]
3. Erschließungsstand:
Der Nachlass ist noch unbearbeitet.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde bisher nicht verzeichnet.
4. Bestand:
4.1. Werk:
[leer]
4.2 Korrespondenzen:
[leer]
4.3. Lebensdokumente:
[leer]
4.4. Sammlungen:
[leer]
5. Zugang:
Der Nachlass ist derzeit nicht zugänglich.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
[leer]
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
[leer]