Hans Schmidt
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Hans Schmidt. *08.04.1856, †23.12.1934.
Beruf: Kaminkehrermeister, Bürgermeister, Heimatforscher und -dichter.
Verfasste eine Chronik der Sängervereinigung, wertvolle Geschichtszeugnisse aus dem Lauf des 19. Jhdts. (Die Preußen in Lauf; Die Laufer Landwehr), Gelegenheits- und Mundartgedichte sowie Gedichte in der Hochsprache.
2. Bestandsumfang:
1 Schachtel.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde bisher nicht verzeichnet.
4. Bestand:
4.1. Werk:
- Der Bestand enthält Manuskripte u.a. von:
- Gelegenheitsgedichten,
- Festprologen,
- heimatkundlichen Abhandlungen.
4.2 Korrespondenzen:
[leer]
4.3. Lebensdokumente:
[leer]
4.4. Sammlungen:
[leer]
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
- Handbuch der bayerischen Archive, hg. v. Bayerischen Archivtag, München 2001.
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Der zeitliche Schwerpunkt des Bestandes liegt auf dem Jahr 1898.
Hans Schmidt
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Hans Schmidt. *08.04.1856, †23.12.1934.
Beruf: Kaminkehrermeister, Bürgermeister, Heimatforscher und -dichter.
Verfasste eine Chronik der Sängervereinigung, wertvolle Geschichtszeugnisse aus dem Lauf des 19. Jhdts. (Die Preußen in Lauf; Die Laufer Landwehr), Gelegenheits- und Mundartgedichte sowie Gedichte in der Hochsprache.
2. Bestandsumfang:
1 Schachtel.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde bisher nicht verzeichnet.
4. Bestand:
4.1. Werk:
- Der Bestand enthält Manuskripte u.a. von:
- Gelegenheitsgedichten,
- Festprologen,
- heimatkundlichen Abhandlungen.
4.2 Korrespondenzen:
[leer]
4.3. Lebensdokumente:
[leer]
4.4. Sammlungen:
[leer]
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
- Handbuch der bayerischen Archive, hg. v. Bayerischen Archivtag, München 2001.
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Der zeitliche Schwerpunkt des Bestandes liegt auf dem Jahr 1898.