Hermann Ebers
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Hermann Ebers. *21.06.1881 in Leipzig, †10.02.1955 in Weilheim in Oberbayern.
Beruf: Maler, Schriftsteller, Graphiker, Illustrator.
Hermann Ebers wurde am 21. Juni 1881 in Leipzig geboren. Kindheit in Tutzing und seit 1889 auch in München. Studium an der Münchener Akademie der bildenden Künste. Teilnahme am 1. Weltkrieg. Mehrere Europareisen. Jugendfreund von Katia Pringsheim, später Katia Mann. Enger Kontakt mit Schriftstellern wie Gerhart Hauptmann, Ludwig Ganghofer, Rainer Maria Rilke und Thomas Mann. Hermann Ebers malte Landschaftsbilder, Porträts, Stillleben und Tierbilder. Seine Lithographieserie Joseph in Ägyptenland gab Thomas Mann den Anstoß zu seinem Roman Joseph und seine Brüder. Er illustrierte 25 Bücher, darunter den Klavierauszug zu Mozarts Don Giovanni, Mozarts Reise nach Prag von Eduard Mörike, Jean Pauls Flegeljahre und Chamissos Peter Schlemihl. Hermann Ebers starb am 10. Februar 1955 in Weilheim.
2. Bestandsumfang:
2 lfm.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde im OPAC der Stadtbibliothek München verzeichnet.
4. Bestand:
4.1. Werk:
- Manuskripte zur Kunst- und Kulturgeschichte sowie zu literarischen Themen, u.a. Reisebeschreibungen.
4.2 Korrespondenzen:
- Der Bestand enthält Korrespondenz mit zeitgenössischen Künstlern und Verlagskorrespondenz 1913–1953.
4.3. Lebensdokumente:
- Personenstandspapiere,
- Kriegstagebücher 1914–1918,
- Notizbücher, z.T. mit Zeichnungen.
4.4. Sammlungen:
- Bildobjekte:
- Skizzenbücher,
- Entwürfe,
- Grafiken,
- Materialsammlungen zur Kunst- und Kulturgeschichte sowie zu literarischen Themen,
- Werkfotografien,
- Rezensionen,
- Ausstellungen 1907–1956,
- Teilnachlass zu Georg Ebers.
5. Zugang:
Eine Benutzung ist eingeschränkt möglich.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
- Claus Pese: Mehr als nur Kunst. Das Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum. Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum. Jahresgabe für die Mitglieder und Förderer des Germanischen Nationalmuseums. Hg. von G. Ulrich Großmann. Ostfildern-Ruit 1998.
- Birgit Jooss: Das Deutsche Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum. In: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege. Hg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bd. 61, München 2008, Heft 7, S. 346–347.
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Der zeitliche Schwerpunkt des Bestandes liegt auf dem Jahr 1882. Weitere Materialien befinden sich in der Monacensia, Literaturarchiv der Stadt München. Dieser Bestand wurde im Literaturportal in einem separaten Eintrag erfasst, bitte beachten Sie die Verwandten Inhalte.
Hermann Ebers
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Hermann Ebers. *21.06.1881 in Leipzig, †10.02.1955 in Weilheim in Oberbayern.
Beruf: Maler, Schriftsteller, Graphiker, Illustrator.
Hermann Ebers wurde am 21. Juni 1881 in Leipzig geboren. Kindheit in Tutzing und seit 1889 auch in München. Studium an der Münchener Akademie der bildenden Künste. Teilnahme am 1. Weltkrieg. Mehrere Europareisen. Jugendfreund von Katia Pringsheim, später Katia Mann. Enger Kontakt mit Schriftstellern wie Gerhart Hauptmann, Ludwig Ganghofer, Rainer Maria Rilke und Thomas Mann. Hermann Ebers malte Landschaftsbilder, Porträts, Stillleben und Tierbilder. Seine Lithographieserie Joseph in Ägyptenland gab Thomas Mann den Anstoß zu seinem Roman Joseph und seine Brüder. Er illustrierte 25 Bücher, darunter den Klavierauszug zu Mozarts Don Giovanni, Mozarts Reise nach Prag von Eduard Mörike, Jean Pauls Flegeljahre und Chamissos Peter Schlemihl. Hermann Ebers starb am 10. Februar 1955 in Weilheim.
2. Bestandsumfang:
2 lfm.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde im OPAC der Stadtbibliothek München verzeichnet.
4. Bestand:
4.1. Werk:
- Manuskripte zur Kunst- und Kulturgeschichte sowie zu literarischen Themen, u.a. Reisebeschreibungen.
4.2 Korrespondenzen:
- Der Bestand enthält Korrespondenz mit zeitgenössischen Künstlern und Verlagskorrespondenz 1913–1953.
4.3. Lebensdokumente:
- Personenstandspapiere,
- Kriegstagebücher 1914–1918,
- Notizbücher, z.T. mit Zeichnungen.
4.4. Sammlungen:
- Bildobjekte:
- Skizzenbücher,
- Entwürfe,
- Grafiken,
- Materialsammlungen zur Kunst- und Kulturgeschichte sowie zu literarischen Themen,
- Werkfotografien,
- Rezensionen,
- Ausstellungen 1907–1956,
- Teilnachlass zu Georg Ebers.
5. Zugang:
Eine Benutzung ist eingeschränkt möglich.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
- Claus Pese: Mehr als nur Kunst. Das Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum. Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum. Jahresgabe für die Mitglieder und Förderer des Germanischen Nationalmuseums. Hg. von G. Ulrich Großmann. Ostfildern-Ruit 1998.
- Birgit Jooss: Das Deutsche Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum. In: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege. Hg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bd. 61, München 2008, Heft 7, S. 346–347.
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Der zeitliche Schwerpunkt des Bestandes liegt auf dem Jahr 1882. Weitere Materialien befinden sich in der Monacensia, Literaturarchiv der Stadt München. Dieser Bestand wurde im Literaturportal in einem separaten Eintrag erfasst, bitte beachten Sie die Verwandten Inhalte.