Der Kulturspaziergang beginnt bei der katholischen Kirche St. Johannes am Ortsweiher von Breitbrunn (Station 1). Er führt zunächst durch den Ort, wo man in der Seestraße den Geschwistern Gunild Keetman, Komponistin und Mitarbeiterin von Carl Orff, und Peter Keetman, Vertreter der sogenannten Subjektiven Fotografie, begegnet (Station 2). Anschließend läuft man durch die Wolfsberger Straße. Dort sammelten sich Autoren der innovativen literarischen Gruppe 47, die sich nach ihrem Gründungsjahr 1947 benannte (Station 3). Beim naturnahen, frei zugänglichen Strandbad Stadl ist ein Badestopp möglich. Danach spaziert man am Ufer der Halbinsel Urfahrn mit ihrer artenreicher Flora entlang. Von deren äußerster Spitze setzte König Ludwig II. nach Herrenchiemsee über, um den Baufortschritt seines Schlosses zu begutachten. Später ließ sich hier der Schriftsteller und Deutschlands erster Urologe Felix Schlagintweit nieder. In der Nähe wohnte auch der Maler Eugen Croissant. Dessen pastellige, winterliche Ruhe atmende Aquarelle machten ihn als den „Wintermaler des Chiemsees“ bekannt (Station 4). Nun steigt der Weg an zur 556 m hoch gelegenen Aischinger Höhe in Gstadt, einem der schönsten Aussichtspunkte am Chiemsee mit Blick auf See, Inseln und Alpenkette.
Kein Wunder, dass mehrere Freilichtmaler dort eine Malerkolonie bildeten. Sie eröffneten Malschulen, und wer es sich leisten konnte, baute sich am Hang eine Villa. Einige von ihnen stehen heute unter Denkmalschutz (Station 5). Von der Aischinger Höhe führt der Weg zurück nach Breitbrunn.
Die Gegend um Breitbrunn war schon früh besiedelt. Die ersten Siedlungsspuren reichen bis in die Jungsteinzeit zurück. Im Gemeindegebiet fand man Pfeilspitzen, Keramik und eine Steinaxt. Während der Römerzeit gehörte der Chiemsee zur römischen Provinz Noricum. Im Norden des Chiemsees kreuzten sich zwei wichtige römische Fernstraßen. Bei Unterkitzing/Breitbrunn stand in der Nähe von einer dieser Straßen eine Villa rustica, ein römisches Landhaus mit Badehaus, das als Versorgungsstation für die Reisenden diente.
Breitbrunn, historische Postkarte; Luftaufnahme Mühlner und Kailbacher Bucht © Gemeindearchiv Breitbrunn am Chiemsee
Breitbrunn verdankt seinen Namen dem idyllischen Dorfweiher, dem „breiten Brunnen“. Der Ortsname taucht 1150 erstmals urkundlich auf als Beiname eines Ascwinus de Praitenprunne in den Monumenta canoniae Chiemseensis des Augustinerchorherrenstifts Herrenchiemsee. Der Ortsname Gstadt leitet sich von seiner Uferlage – „am Gestade“ – ab. Die erste urkundliche Erwähnung hängt ebenfalls mit der Klostergeschichte zusammen. Erzbischof Konrad III. griff 1168 vermittelnd in einen Streit zwischen den Klöstern Frauenchiemsee und Herrenchiemsee ein, wobei der Ortsname Gstadt erwähnt wurde. Auch im weiteren Verlauf wurde die Geschichte der Orte Breitbrunn und Gstadt von den engen Beziehungen mit den Klöstern Frauenchiemsee und Herrenchiemsee geprägt.
Die Schönheit der Landschaft zog im 19. Jahrhundert die Sommerfrischler aus den Städten an. Es kamen nicht nur gut situierte Bürger wie die Familie des späteren Juraprofessors und Schriftstellers Felix Dahn (1834-1912). Auch junge Studenten und Maler reisten an. Sie begeisterten sich für die in Mode gekommenen sportlichen Aktivitäten, erwanderten die Berge oder segelten über den Chiemsee. Dabei entwickelten sie beachtliches Improvisationstalent. „Alte Küchentücher, selbst das heimeliche Gewande der guten Großmutter Dumbser“ vom Inselwirt auf der Fraueninsel mussten für den jungen Felix Dahn und die Söhne des Malers Maximilian Haushofer als Segel herhalten.
Für die Maler bot die Freilichtmalerei eine frische Alternative zur Historienmalerei der Akademien. Die Einheimischen waren den ersten Vorboten des Fremdenverkehrs gegenüber nicht abgeneigt. Das bekannteste Beispiel für eine gelungene Assimilation sind die Ehen zwischen den Töchtern des Inselwirts Dumbser auf der Fraueninsel und den Malern Maximilian Haushofer (1811-1866) und Christian Ruben (1805-1875).
Allerdings vertrieb die Einrichtung der Eisenbahnlinie von München nach Salzburg (letzter Teilabschnitt 1860) wieder manch alteingesessenen Sommergast, der sich vom ungewohnten Tourismusboom bedrängt fühlte. Der Besucherstrom verstärkte sich noch, als bald nach dem Ertrinkungstod von Ludwig II. 1886 das Schloss Herrenchiemsee zur Besichtigung freigegeben wurde.
Die Folge war, dass einige Sommerfrischler auf das den Inseln gegenüberliegende Ufer nach Breitbrunn und Gstadt „auswichen“, wenn sie sich nicht vorher schon dort angesiedelt hatten. Zumal der Ausblick vom erhöhten Ufer besonders attraktiv war. So entwickelte sich an diesem Uferabschnitt eine weitere Filiation zur Malerkolonie auf der Fraueninsel mit einer besonders hohen Künstlerdichte. Der Maler Eugen Croissant (1898-1976), nicht nur Aquarellist, sondern auch begabter Karikaturist, fertigte einen „Kunstverseuchungs-Lageplan“ von Breitbrunn und Gstadt an, in dem er alle dort ansässigen malenden Zeitgenossen lokalisierte. Er kommt auf immerhin 37 Namen.
Peter Keetman, Foto: Privatbesitz; Günther-Schule, Probe zur Barbarischen Suite, 1931, (Foto: A. A. Gulliland) © Bayerische Staatsbibliothek, Bildarchiv; Gunild und Esa Keetman, Foto: Privatbesitz
Die Institution der Sommerfrische erfährt durch die Weltkriege eine jähe Umdeutung. Die Bankiersfamilie Keetman aus dem Rheinland hatte bei Sommeraufenthalten am Chiemsee ihre Liebe zur oberbayerischen Landschaft entdeckt und 1936 den Lienzingermüllerhof in Breitbrunn erworben. Nun erweist sich das geräumige landwirtschaftliche Anwesen als Zufluchtsstätte für die heimatlos gewordenen Familienmitglieder. Die Komponistin Gunild Keetman (1904-1990) und ihr Bruder, der Fotograf Peter Keetman (1916-2005), wirkten in der Nachkriegszeit viele Jahre von Breitbrunn aus. Ihr Werk ist inspiriert vom Chiemgau. Thematisch befasste sich Peter Keetman aber ebenso wie der Autor Horst Mönnich aus der Gruppe 47 auch mit der Industrie der deutschen Nachkriegszeit und widmete seine bekannteste Fotostrecke dem Volkswagenwerk in Wolfsburg. Gunild Keetman konnte von Breitbrunn aus wesentlich zum Aufbau des Orff-Instituts am Mozarteum in Salzburg beitragen.
Aus Deutschlands Norden spülte der Krieg gleich mehrere Literaten an. Hans Leip (1893-1983), der Autor des Liedes „Lili Marleen“ – der „Internationalen der Kriegsmüden“ – war einer der ersten. Aber vor allem waren es die Autoren der Gruppe 47, die das literarische Leben in Breitbrunn und Gstadt prägten. Man lud sich gegenseitig ein, und wer nicht hier wohnte, mietete sich im Sommer ein. So auch der Initiator und Organisator der Gruppe Hans Werner Richter (1908-1993). Die Gruppe 47 sollte der deutschen Nachkriegsliteratur wichtige Impulse geben. Zu ihr gehörte eine der wichtigsten deutschsprachigen Autorinnen der Nachkriegszeit, Ilse Aichinger (1921-2016). Ein vielzitiertes Gedicht der Schriftstellerin trägt den Titel „Breitbrunn“.
Hans Werner Richter, Günter Eich, „Die Situation der deutschen Literatur 1952“, Kammerspiele München, Foto: Felicitas Timpe, 1952 © Bayerische Staatsbibliothek, Bildarchiv; Horst Mönnich, 2003 © Andreas Mönnich; Ilse Aichinger und Günter Eich, 1956, Foto: Felicitas Timpe © Bayerische Staatsbibliothek, Bildarchiv
Unter den Malern verhalf Willibald Demmel (1914-1989) der traditionellen Chiemseemalerei zu einer Nachblüte. Er betrieb nicht nur eine Malschule, sondern eröffnete 1951 die Weinstube „Palette“, in der er selbst als Wirt seine Gäste bediente. Im Juli 1963 schrieb der Kabarettist und Schauspieler Werner Finck (1902-1978) in Willibald Demmels Gästebuch:
Wenn ich Zeit und Muße hätte –
nur Palette, nur Palette – !
momentan in einem Team
segeln lernend auf dem Chiem →↓see
Spaziergang starten: Station 1 von 5 Stationen
Literaturspaziergang Breitbrunn | Gstadt am Chiemsee als PDF-Druckversion
Aigner, Fritz (1995): Maler am Chiemsee. Markt Prien am Chiemsee, Prien am Chiemsee.
Breit, Stefan (2008): Die Geschichte der Gemeinde Breitbrunn a. Chiemsee. Bd. 1: Haus- und Hofgeschichten. Gemeinde Breitbrunn a. Chiemsee, Breitbrunn am Chiemsee.
Croissant, Eugen; Heyn, Hans (1996): Hinterm Mond. Eine Chiemseer Chronik der Jahre 1943-1949. Rosenheimer Verlag, Rosenheim.
Gundlach, F. C. (Hg.) (2016): Peter Keetman. Gestaltete Welt (2016). Museum Folkwang. Stiftung F. C. Gundlach. Steidl, Göttingen.
Keetman, Ursi (2017): Bluatströpferl und Kieselstoana. Eine oberbayerische Kindheit von 1941 bis 1953. Mit Fotos von Peter Keetman. Ursi Keetman, Breitbrunn am Chiemsee.
Lindenberg, Fritz (1984): Willibald Demmel. Ein Meister traditioneller Chiemseemaler. Drei-Linden-Verlag, Grabenstätt.
Negendanck, Ruth (2008): Künstlerlandschaft Chiemsee. Verl. Atelier im Bauernhaus, Fischerhude.
Regner, Hermann; Ronnefeld, Minna (Hg.) (2004): Gunild Keetman: 1904-1990. Ein Leben für Musik und Bewegung. Erinnerungen, Begegnungen, Dokumente. Schott, Mainz.
Steffan, Ferdinand (2010): Die Geschichte der Gemeinde Breitbrunn a. Chiemsee. Bd. II: Vor- und Frühgeschichte. Gemeinde Breitbrunn a. Chiemsee, Breitbrunn am Chiemsee.
Schütt, Rüdiger (2001): Dichter gibt es nur im Himmel. Leben und Werk von Hans Leip. Biographie und Briefedition 1893-1948. Dölling und Galitz, Hamburg u.a.
Westermeier, Robert (1999): Gstadt Gollenshausen. Chronik. Gemeinde Gstadt-Gollenshausen, Gstadt am Chiemsee.
Quellen:
Felix Dahn: Erinnerungen. Bd. 1 / 4,2. Breitkopf und Härtel, Leipzig. 1890-1895.
Felix Schlagintweit: Ein verliebtes Leben. Süddeutscher Verlag, München 1981 [Erstausgabe 1943 Knorr & Hirth, München].
Ilse Aichinger: Verschenkter Rat. Gedichte. Fischer, Frankfurt am Main 1978.
Der Kulturspaziergang beginnt bei der katholischen Kirche St. Johannes am Ortsweiher von Breitbrunn (Station 1). Er führt zunächst durch den Ort, wo man in der Seestraße den Geschwistern Gunild Keetman, Komponistin und Mitarbeiterin von Carl Orff, und Peter Keetman, Vertreter der sogenannten Subjektiven Fotografie, begegnet (Station 2). Anschließend läuft man durch die Wolfsberger Straße. Dort sammelten sich Autoren der innovativen literarischen Gruppe 47, die sich nach ihrem Gründungsjahr 1947 benannte (Station 3). Beim naturnahen, frei zugänglichen Strandbad Stadl ist ein Badestopp möglich. Danach spaziert man am Ufer der Halbinsel Urfahrn mit ihrer artenreicher Flora entlang. Von deren äußerster Spitze setzte König Ludwig II. nach Herrenchiemsee über, um den Baufortschritt seines Schlosses zu begutachten. Später ließ sich hier der Schriftsteller und Deutschlands erster Urologe Felix Schlagintweit nieder. In der Nähe wohnte auch der Maler Eugen Croissant. Dessen pastellige, winterliche Ruhe atmende Aquarelle machten ihn als den „Wintermaler des Chiemsees“ bekannt (Station 4). Nun steigt der Weg an zur 556 m hoch gelegenen Aischinger Höhe in Gstadt, einem der schönsten Aussichtspunkte am Chiemsee mit Blick auf See, Inseln und Alpenkette.
Kein Wunder, dass mehrere Freilichtmaler dort eine Malerkolonie bildeten. Sie eröffneten Malschulen, und wer es sich leisten konnte, baute sich am Hang eine Villa. Einige von ihnen stehen heute unter Denkmalschutz (Station 5). Von der Aischinger Höhe führt der Weg zurück nach Breitbrunn.
Die Gegend um Breitbrunn war schon früh besiedelt. Die ersten Siedlungsspuren reichen bis in die Jungsteinzeit zurück. Im Gemeindegebiet fand man Pfeilspitzen, Keramik und eine Steinaxt. Während der Römerzeit gehörte der Chiemsee zur römischen Provinz Noricum. Im Norden des Chiemsees kreuzten sich zwei wichtige römische Fernstraßen. Bei Unterkitzing/Breitbrunn stand in der Nähe von einer dieser Straßen eine Villa rustica, ein römisches Landhaus mit Badehaus, das als Versorgungsstation für die Reisenden diente.
Breitbrunn, historische Postkarte; Luftaufnahme Mühlner und Kailbacher Bucht © Gemeindearchiv Breitbrunn am Chiemsee
Breitbrunn verdankt seinen Namen dem idyllischen Dorfweiher, dem „breiten Brunnen“. Der Ortsname taucht 1150 erstmals urkundlich auf als Beiname eines Ascwinus de Praitenprunne in den Monumenta canoniae Chiemseensis des Augustinerchorherrenstifts Herrenchiemsee. Der Ortsname Gstadt leitet sich von seiner Uferlage – „am Gestade“ – ab. Die erste urkundliche Erwähnung hängt ebenfalls mit der Klostergeschichte zusammen. Erzbischof Konrad III. griff 1168 vermittelnd in einen Streit zwischen den Klöstern Frauenchiemsee und Herrenchiemsee ein, wobei der Ortsname Gstadt erwähnt wurde. Auch im weiteren Verlauf wurde die Geschichte der Orte Breitbrunn und Gstadt von den engen Beziehungen mit den Klöstern Frauenchiemsee und Herrenchiemsee geprägt.
Die Schönheit der Landschaft zog im 19. Jahrhundert die Sommerfrischler aus den Städten an. Es kamen nicht nur gut situierte Bürger wie die Familie des späteren Juraprofessors und Schriftstellers Felix Dahn (1834-1912). Auch junge Studenten und Maler reisten an. Sie begeisterten sich für die in Mode gekommenen sportlichen Aktivitäten, erwanderten die Berge oder segelten über den Chiemsee. Dabei entwickelten sie beachtliches Improvisationstalent. „Alte Küchentücher, selbst das heimeliche Gewande der guten Großmutter Dumbser“ vom Inselwirt auf der Fraueninsel mussten für den jungen Felix Dahn und die Söhne des Malers Maximilian Haushofer als Segel herhalten.
Für die Maler bot die Freilichtmalerei eine frische Alternative zur Historienmalerei der Akademien. Die Einheimischen waren den ersten Vorboten des Fremdenverkehrs gegenüber nicht abgeneigt. Das bekannteste Beispiel für eine gelungene Assimilation sind die Ehen zwischen den Töchtern des Inselwirts Dumbser auf der Fraueninsel und den Malern Maximilian Haushofer (1811-1866) und Christian Ruben (1805-1875).
Allerdings vertrieb die Einrichtung der Eisenbahnlinie von München nach Salzburg (letzter Teilabschnitt 1860) wieder manch alteingesessenen Sommergast, der sich vom ungewohnten Tourismusboom bedrängt fühlte. Der Besucherstrom verstärkte sich noch, als bald nach dem Ertrinkungstod von Ludwig II. 1886 das Schloss Herrenchiemsee zur Besichtigung freigegeben wurde.
Die Folge war, dass einige Sommerfrischler auf das den Inseln gegenüberliegende Ufer nach Breitbrunn und Gstadt „auswichen“, wenn sie sich nicht vorher schon dort angesiedelt hatten. Zumal der Ausblick vom erhöhten Ufer besonders attraktiv war. So entwickelte sich an diesem Uferabschnitt eine weitere Filiation zur Malerkolonie auf der Fraueninsel mit einer besonders hohen Künstlerdichte. Der Maler Eugen Croissant (1898-1976), nicht nur Aquarellist, sondern auch begabter Karikaturist, fertigte einen „Kunstverseuchungs-Lageplan“ von Breitbrunn und Gstadt an, in dem er alle dort ansässigen malenden Zeitgenossen lokalisierte. Er kommt auf immerhin 37 Namen.
Peter Keetman, Foto: Privatbesitz; Günther-Schule, Probe zur Barbarischen Suite, 1931, (Foto: A. A. Gulliland) © Bayerische Staatsbibliothek, Bildarchiv; Gunild und Esa Keetman, Foto: Privatbesitz
Die Institution der Sommerfrische erfährt durch die Weltkriege eine jähe Umdeutung. Die Bankiersfamilie Keetman aus dem Rheinland hatte bei Sommeraufenthalten am Chiemsee ihre Liebe zur oberbayerischen Landschaft entdeckt und 1936 den Lienzingermüllerhof in Breitbrunn erworben. Nun erweist sich das geräumige landwirtschaftliche Anwesen als Zufluchtsstätte für die heimatlos gewordenen Familienmitglieder. Die Komponistin Gunild Keetman (1904-1990) und ihr Bruder, der Fotograf Peter Keetman (1916-2005), wirkten in der Nachkriegszeit viele Jahre von Breitbrunn aus. Ihr Werk ist inspiriert vom Chiemgau. Thematisch befasste sich Peter Keetman aber ebenso wie der Autor Horst Mönnich aus der Gruppe 47 auch mit der Industrie der deutschen Nachkriegszeit und widmete seine bekannteste Fotostrecke dem Volkswagenwerk in Wolfsburg. Gunild Keetman konnte von Breitbrunn aus wesentlich zum Aufbau des Orff-Instituts am Mozarteum in Salzburg beitragen.
Aus Deutschlands Norden spülte der Krieg gleich mehrere Literaten an. Hans Leip (1893-1983), der Autor des Liedes „Lili Marleen“ – der „Internationalen der Kriegsmüden“ – war einer der ersten. Aber vor allem waren es die Autoren der Gruppe 47, die das literarische Leben in Breitbrunn und Gstadt prägten. Man lud sich gegenseitig ein, und wer nicht hier wohnte, mietete sich im Sommer ein. So auch der Initiator und Organisator der Gruppe Hans Werner Richter (1908-1993). Die Gruppe 47 sollte der deutschen Nachkriegsliteratur wichtige Impulse geben. Zu ihr gehörte eine der wichtigsten deutschsprachigen Autorinnen der Nachkriegszeit, Ilse Aichinger (1921-2016). Ein vielzitiertes Gedicht der Schriftstellerin trägt den Titel „Breitbrunn“.
Hans Werner Richter, Günter Eich, „Die Situation der deutschen Literatur 1952“, Kammerspiele München, Foto: Felicitas Timpe, 1952 © Bayerische Staatsbibliothek, Bildarchiv; Horst Mönnich, 2003 © Andreas Mönnich; Ilse Aichinger und Günter Eich, 1956, Foto: Felicitas Timpe © Bayerische Staatsbibliothek, Bildarchiv
Unter den Malern verhalf Willibald Demmel (1914-1989) der traditionellen Chiemseemalerei zu einer Nachblüte. Er betrieb nicht nur eine Malschule, sondern eröffnete 1951 die Weinstube „Palette“, in der er selbst als Wirt seine Gäste bediente. Im Juli 1963 schrieb der Kabarettist und Schauspieler Werner Finck (1902-1978) in Willibald Demmels Gästebuch:
Wenn ich Zeit und Muße hätte –
nur Palette, nur Palette – !
momentan in einem Team
segeln lernend auf dem Chiem →↓see
Spaziergang starten: Station 1 von 5 Stationen
Literaturspaziergang Breitbrunn | Gstadt am Chiemsee als PDF-Druckversion
Verfasst von: Bayerische Staatsbibliothek / Dr. Birgit Ziegler-Stryczek